Wie macht Ihr Johannisbeer Marmelade/Gelee?

Die Frage hatte ich vor 2 Wochen auch nur durch Experimentieren beantwortet. Ich habe zunächst versucht die Früchte durch eine Flotte Lotte (Passiermühle) zu bekommen, was nicht funktioniert hat. Also erst angemixt und erhitzt. Dieser Brei ließ sich dann gut verarbeiten, so bekam ich aus 1 kg Früchten (Mischung JohB/Jostabeere) etwa 750ml Flüssigkeit. Mit 1+2 Gelierzucker ergab das ein sehr fruchtiges, logischerweise etwas säuerliches Gelee.
 
  • Ich bin ja noch ein Anfänger und stelle jetzt vielleicht doofe Fragen.
    Warum müssen die Kerne aus den Johannisbeeren, bei den Kiwis, ist die erste und einzige bis jetzt gemachte Marmelade, lasse ich sie drin, verändern die Kerne der Johannisbeere den Geschmack, oder mögt ihr einfach keine Kerne darin haben, ich mag Marmelade eigentlich gerne mit viel Fruchtiges darin, bin auch der einzige der sie isst.
    Und dann eine für viele villt. eklige Frage, hab vorhin 3kg Süßkirschen entkernt, die meisten hatten Bewohner, ich hab sie raus genommen und fertig, Meine Frau findet das eklig, gehören die Kirschen jetzt auf den Kompost oder kann ich da Marmelade draus kochen?, hab keine Probleme damit. Früher hat meine Mutter mit einer Haarnadel entkernt und nicht nachgesehen ob da was drin ist, gespritzt waren die Kirschen sicher nicht.


    Hermann
     
    die Würmer würde ich jetzt auch nicht uuuuuunbedingt in der Marmelade haben wollen...naja, das wäre ja was wie Tequilla mit Made :D

    aber entwurmt, warum nicht, die Marmelade kocht ja mindestens 4 Minuten,...alles dann kaputt.;)
     
  • @Hermann

    Die Kirschen haben wir 2-3 Stunden in kaltes Wasser gelegt, da machen sich die Bewohner dünne. Auch wenn es nicht alle sind, aber das muss deine Frau ja nicht wissen :grins:

    Schalen und Kerne von Jostabeeren und Johannisbeeren, vor allem den schwarzen, finde ich schon etwas hart und bitter. Deshalb hab ich sie entfernt, auch wenn ich sonst genauso wie du fruchtige Marmeladen liebe.
     
  • Genau ...die Kerne der Johannisbeere können die Marmelade herber machen als sie ohne wäre.
    Ausserdem ist es angenehmer beim essen wenn die kerne nicht mit drinnen sind.
     
    Uns stören die Kerne und Schalen bei den roten Johannisbeeren sehr, weshalb daraus in meiner Familie schon immer Gelee gemacht wurde. (Saftgewinnung per Dampfentsafter.) Bei den schwarzen Johannisbeeren stören Schalen und Kerne irgendwie niemanden in der Familie, weshalb daraus richtig Konfitüre aus ganzen Früchten gekocht wird. Nächstes Wochenende ist es wieder soweit, da besuche ich meinen Vater und dann ist großes Einmachwochenende. Außerdem wird natürlich über den Dampfentsafter auch Saft zum Trinken gewonnen, der mit Zucker versetzt heiß abgefüllt eine ganze Weile hält - meist bis zum nächsten längeren Besuch meines Bruders und seiner Familie. Danach sind die Vorräte meist weg.:)
     
  • Danke für eure Antworten, wie trenne ich denn dann Schale und Kerne vom Fruchtfleisch?, hab dafür kein Gerät, zur Verfügung hab ich nur ein feines Sieb oder einen Fleischwolf, der wird nur für Spritzgebäck genutzt.
    Ich erinnere mich, dass meine Mutter die Beeren in einem weißen Tuch hatte und die dann irgendwie über einem Topf ausgequetscht hat, weiß aber nicht mehr wie sie es gemacht hat, könnt ihr mir da was sagen?,


    Hermann
     
    Danke Pyromella, wir waren da zeitgleich, ganze Früchte wären mir am liebsten, mein Strauch ist noch jung, im vergangenen Jahr hatte ich 250gr, in diesem wird es villt. ein Kilo, die hab ich eingefroren und in die Kiwis gegeben , die Marmelade hat sogar Tochter und Schwiegersohn geschmeckt,


    Hermann
     
    Danke für eure Antworten, wie trenne ich denn dann Schale und Kerne vom Fruchtfleisch?,

    Beeren mit wenig Wasser einkochen und durch ein Passiertuch abtropfen lassen und den Rest ausdrücken.

