Wie pflanze ich Heidelbeeren?

Ich wollte gerade das gleiche sagen.

Entweder einen großen Kübel mit vielen Löchern am Boden vergraben oder mit Teichfolie auslegen.

Meine stehen in Pflanzkübeln und sind so von der zu alkalischen Erde getrennt.
 
  • Hallo zusammen,

    Luzius48
    Hey BlütenzauberLea,
    Ein großes Kübelloch auf der Wiese ausheben und mit Heidelbeererde füllen. Darein Pflanzen, das wars, eben Waldbodenerde.
    Also auf meiner Wieso wollte ich die Heidelbeeren eigentlich nicht pflanzen... ;) (da steht schon mein Magnolien-Bäumchen...der gerade zu blühen beginnt ~freu~)...aber ich weis schon wie du das meinst.
    Aber "Heidelbeererde" finde ich nicht...Kannst du mir sagen wo man sowas kauft..eventuell den Marken-Namen?

    Das von der Seite einfliessende kalkhaltige Wasser wird auf Dauer den PH Wert anheben und den Wuchs der Heidelbeeren beeinträchtigen. Eine dauerhafte Lösung sieht anders aus.
    In meinem Garten gibt es kein kalkhaltiges Wasser! Ich gieße alle Pflanzen ausschließlich mit Regenwasser...Habe auch keine allzu kalkhaltigen Böden im Garten...sonst würden nicht so viele Moorbeetpflanzen bei uns wachsen und gedeihen...
    Meine stehen in Pflanzkübeln und sind so von der zu alkalischen Erde getrennt.
    ...brauchen wir also alkalische Erde nicht befürchten.

    Aber die Idee mit der Teichfolie finde ich trotzdem gut...mit ein paar Löchern zum Wasserablauf. :)

    Danke euch
    lg
    Lea
     
    Heidelbeererde habe ich auch noch nirgends gesehen :)

    Aber eben , es geht auch sehr gut die Rhododendronerde ;)
     
  • Heidelbeererde habe ich auch noch nirgends gesehen
    icon_smile.gif

    Huhu Kapha, :)

    Ja...ich sammle aber Erfahrungen und denke,wenn es eine extra Heidelbeer-Erde gibt....,die haargenau auf die Bedürfnisse von Heidelbeere abgestimmt ist...dann ist die doch der Rhodo-Erdo vorzuziehen,oder? (meine Denkweise...) Einem Baby gibt man doch auch eher die gute Muttermilch als wie gekochte Schmelzflocken.... ;)

    Hab aber eine solche Heidelbeererde nicht gefunden......

    lg
    Lea
     
  • Das Thema Erde ist eine reine Geldmacherei.

    In Wirklichkeit ist in der Heidelbeererde wie auch in der Rhotodendronerde der Hauptbestandteil Torf und dieser ist leider immer noch zu billig.
    Für nur 12 € bekomme ich bei meiner bevorzugten Baumschule 0,25 m3 also 250 l. Torf und die sind eher teuer als billig. Für Rhotodendronerde zahlen ich 12 € für 40l. bei der selber Quelle.

    Natürlich würde ich als Umweltfreund niemals empfehlen Torferde zu kaufen. Aber wenn man nicht gezielt auf torffreie Erde acht gibt bekommt man selbst in gewöhnlicher Blumenerde teilweise große Mengen an Torf untergemogelt:(
     
    @Lea
    Das du Erfahrungen sammelst ist ja auch okay und niemand wollte dir das streitig machen .;)
    Du hast selbst gesagt das du nirgends Heidelbeererde gesehen hast und ich auch nicht ;)

    Aber ich hab mich mal schlau gemacht .
    Heidelbeererde ist nur eine Bezeichnung für Erde für Moorbeetpflanzen .


    @tomash
    Ich habe nie Erde mit Torf , auch keine Rhododendronerde und liebe das Moor und will es nicht vernichten :)
     
  • Leider merkt man dies eher selten. Auf den Verpackungen ist es bisweilen anderst bezeichnet aber

    Zitat: Eines haben sie gemeinsam: Sie enthalten alle jede Menge Torf. „Nur 1 bis 4 Prozent aller Gartenerden sind torffrei“, sagt Felix Grützmacher vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu).
    Quelle: http://www.taz.de/!115333/

    In einem anderen Bericht habe ich gelesen, dass sogar in angeblich torffreier Erde Torf festgestellt wurde:( Leider habe ich die Quelle dazu nicht mehr.
     
    Das Thema Erde ist eine reine Geldmacherei.

