Wie groß sind Eure Tomaten?

Registriert
17. Feb. 2010
Beiträge
13
Hallo Ihr Lieben!!

wie groß sind denn Eure Tomaten mittlerweile, bzw. wie groß werden sie bis Mitte Mai?

Meine sind irgendwie explodiert und riesig (teilweise 0,0,ca 30-40cm hoch), sehen aber stabil aus. Ist das schnelle Wachstum normal und gut? Ich hab sie in 10cm Töpfchen-reichen die bis Mitte Mai?

Danke und LG

Jule
 
  • Hallo Jule,

    wie groß sind denn Eure Tomaten mittlerweile
    Die größte meiner 5 "Versuchstomaten" (Aussaat Januar, zu früh!) ist fast 60cm hoch und über 65cm breit. Sie stehen in 22'er Töpfen. Die "Kleinen" sind ca. 20 bis 25cm hoch und stehen in 17'er Töpfen.

    Gruß, pan

    PS: Siehe auch den "Zeigt her eure Tomatenzöglinge" Thread..
     
    @pan: das ist ja Wahnsinn, ich weiß gar nicht wohin, wenn die noch so groß werden...hab am 23. Feb ausgesäht...

    Ich hab mal ein Foto gemacht...

    LG Jule
     

    Anhänge

    • DSCN2889.webp
      DSCN2889.webp
      146,2 KB · Aufrufe: 447
  • @Gecko: die Größe ist ohne den Topf......leider barfuß...die sind auch erst seit kurzem plötzlich so riesig, sobald ein Tag die Sonne scheint, wachsen die mehrere cm an einem Tag...
     
  • also wenn das ne vergeilte Pflanze ist, ...Da teile ich nicht deine Meinung...wie kommst du darauf?

    Tja, wie wird Rentner darauf kommen ?
    evtl. ist es zu erkennen am verhältnissmäßig dünnen Hauptstamm und den viel zu großen Abständen zwischen den Blättern :d :-P ;)

    Für die Pflanze wäre es nun gut, wenn sie wesentlich kühler stehen würde (und hell!)
     
  • Das Problem liegt sehr oft in der viel zu frühen Aussaat begründet.

    Zitat:

    "Von manchen Hobbygärtnern wird oft viel zu früh gesät. Ca. 8 Wochen vor dem Pflanztermin, also etwa Ende März reicht aus! Das Pikieren sollte möglichst früh, am besten bereits nach dem Entfalten der Keimblätter erfolgen. Hierzu werden nur die kräftigsten Jungpflanzen ausgewählt, da bei Tomaten die Anfangsentwicklung eines Sämlings und die spätere Leistung der Pflanze zusammenhängen.....Zur Pflanzung kommen kräftige, gedrungene und standfeste Pflanzen, bei denen maximal der 1. Blütenansatz zu sehen ist."


    Quelle
     
    Na also als vergeilt sehe ich sie auch nicht an und das die es schwer haben später muss auch nicht sein. Meine sahen letztes jahr auch so aus und holten im Boden dann richtig auf.

    Das Februar zu früh ist kann ich auch nicht bestätigen.
    Wir säen jedes Jahr sehr früh aus , damit die Pflanzen dann kräftig genug sind.

    Meine Augen sagen mir das
    Wie wäre eine neue Brille ?? :grins::grins:
     
    Hallo,
    ich teile die Ansicht von Petrasui! Meine, die ich am 15.Januar gesäät habe sind vor 2 Tagen in 2 Gewächshäusern ausgepflanzt worden. (Hab mir allerdings ne Petroleumheizung vom Osterhasen bringen lassen).
    Dann kommt bei mir noch dazu, daß ich sehr kleine, dunkle Fenster habe und kein Zusatzlicht benütze. Das muß so gehen und es geht!
    LG Anneliese
     
    Also eine vergeilte Pflanze sehe ich auch nicht. Sie hätte gedrungener wachsen können. Das stimmt. Aber im groben und ganzen wirkt die Pflanze auf dem Foto relativ gesund. Ich sehe da kein konkretes Problem...

    Grüßle, Michi
     
    Hallo Tomatenfreunde, frühe Anzucht macht doch nur Sinn wenn man, wie Anneliese so komfortable Voraussetzungen hat, mit neuer "Osterhasenheizung". Erfahrungsgemäß holt die Natur spätere Anzuchten locker auf, mir scheint wichtig, wie schon richtig bemerkt, daß die
    Setzlinge stockig und kräftig sind, also bereits schon mal an kühlere Tage-Nächte gewöhnt wurden, so sind sie robust genug und abgehärtet, gell Anneliese! Gruß Biofreak
     

    Anhänge

    • DSC02104.webp
      DSC02104.webp
      397,8 KB · Aufrufe: 332
    • DSC02105.webp
      DSC02105.webp
      416 KB · Aufrufe: 353
    Hallo,
    ich hab meine ja schon soooo abgehärtet, daß 30 Riesen futsch waren....
    Deine sehen aber supi aus, gibt's nix zu meckern. Die haben jetzt noch gut 6 Wochen Zeit zum groß und stämmig werden.
    LG Anneliese
     
    naja ich denke auch dass kurze Internodien nicht unbedingt erforderlich sind (sonst nehmen die Blätte rsich ohnehin zuviel Licht gegenseitg weg später und im Laufe des Wachstums im Freien werden die sich ohnehin strecken )Also vergeilt ist das nicht... zumindest habe ich mit solchen Pflanzen nie Probleme mit wenig Früchten gehabt ...Einzige These wäre, dass sie vielleicht krankheitsanfälliger gegen Braunfäule sind, da ich da ziemlich Probs mit habe, aber das halte ich auch für ein gErücht..

    Wohingegen ich zustimme ist dass es Mitte März völlig ausreichend ist auszusähen ...aber nunja...das Tomatenfieber siegt...

    zum Thema: Meine Pflanzen sind zwischen 1cm (pikiert gestern) und 34cm (pikiert Anfang märz)

    Grüße


    P.S. biofreak ich würde beim nächsten mal tiefer pikieren, so das sdie Keimblätter den Boden berühren, aber schöne Pflanzen!
    P.S.2. stelle meine Pflanzen aber trotzdem mal etwas kühler im Wintergarten bei 15°C Temp statt vorher 35°C am Tag.(und 15°C in der Nacht)
     
    Also wenn die erste gezeigte große Pflanze vergeilt ist, dann sind es meine 2 hier wohl auch?! Der Blattabstand zwischen Keimblatt und den ersten 2 normalen ist schon groß finde ich. Die linke ist 10cm groß.
    Oder sehen die gut aus? Ist mein erstes Jahr, kann es net so recht beurteilen...
     

    Anhänge

    • CIMG3127.webp
      CIMG3127.webp
      162 KB · Aufrufe: 345
    krankheitsanfälliger gegen Braunfäule sind, da ich da ziemlich Probs mit habe, aber das halte ich auch für ein gErücht..

    Ja sage ich auch :)
    Denn ich hatte schon gekaufte welche anfälliger waren als meien selbstgezogenen. Die letzten 3 Jahre ziehe ich alle Sorten immer selber und hatte keine Braunfäule .
     
  • Zurück
    Oben Unten