Wie lange halten es Tomaten ohne Wasser aus?

Vielleicht ein kleiner Tipp für Urlauber, die keinen Giessservice haben: Ein Problem bei Wassermangel kann Blütenendfäule sein. Die Bezeichnung ist doof, sie erschliesst sich nurBotanikern und Züchtern. Besserer Name wäre Fruchtendfäule. Betrifft es schliesslich die Frucht. Jedenfalls: Umso größer der Abstand zwischen Stängel und dem Ende der Frucht, umso anfälliger dafür. Ĺängliche Früchte sind daher am Anfälligsten. Gefolgt von Fleischtomaten. Cherrytomaten sind am wenigsten anfällig. Deshalb könnte es eine ergänzende Strategie sein, nur kleinfrüchtige Sorten anzubauen.

Grüßle, Michi
 
  • @Michi
    Erst seit dem ich Tomatenpflanzen im Kübel auch auf Untersetzer habe, kenne ich das Problem der BEF überhaupt erst praktisch. Bei Freilandpflanzen und eingegrabenen Kübeln hatte ich das vorher bei mir noch nie beobachtet.

    Ich hatte nun wie gesagt durch meine zusätzlichen Kübel/Untersetzertomaten letztes Jahr erstmals diese Blütenendfäule. Aber nur bei einer Sorte - der Bolzano. Nach Internetrecherchen hatte ich das nun auf die stark schwankende Wasserversorgung in den Kübeln geschoben. Dieses Jahr wurde nun genau darauf geachtet, dass der Bolzanokübel nie längere Zeit völlig austrocknet. Zusätzlich steht die Tomate dieses Jahr sogar in 26 statt in 20 Liter. Hat aber nix geholfen, die Sorte hat wiederum bei etwa 20% der Früchte BEF. Weiterhin habe ich als neue Sorte Perfectpeel. Die steht auch in Kübel/Untersetzer und bei der ist es sogar noch schlimmer - 50% der Früchte haben BEF.

    Daraus ergibt sich für mich, dass es scheinbar Tomatensorten gibt die im Kübel auf Untersetzer bei mir zur BEF neigen. Ursächlch sind wahrscheinlich Mangelerscheinungen, diese bekomme ich aber mit unserem Pflegesystem nicht in den Griff und deshalb kommen diese Sorten nächste Saison entweder in die eingegrabenen Kübel oder direkt ins Freiland.
    Unabhängig davon habe ich aber auch großfruchtige Sorten in der Kübel/untersetzerkombination ohne BEF, z.B. Orange Russian oder die Black Krim. Das scheint also wirklich ein recht sortenabhängiger Effekt zu sein.
     
    Moin ihr,

    BEF bei Topftomaten hatte ich in den letzten Jahren auch immer wieder mal, vor allem bei ovaler oder langer Fruchtform.
    Dieses Jahr gab es noch keine einzige Frucht mit BEF, auch nicht bei Sorten die sonst immer betroffen waren. Allerdings haben alle Topftomaten (gewollt) mit Trockenheit und Hunger zu kämpfen, Beim eintopfen gab es ein wenig Hornspäne und Wasser bekommen sie nur wenn sie richtig "schlappen"... offensichtlich bekommt ihnen das besser als ein "Rund-um-Sorglos-Paket" welches sie in den vergangenen Jahren genießen durften.
    In den nächsten Jahren werde ich es weiter so machen um Vergleichsmöglichkeiten zu haben.

    Gruß Conya
     
  • Ich habe gerade anderes rum die Erfahrung gemacht. Diejenigen Sorten in den Töpfen, die mehrfach schlapp waren, haben alle BEF. Dazu eine besonders dickfleischige ovale Sorte.
     
  • Ich kam auch nicht immer zeitnah dazu meine Tomaten zu gießen. In letzter Zeit komme ich nur alle 2 Wochen runter. Gut: Der Sommer fällt ja aus. Aber trotzdem. Sie hängen dann doch etwas schlapp. Die Fleischtomaten und die Andenhörner bestrafen mich dann halt mit BER. Pech gehabt!

    Grüßle, Michi
     
    Die Fragen könnte man bald umformulieren, in:
    Wie lange halten es Tomaten mit ständig Wasser aus?
     
  • Merke: Tomaten sind keine Teichgewächse. :grins:

    Mal ohne Flaps: Die einzige Tomate, die bei mir ganz kleine Zeichen von Blütenendfäule gezeigt hat (auch nur an einer Rispe) ist meine riesige Black Cherry, die, als ich aus dem Urlaub kam, doch die Blätter hängen ließ. Als sie wieder regelmäßig mit Wasser versorgt wurde habe ich keine weiteren Symptome gesehen. Wir haben in Münster sehr hartes Wasser, Calciummangel würde mich daher wundern.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Zurück
    Oben Unten