    In Wirklichkeit ist in der Heidelbeererde wie auch in der Rhotodendronerde der Hauptbestandteil Torf und dieser ist leider immer noch zu billig.
    Für nur 12 € bekomme ich bei meiner bevorzugten Baumschule 0,25 m3 also 250 l. Torf und die sind eher teuer als billig. Für Rhotodendronerde zahlen ich 12 € für 40l. bei der selber Quelle.

    Natürlich würde ich als Umweltfreund niemals empfehlen Torferde zu kaufen. Aber wenn man nicht gezielt auf torffreie Erde acht gibt bekommt man selbst in gewöhnlicher Blumenerde teilweise große Mengen an Torf untergemogelt:(

    Hallöchen, habe gerade den Beitrag gelesen und hab da mal eine Frage zu:
    Was ist denn an Torf schlecht bzw was hat es mit der Umwelt zu tuen??
    Ich hoffe, mir wird die Frage nicht krumm genommen, aber ich bin auch noch
    ziemlich neu auf dem Gebiet und wunder mich nur gerade über
    den anscheinend schlecht umweltverträglichem Torf!!!???
    GLG Steffi, die immer gerne dazu lernt :)
     
    Torf ist nicht regenerativ. Durch den immerwährenden Torfabbau verschwinden die Mooere weltweit in einer rasanten Geschwindigkeit.

    Grundsätzlich ist natürlich auch Torf regernativ aber dauert eben mehrere Jahrtausende bis wieder neues Torf von der Natur geschaffen wurde.
     
  • Hallo zusammen,

    danke euch für eure Hilfe.
    Ok...der Umwelt schaden möchte ich natürlich nicht! Ich möchte nur gern Heidelbeeren haben.Blumenerde kaufe ich sehr selten,da ich 2 Kisten Kompost-Erde im Garten habe.

    Der Boden in meinem Garten ist zum größten Teil lehmig (glaub ich) denn wenn er ganz trocken ist...zerfällt er wie Puderzuckerklumpen in der Hand und im naßen Zustand ist er ziemlich matschig...soweit ich das beurteilen kann.An anderen Stellen im Garten ist er eher feuchter/dunkler mit etwas Moos an einigen Stellen.(habe den Garten so gekauft und weiß leider nicht was der Vorbesitzer da so alles gemacht hat.)

    Wenn ich nun den sauren Boden(die Erde),zum Schutz der Moore,selber herstellen möchte...wie sieht dann das Rezept dazu aus?

    Pflanzloch wird ca. 80cmx80cm B/T....wieviel Kaffeesatz muß ich dann hinzugeben ohne daß die Heidelbeere hinterher nicht Stink-Sauer ist!???

    Lg
    Lea
     
  • Pflanzloch wird ca. 80cmx80cm B/T....wieviel Kaffeesatz muß ich dann hinzugeben ohne daß die Heidelbeere hinterher nicht Stink-Sauer ist!???
    ;):pa:

    Du hast Moos an einige stellen? Dann geh in den Fchhandel und hol Dir Teststreifen zur PH Wert Messung. Moose entstehen geren auf sauren Böden, evt musst du gar nicht viel tun.

    Zuviel Kaffeesatz solltest du auf keinem Fall zuviel verwenden.
    Zum einen ist Kaffeesatz ein Vollwertdünger und damit besteht die Gefahr der Überdüngung, zum anderen sagen einige Quellen dem KAffeesatz eine erhöhte Schwermetallbelastung nach.
    In "haushaltsüblichen" Mengen soll er im Kompost nützlich sein, aber vor zu hoher Konzentration wird in mehreren Quellen gewarnt. Google mal nach "Kaffesatz Dünger Schwermetall".

    Trockene Nadeln von Neadelbäumen sind für mich die erste Wahl um einen Boden sauer zu machen.

    Für das bischen Erde dass du für deine Heidelbeeren brauchst, kannst du aus meiner persönlichen Sicht ruhig auf eine torfhaltige Erde zurückgreifen. Wenn es Dir um den Erhalt der Morrböden geht, dann ist viel wichtiger dass du bei jedem Kauf von Blumenerde, oder anderer Erde explizit darauf achtest, dass torfrrei auf der Verpackung steht. Leider ist eben nicht nur in der Rhotodendronerde viel Torf drin, sondern auch in normaler Blumenerde.

    Ferner gibt es heutsotage hervorragende Erdgemische die 100% Torffrei sind und mindestens so gut wenn nicht besser geeignet sind. Leider meist recht teuer.
     
    ;):pa:
    Du hast Moos an einige stellen? Dann geh in den Fachhandel und hol Dir Teststreifen zur PH Wert Messung. Moose entstehen gern auf sauren Böden, evt musst du gar nicht viel tun.
    Ja,da wo der Rhododendron wächst...es ist dort aber kein Platz mehr für die Heidelbeeren.Hab ja jetzt 3 ! Ich hab ein Süßwasser-Aquarim...kann ich eigentlich mit den PH-Tests vom Aquarium irgenwie den PH-Wert testen? Geht das? Sind Hortensien auch Pflanzen die sauren Boden lieben...ich habe viele davon im Garten....


    Zuviel Kaffeesatz solltest du auf keinem Fall zuviel verwenden.
    Zum einen ist Kaffeesatz ein Vollwertdünger und damit besteht die Gefahr der Überdüngung, zum anderen sagen einige Quellen dem KAffeesatz eine erhöhte Schwermetallbelastung nach.
    In "haushaltsüblichen" Mengen soll er im Kompost nützlich sein, aber vor zu hoher Konzentration wird in mehreren Quellen gewarnt. Google mal nach "Kaffesatz Dünger Schwermetall".

    Hab ich gemacht! Tja...also nur eine Hand voll? Meine Hand misst ca.16cm ! :D
    Trockene Nadeln von Nadelbäumen sind für mich die erste Wahl um einen Boden sauer zu machen.
    Aber schleppt man sich nicht mögliche Krankheitskeime usw aus Wäldern in den Garten,wenn ich von dort Nadeln hole??

    Für das bischen Erde dass du für deine Heidelbeeren brauchst, kannst du aus meiner persönlichen Sicht ruhig auf eine torfhaltige Erde zurückgreifen. Wenn es Dir um den Erhalt der Morrböden geht, dann ist viel wichtiger dass du bei jedem Kauf von Blumenerde, oder anderer Erde explizit darauf achtest, dass torfrrei auf der Verpackung steht. Leider ist eben nicht nur in der Rhotodendronerde viel Torf drin, sondern auch in normaler Blumenerde.
    Kann ich nicht nur Komposterde nehmen und diese dann etwas säuern?

    Liebe Grüße & Danke für deine Hilfe :pa:
    Lea
     
    PH-Test mit Aquarium-PHTest
    Die PH Tests vom Aquarium ist sicher nicht die erste Wahl müsste aber auch gehen.
    Nimm an verschiedenen Stellen und aus verschiedener Tiefe bis ca. 15-20 cm Tiefe etwas Erde in ein Glas. Fülle es mit Wasser und schüttle es kärftig durch. Nimm dann den Teststreifen und prüfe den PH-Wert, es sollte zumindest ein ungefäres Ergebnis ergeben.
    Statt normalem Wasser ist meines Wissens kalkfreies Wasser oder sogar destiliiertes Wasser zu empfehlen, da ansonsten der Test verfälscht wird. Regenwasser ist evt selber nicht PH Neutral und daher ungeeignet. Wenn du weder das eine noch das andere zur Verfügung hast, könntest du auch Wasser durch eine Kaffemaschine laufen lassen, dies würde zumindest den Kalkgehaslt ausfiltern (=Notlösung).

    Nadeln aus dem Wald und Krankheiten?
    Ich würde mir hierzu keine Gedanken machen. Die Gefahr ist natürlich generell da.
    Natürlich solltest du keine Nadeln von kranken Bäumen nehmen.
    Auf Reisigplätzen findet man häufig gesunde und noch grüne Äste von Nadelbäumen. Diese würde ich nehmen und trocknen lassen. das frische reisig könnte evt Gersäure entwickeln und das Wachstum der Pflanze behindern.

    Komposterde säuern
    Außer mit Resig fällt mir keine Möglichkeit ein Erde zu säuern.
     
    Hallo Thomash,

    Leider kann ich erst jetzt wieder an meinem Threat weiter schreiben weil meine Computermaus den Geist aufgegeben hat und ich dann erst in die Stadt fahren musste um eine neue zu kaufen.

    PH-Test mit Aquarium-PHTest
    Die PH Tests vom Aquarium ist sicher nicht die erste Wahl müsste aber auch gehen.
    Nimm an verschiedenen Stellen und aus verschiedener Tiefe bis ca. 15-20 cm Tiefe etwas Erde in ein Glas. Fülle es mit Wasser und schüttle es kärftig durch. Nimm dann den Teststreifen und prüfe den PH-Wert, es sollte zumindest ein ungefäres Ergebnis ergeben.
    Statt normalem Wasser ist meines Wissens kalkfreies Wasser oder sogar destiliiertes Wasser zu empfehlen, da ansonsten der Test verfälscht wird. Regenwasser ist evt selber nicht PH Neutral und daher ungeeignet. Wenn du weder das eine noch das andere zur Verfügung hast, könntest du auch Wasser durch eine Kaffemaschine laufen lassen, dies würde zumindest den Kalkgehaslt ausfiltern (=Notlösung).

    Super,dein Tip! :)
    Das mit dem kalkhaltigen Wasser hätte ich garnicht bedacht...aber hast recht,es würde das Ergebnis verfälschen! Ich werde es diese Tage probieren...wobei ich mittlerweile vermute daß mein Gartenboden ziemlich sauer ist,da so viele säureliebenden Pflanzen bei mir wachsen....
    Ähm,weist du zufällig ob Clematis auch sauren Boden lieben???

    Nadeln aus dem Wald und Krankheiten?
    Ich würde mir hierzu keine Gedanken machen. Die Gefahr ist natürlich generell da.
    Natürlich solltest du keine Nadeln von kranken Bäumen nehmen.
    Auf Reisigplätzen findet man häufig gesunde und noch grüne Äste von Nadelbäumen. Diese würde ich nehmen und trocknen lassen. das frische reisig könnte evt Gersäure entwickeln und das Wachstum der Pflanze behindern.

    Und dabei ist die Nadelbaum-Art egal? Da ist so ein Wäldchen neben unserem Garten...da werde ich mal schauen ob es da was gibt.Denn spezielle Reisigplätze habe ich hier noch nie gesehen...:confused:
    Komposterde säuern
    Außer mit Resig fällt mir keine Möglichkeit ein Erde zu säuern.

    Und was ist mit Kaffeesatz?? Das soll doch auch helfen!?! Bin ja schon fleissig am sammeln...wobei ich immernoch nicht weis wieviel ich vom Kaffeesatz in die Erde mischen soll....:confused::d:confused:

    Ich danke Dir für edeine Hilfe

    Liebe Grüße
    Lea
     
    Cleamtis und sauren Boden
    Frag da besser jemand anderen, denn Blumen sind noch nicht ganz meine Welt, ioch arbeite mich erst ein. Soweit ich weiß mag die Cleamaits keine zu allkalischen aber auch keine zu sauren Böden. Ich tippe mal auf um die 5,5-6 PH-Wert.
    Die Cleamtis hat die Besonderheit, dass sich die Blütenfarbe je nach Bodenbeschaffenheit ändert.

    Kaffeesatz zum Boden säuern
    Würde ich nicht machen.
    Angeblich - selber nicht getestet - kann zuviel Kaffeesatz zu einer Schwermetallbealstung des Bodens führen. Haushaltsübliche Mengen sollen unbedenklich sein, damit ist natülich gemeint, dass sich diese im Garten weiträumig verteilen.
    Außerdem ist Kaffeesatz ein Vollwertdünger, wenn du genügend Kaffeesatz zusammen hast, dass es nennenswerte Versauerung bringt, dann ist der boden auch demzufolge überdüngt.
     
    Cleamtis und sauren Boden
    Frag da besser jemand anderen, denn Blumen sind noch nicht ganz meine Welt, ioch arbeite mich erst ein. Soweit ich weiß mag die Cleamaits keine zu allkalischen aber auch keine zu sauren Böden. Ich tippe mal auf um die 5,5-6 PH-Wert.
    Die Cleamtis hat die Besonderheit, dass sich die Blütenfarbe je nach Bodenbeschaffenheit ändert.

    Huhu Thomash,:)

    ich habe mir 2 (gebraucht) Bücher über Clematis zugelegt,so habe ich alles Wissen kompakt und griffbereit,da ich im Garten kein Internet habe.
    Daß die Clematis je nach Boden ihre Farbe ändert ist mir auch neu. Ich habe auch Hortensien im Garten...die kann man auch farblich ändern,je nachdem was man dem Boden zufügt... :cool:


    Kaffeesatz zum Boden säuern
    Würde ich nicht machen.
    Angeblich - selber nicht getestet - kann zuviel Kaffeesatz zu einer Schwermetallbealstung des Bodens führen. Haushaltsübliche Mengen sollen unbedenklich sein, damit ist natülich gemeint, dass sich diese im Garten weiträumig verteilen.
    Außerdem ist Kaffeesatz ein Vollwertdünger, wenn du genügend Kaffeesatz zusammen hast, dass es nennenswerte Versauerung bringt, dann ist der boden auch demzufolge überdüngt.

    Das mit den Schwermetallen halte ich für übertrieben...bestimmt ein Gerücht von der Industrie die Dünger verkaufen...
    Aber lieben Dank daß du mir gute Tipps gibst.Ich dünge dann lieber mit Rhodo-Dünger...der auch gleichzeitig den Boden säuert...

    Liebe Grüße :o
    Lea
     
  • Zurück
    Oben Unten