Wie lange halten es Tomaten ohne Wasser aus?

Registriert
30. Mai 2012
Beiträge
77
Ort
HH
Hallo zusammen,

ich habe dieses Jahr zum ersten Mal einen Gemüsegarten und habe mir dafür auch zwei Tomatenpflanzen gekauft und eingebuddelt. Sie sind auch schon schön größer geworden. Nun hört man ja immer soviel von Kraut- und Braunfäule und dass die Tomaten deshalb nicht so viel Regen abbekommen sollten. Bisher stehen sie bei uns noch ganz frei ohne Regenschutz. Wir wollen ihnen bald ein Dach basteln und haben dafür eine klare Kunststoff-Wellplatte gekauft. Die Frage ist jetzt nur, ob wir das Dach schon vor unserem 10tägigen Urlaub bauen, oder ob die Tomaten dann nicht völlig vertrocknen? Ob es während der Zeit überhaupt regnet ist ja auch nicht sicher... Hat von euch jemand Erfahrungen, wie lange Tomaten ohne Wasser überstehen können?
 
  • Hallo Gärtnerlehrling,
    dass es in HH innerhalb der kommenden zwei Wochen nicht regnet, ist eher unwahrscheinlich....- oder?:grins:

    Wenn ihr die zwei - evtl. mit Hilfe zweier eingegrabener Plastikflaschen - kurz vor eurer Abreise nochmal üppig wässert, halten es im Garten ausgepflanzte Tomis sicher 10 Tage ohne Wässern aus, egal ob mit oder ohne Dach.

    Hochsommerliche Temperaturen sind nämlich nicht in Sicht im Norden und hier.:(

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das mit den Wasserflaschen klingt gut. Dann muss nur noch das Dach gebastelt werden :-)
     
  • hallo,meine Tomis bekamen damals 3 Tage kein Wasser,sie trugen keinen Schaden davon.ob die Pflanzen 10 Tage ohne Wasser überstehen ???
    gruß hermann
     

    Anhänge

    • Durst 150.webp
      Durst 150.webp
      462,3 KB · Aufrufe: 2.543
  • Meine Tomaten im Garten werden überhaupt nicht gegossen (außer beim Einpflanzen einmal)
    Sie haben allerdings auch kein Dach. Aber selbst wenn es 4 Wochen nicht regnen würde (was ich mir wünsche) werde ich nicht gießen. -Mache das dieses Jahr zum ersten mal so...
    Den Tipp habe ich übrigens aus dem Buch "Tomaten" von Adelheid Coirazza.

    Mal schauen was noch so passiert.
     
  • Ihr könntet doch an dem geplanten Dach eine Regenrinne anbrinegn, die dann das Wasser an die Wurzeln der Tomaten leitet. Dann bleiben die Blätter trocken und die Wurzen bekommen Wasser :grins:

    Sonst konnte die Braunfäule sie holen, - je nach Wetterlage.

    Bei 2 Tomaten und 10Tagen Urlaub würde ich mir bei der momentanen Wetterlage wenig Gedanken machen
     
    Ich habe meine Tomaten wo es kühler war 7-10 tage nicht gegossen. Sie haben es überlebt bis auf 2-3 Im Topf, die eh nur klein waren.
     
    Haja, wenn die Freilandtomaten die Chance gegeben wurde, dann können die wochenlang ungegossen überstehen, ohne überhaupt Anzeichen von Durst zu bekommen. Das bedeutet (außer bis die Pflanzen angewachsen sind) sehr spärliche Wassergaben. Wenn man sie regelmäßig gießt, dann werden die Pflanzen faul. Sie wurzeln nicht all zu weit. Aber wenn man sie sparsam gießt, dann wurzeln sie sehr tief und sehr weit. Vorrausgesetzt sie haben die Möglichkeit unter der Erde. Die Tomaten bekommen dann die Fähigkeit Wasser aus tieferen Erdschichten zu besorgen.

    Grüßle, Michi
     
  • Wow! So viele Antworten. Vielen Dank dafür. Eure Tipps helfen mir echt weiter. Letztendlich werden wir nach dem Urlaub sehen, wie die Tomaten es überstanden haben, aber jedenfalls mache ich mir jetzt nicht mehr so viele Sorgen darum :-) Wird schon werden
     
  • Hallo,
    ich gieße meine Tommis derzeit einmal wöchentlich. Sie sind im Folienhaus in der Erde (also keine Töpfe). Das reicht bei der derzeitigen Witterung absolut aus. Und ich denke drei Tage länger wäre auch kein Problem.
    Aber wenn es 30 °C werden, dann reicht das natürlich nicht mehr.

