Wie geht es euren Lieblingen?

  • Ja, Bild 1 ist eine Zitrone. Als ich sie gekauft hab, waren sogar zwei Stück dran.
    Den ersten Winter bei mir hat sie leider nicht so gut überstanden, deswegen sieht sie etwas "fizzelig" aus, hatte fast alle Blätter verloren und die die dann zuerst neu kamen, waren auch noch vergeilt, übelst riesig.
     
    Hallo Riane !

    Ich hab es schon oft geschrieben, aber vielleicht hast Du es noch nicht gesehen :

    Durchdringend gießen bin Wasser unten rauskommt.
    Wenn nach eine halben Stunde noch Wasser im Untersetzer ist, dann weggießen.
    Erst wieder gießen, wenn sich die Erde trocken anfühlt (Finger in Erde stecken).
    Egal ob das eine Stunde (Hochsommer) oder einen Monat (Winter im Keller) dauert.
    Plastiktöpfe sind besser.

    Wenn Du das beherzigst, kann nichts schiefgehen.


    Servus !

    Kurt
     
  • Ja, das weiß ich ja auch. (mach ich normalerweise ja auch so)
    Nur, hab ich das mit dem neu gießen einfach zu lange rausgezögert.
    Ich war ja bloß zweimal am Tag oben um die Meerschweinchen zu verpflegen und hab dann auch mal nen Blick auf die Zitruspflanzen geworfen, aber ans gießen hab ich einfach nicht gedacht.:rolleyes:
     
  • ... zusätzlich zum Blick drauf werfen solltest den Finger reinstecken, dann vergießt das Gießen nicht ...
     
    Sagt mal, ihr Experten. Habt ihr schon einmal gehört, dass es den Pflanzen besser geht, wenn sich ihre Blätter berühren? Jemand sagte mir, sie müssten "kuscheln" um sich richtig wohl zu fühlen. Stimmt das?

    Kurt, ich habe Terracotta, weil ich für den Notfall die Kerze darunter stellen kann. Was ist deiner Meinung nach noch der Vorteil von Plaste? Das zeug ist doch wie eine billiges Kleidungsstück, dass nicht atmen kann und man das Gefühl, ersticken zu müssen, bekommt. Die Dinger sind antürlich sehr schwer.
    Bye,
    Monika (Kurts Servus find ich hübsch) :cool:
     
  • Hallo Monika !

    Terrakotta hat NUR einen Sinn, wenn man die Töpfe vergräbt, wie man das früher in den Gärtnereien gemacht hat.
    Denn dann kann durch die Transparente Tonwand die Pflanze sowohl Wasser als auch Nährstoffe aufnehmen.
    Auch ist es ideal wenn man auf Urlaub fahren möchte : Einfach im Garten vergraben und solange die Erde im Garten feucht ist, geht es auch den Pflanzen gut.

    Freistehend aber werden all diese Vorteile zum Nachteil :
    Im Winter hat man die Verdunstungskälte die, ähnlich dem Windthrillizing, die Themperatur weiter absenkt und damit gerade subtropischen und tropischen Pflanzen gefährlich wird.
    Im Sommer laden sich die Töfe außerdem noch mit der Hitze auf und die Wurzeln verbrennen. Tonziegel verwendet man schließlich deswegen auch für Back- und Pizzaofen ...
    Außerdem wird die gute Wasserleitfähigkeit bei Hitze so stark zum Austrocknen führen, daß man alle paar Stunden gießen muß.

    Plastik hat den Vorteil, daß es isoliert gegen Hitze und Kälte und sich nicht mit Hitze aufladet.
    Zum Ausgleich wegen des Luftabschlußes muß man aber luftig-lockere Erdmischungen verwenden, die auch in Punkto Luft, Wasser, Dünger und PH-Wert eine Pufferwirkung bietet.


    Servus !

    Kurt
     
    Zuletzt bearbeitet:
    HI

    seht mal was ich heute geerntet habe :grins:
    knapp 5 kilo und der baum hängt immer noch voll !!
    :grins:

    Und eine orangenblüte von heute !
     

    Anhänge

    • BLÜHTECS.JPG
      BLÜHTECS.JPG
      484,4 KB · Aufrufe: 104
    • ernte.jpg
      ernte.jpg
      492,8 KB · Aufrufe: 126
    @PUNICA

    Ich schwöre bei meinen zitronen auch auf plastik, da gibt es mittlerweile auch richtig schöne sachen !
     
    Hallo Nico !

    Da kannst tolle Marmelade oder Kompott draus machen.

    Oder zB die Schale zum Aromatisieren von Kuchen verwenden ( Gugelhupf/Napfkuchen) etc ...

    Schön, daß Du wieder da bist ...


    Servus !

    Kurt
     
  • Aber Hallo, Erdbär :cool:
    Da bist du ja wieder und gleich machst du mich wieder wahnsinnig mit deinem Erfolg!
    Mir fällt dazu gar nichts anderes ein als, *herzlichen Glückwunsch zu diesem Pflegeerfolg* - *menno, will ich auch haben* - *gut, dass du wieder da bist*
    Monika
     
  • morsche :)

    wenn pepino sich meldet darf sie die früchte haben ! :grins:

    Ich hab keine lust hunderte von den früchten zu schählen !!:confused::grins:

    Und in der küche kann ich sowieso nur ein rührei !:d
     
    tststs ...

    SCHÄLEN !!!

    Die Schale ist doch das BESTE !!!

    Monika kauf Dir im März einen Calamondinbaum bei Aldi, dann kannst gleich genau so viel Früchte ernten.
    Der Baum ist etwa 1 Meter groß und hat eine hübsche Rundkrone voller Früchte und Blüten.
    Kostet etwa 18 Euronen.


    Servus !

    Kurt
     
    tststs ...

    SCHÄLEN !!!

    Die Schale ist doch das BESTE !!!

    Monika kauf Dir im März einen Calamondinbaum bei Aldi, dann kannst gleich genau so viel Früchte ernten.
    Der Baum ist etwa 1 Meter groß und hat eine hübsche Rundkrone voller Früchte und Blüten.
    Kostet etwa 18 Euronen.


    Servus !

    Kurt


    ok:grins: ..............rezept bitte, lieber kurt !:cool:


    Woher weißt du das es im märz citrusse bei aldi gibt ?
     
    ... weil es die dort jedes Jahr gibt ...
    Um den ersten märz herum ... normalerweise zuerst beim Nord ...dann 1-2 Wochen später beim Süd.

    Ok, ich such Rezepte.
     
    Calamondinkompott


    10 Calamondin, 1 unbehandelte Orange, 2 EL Zucker, 2 EL Orangenlikör, 2 EL Orangenmarmelade.
    Calamondin in Scheiben schneiden und die Kerne entfernen.
    Orange heiß abwaschen, mit dem Zestenschneider die Schale abziehen, Saft aus der Orange auspressen.
    Orangensaft mit dem Zucker aufkochen, Likör und Marmelade einrühren.
    Calamondinscheiben und Orangenzesten zugeben und 10 Minuten bei milder Hitze ziehen lassen.
    In Schraubgläser noch heiß abfüllen.



    Blutorangengelee mit Calamondin


    10 große Blutorangen (ca. 2 kg), 250 g Calamondin, ca. 1,5 kg Zucker.
    Calamondin in Scheiben schneiden und die Kerne entfernen.
    Die Kumquatscheiben mit der gleichen Menge Zucker unterrühren.
    Abgedeckt über Nacht stehen lassen.
    Am nächsten Tag die Blutorangen auspressen, den Saft durch ein feines Sieb gießen und abmessen.
    Auf drei Teile Saft vier Teile Zucker abwiegen.
    Saft, Zucker und die vorbereiteten Calamondin mischen und zum Kochen bringen.
    4 Minuten sprudelnd kochen lassen.
    Topf vom Herd nehmen, 2 Minuten stehen lassen.
    Das Gelee sofort in saubere Gläser füllen und verschließen.



    Kumquat-Likör


    500 g Kumquats, 400 g brauner Kandiszucker, 2 Nelken, 1 Zimtstange, 1 Fl. Cognac (0,7 l).
    Calamondin mehrmals einstechen.
    Mit Kandiszucker, Nelken und Zimtstange in ein verschließbares Glasgefäß füllen.
    Cognac zugeben und verschließen.
    Likör bei Zimmertemperatur ca. 4 Wochen durchziehen lassen.
    Gelegentlich etwas schütteln. Liköransatz durch ein Sieb gießen und den Likör in eine Karaffe füllen.
     
    uii der likör hört sich gut an, hicks !

    Habe grade ein entdeckung in meinem kleinen dschungel gemacht !

    Carizzo steckling hat gewurzelt :) froiiii !Und ein unbekannter sämling ist aufgegangen ! Kann mann ihm eine richtung geben ?
     

    Anhänge

    • carizzohatgewurzelt.JPG
      carizzohatgewurzelt.JPG
      209,4 KB · Aufrufe: 106
    • carizzo.jpg
      carizzo.jpg
      512,4 KB · Aufrufe: 96
    • unbekanntersämling.jpg
      unbekanntersämling.jpg
      598,4 KB · Aufrufe: 133
    Toll !

    Carizzo hätt ich auch gern.
    Wennst einmal einen übrig hast denk an mich ...

    Das ist eine Zitrone.
    Sie hat unten am Stamm eine tiefe Wunde.
    Am Besten Du nimmst sie raus und gibst ihr einen eigenen Topf.


    Servus !

    Kurt
     
  • Similar threads

    Oben Unten