    So machte es früher auch meine Mutter bevor sie ein Gerät bekam , das war damals eine grosse Anschaffung ;)
    Den Saft mit Gelierzucker oder nach Wahl zu Gelee verarbeiten.

    Außerdem wird natürlich über den Dampfentsafter auch Saft zum Trinken gewonnen, der mit Zucker versetzt heiß abgefüllt eine ganze Weile hält

    Ja ich hab auch einige Flaschen für den Vorrat gemacht ...obwohl eine schon zum versuch herhalten musste :grins:
     
    Danke Kapha, naja, bei einem Kilo wird sich der Entsafter nicht lohnen, aber wenn meine Obstbäume dann mal tragen, erst im vergangenen Jahr gepflanzt, und die Weinrebe, rote Johannisbeeren sind mir eingegangen, dafür pflanze ich einen neuen schwarzen, ja, und dann hab ich noch 2 Stachelbeeren aber eben alles aus dem vergangenen Jahr, dann werde ich mir auch einen Entsafter kaufen,


    Hermann
     
  • Meine Mutter hat immer beides gemacht. Gelee und Konfitüre mit ganzen Früchten inkl. Kerne. Klar das Gelee war beliebter aber man hat auch die Konfitüre mit Kernen gegessen. Ob da jetzt geschmacklich ein Unterschied war weiß ich nicht. Die Kerne können je nachdem mal in den Zähnen hängen bleiben ;)
     
  • Statt Passiertuch kann man den leicht eingekochten Muss auch durch ein Sieb streichen ist aber eine Menge Arbeit.
    Neben elektrischen Geräten ist - aus meiner Sicht - eine Flotte Lotte ein Muss.
    Diese kommt bei mir auch regelmäßig zum Einsatz wenn ich Apfelmus mache und für anderes.

    Kirschen mit Einwohnern ist nicht unbedingt eklig aber doch zumindest unangenehm.
    Nach meinem Wissen sind diese Maden nicht giftig aber dennoch will man sie nicht in der Marmelade.
    Wie schon erwähnt ist der sicherste Trick die Kirschen in Wasser einzulegen, dann griechen die Maden aus den Kirschen und schwimmen am Ende oben.

    Auch Himbeeren können von Würmern befallen sein. Meist ißt diese dann keiner mehr, wegen der Gefahr von Fuchsbandwurm. Dabei sind diese Maden in den Himbeeren ebenso harmlos wie in Kirschen. Tatäschlich haben Mediziner Entwarnung gegeben, weil eine Infektion über Beeren bislang in keinen Fall nachgewiesen werden konnte.
    Tatsächlich ist es gefährlicher den eigenen Hund zu streicheln als Wildbeeren aus dem Wald zu essen.
     
    Ich habe die Süßkirschen dampfentsaftet. Habe keine Würmer im Saft gesehen. :smile:
    Der Saft schmeckt übrigens ganz hervorragend in der Buttermilch.
     
    Beeren mit wenig Wasser einkochen und durch ein Passiertuch abtropfen lassen und den Rest ausdrücken
    .

    dass meine Mutter die Beeren in einem weißen Tuch hatte und die dann irgendwie über einem Topf ausgequetscht hat

    Hallo Bonifatius,

    statt Passiertuch (was ist das eigentlich?) tut es auch ein sauberes, dünnes Geschirrhandtuch oder eine Stoffwindel.
    Achtung: nur abtropfen lassen gibt weniger aber dafür klaren Saft - wird auch ausgedrückt wird der Saft (und auch das Gelee) trüb, schmeckt aber meiner Meinung nach viel besser da mehr Fruchtfleisch enthalten ist.

    Flotte Lotte: bitte möglichst das (leider recht teure) Original kaufen - die nachgemachten sind das Geld leider nicht wert und früher oder später ärgert man sich dann doch, am falschen Ende gespart zu haben (so wie ich)

    Erfahrungen soll man teilen:pa:

    LG
    Elkevogel
     
    P1130962.webp
    Ernte 12,5 kg


    Dieses Jahr mache ich den Sirup etwas einfacher.

    Falls Ihr noch Tipps habt immer her damit.

    Die Beeren durch einen Kaltentsafter.
    Die Abfälle sind noch viel zu saftig und außerdem hab ich auch gerne etwas Fruchtfleisch im Saft, also den gesamten Trester durch die Flotte Lotte.

    pro Liter purem Saft 500 gr. Zucker und eine Tasse Wasser, damit es nicht anbrennt.
    Einige Minuten aufkochen und heiß in sterilisierte Flaschen abfüllen.
     
  • Zurück
    Oben Unten