    LG Tubirubi
     
    So, der Urlaub kann kommen. Die Tomaten haben ihr Dach und jede hat noch ne Flasche Wasser in die Erde gesteckt bekommen. Das Dach ist höhenverstellbar, so dass es im nächsten Jahr auch für noch ganz kleine Tomätchen passend ist.
     

    Anhänge

    • Tomaten 28.06.12-1.1.webp
      Tomaten 28.06.12-1.1.webp
      267,8 KB · Aufrufe: 2.572
    • Tomaten 28.06.12-2.1.webp
      Tomaten 28.06.12-2.1.webp
      305,3 KB · Aufrufe: 3.962
    Laut unserem österreichischen Paradeiser-Kaiser, Hr. Stekovics, müssen Freilandparadeiser, außer bei der Pflanzung, gar nicht gegossen werden! Tomaten, wie ihr die Paradeiser nennt ;), bilden ein dichtes, tiefes Wurzelwerk, das sich das Wasser selbst holt. Leider darf ich noch nicht zu seiner HP verlinken. :(
    Euer Regenschutz ist übrigens ganz toll!
     
    So, die Tomaten haben den Urlaub ganz wunderbar überstanden. Ihr Dach ist ihnen nur zu klein geworden. Die Paprikatomate fängt auch schon an mit der Cocktailtomate zu kuscheln... Und an beiden Pflanzen hängen schon kleine Tomätchen dran :-)
     

    Anhänge

    • Tomaten 13.07.12-1.1.webp
      Tomaten 13.07.12-1.1.webp
      189,6 KB · Aufrufe: 4.118
    • Cocktailtomate 13.07.12.webp
      Cocktailtomate 13.07.12.webp
      226,4 KB · Aufrufe: 867
    • Paprikatomate 13.07.12.webp
      Paprikatomate 13.07.12.webp
      168,9 KB · Aufrufe: 889
    Hallo zusammen,

    Ich habe unseren Balkon mit 17 Tomatenpflanzen (im Topf) geschmückt, die jetzt irgendwie 4-5 Tage ohne Wasser auskommen müssen. Halten die Tomaten das aus oder kann ich sie danach ganz vergessen? Ich könnte sie noch ins Treppenhaus stellen, da wäre es jedenfalls nicht so heiß.
    Hat jemand von euch so was schon mal gemacht bzw. Erfahrung wie lange es Tomaten im Topf ohne Wasser aushalten? Die Töpfe haben ein Fassungsvermögen von 5 - 10l

    Danke schon mal
     
    Moin,

    und willkommen im Forum.

    Wenn die Pflanzen gut gewässer werden, also wirklich bis es unten raus läuft und die Erde gut durchfeuchtet ist, dann sollten sie 4 bis 5 Tage damit auskommen.
    Es wäre möglich, dass sie nach dieser Zeit die Blätter hängen lassen, aber das bringt die Pflanzen nicht um.
    Der Standort und die Witterung spielen allerdings auch eine Rolle, regnet es irgendwann profitieren auch Balkontomaten von der hohen Luftfeuchtigkeit, ist es sehr heiß und trocken, wird man umso deutlicher sehen dass ihnen Wasser fehlt, ein schattiger Wurzelbereich kann ebenfalls helfen solche Trockenphasen zu überstehen.
    Sollten die Blätter nach dieser Zeit stark eingerollt und/oder schlapp sein ist es ratsam den durstigen Pflanzen erstmal nur wenig Wasser zu geben, also etwa einen halben Liter, am nächsten Tag, bzw. frühestens 6 Stunden später darf es auch mehr sein.
    So kann man das platzen der Früchte zwar nicht immer völlig unterbinden, aber doch deutlich verringern.

    Gruß Conya
     
    Hallo HobbyTomate!

    Herzlich willkommen. Ich baue auch Tomaten auf meinem Balkon an und gieße zur Zeit meist nur einmal wöchentlich. Aber ich habe auch deutlich größere Töpfe und dazu noch Blumat-Tonkegel in den Töpfen, über die ich für jeden Topf ein Wasserreservoir angeschlossen habe. Ich denke, wenn du deine Tomaten, bevor du wegfährst noch gründlich gießt und jedem Topf zur Sicherheit eine mit Wasser gefüllte, umgedrehte Plastikflasche in die Erde steckst (also einfach eine volle Flasche Wasser ohne Deckel mit der Öffnung nach unten in die Erde gesteckt, dann sickert das Wasser in dem Maß nach, wie die Erde trocknet), dann solltest du absolut auf der sicheren Seite sein, selbst wenn es in den 4-5 Tagen heißes Sonnenwetter geben sollte. Ansonsten ist es, denke ich, leichter, eine Balkontomate zu ersäufen als sie vertrocknen zu lassen, selbst im Topf überstehen Tomaten so einiges.:)

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten