Wie bügelt ihr?

  • Ersteller Ersteller marsusmar
  • Erstellt am Erstellt am
M

marsusmar

Guest
Nachdem mein 3 Jahres Alte Dampfbügeleisen das beste Hemd meines Mannes mal wieder mit Kalk versaut hat, obwohl der Dampf abgestellt war, und sowas leider öfter vorkommt.
Fragen wir uns
1. Ein neues Dampfbügeleisen oder
2. investieren wir trotz der Massenausgaben von Beerdigung seines Onkels und Shopping für mich gerade trotzdem eine Dampfbügelstation. Wobei ich jetzt nicht eine Komplett Mit Bügelbrett meine, Sondern irgendwas das so 200 bis 400€ kosten würde. Denn ich bügle ja seine Uniformhemden selbst. Und die sind aus 20% Polyester und 80% Baumwolle.
Hab zwar ein Normals Dampfbügeleisen entdeckt


CleanMaxx das man zeitweise vom Strom trennen kann, was super beim Bügel der Langen Arme der falten am Handbund wäre. Aber ich freu mich auf eure Erfahrungen mit einer Dampfbügelstation. Sind die trotz der Dampfkabel frei beweglich?

Auf die Idee unser sehr hartes Wasser (3) abzukochen, bin ich erst bei nachlesen, wie Sowas überhaupt funktioniert gekommen, nur dürfte das für das alte zu spät sein.


Suse
 
  • Zur Dampfbuegelstation kann ich Dir zwar nicht sagen, Suse.
    Aber ich benutze, nachdem ich das Kalkproblem hatte, fuer mein Buegeleisen nur noch destilliertes Wasser aus'm Kanister.
    Aber wie Du schon gesagt hast, fuer Dein "altes" Buegeleisen hilft das nix mehr.
     
    Denn ich bügle ja seine Uniformhemden selbst.

    als ich noch Uniform trug, habe ich meine Hemden selbst bügeln müssen......heue trage ich Shirts :grins:

    Spass bei Seite. Den Tipp von Heide kann ich nur bestätigen, denn wir (ich nicht so oft) bügeln nur mit destilliertem Wasser aus dem Kanister.....wegen der Lebensdauer des Dampfbügeleisens.
     
  • Ich bügle mit einen einfachen Dampfbügeleisen, hochgezogenen Augenbraun und Unlust. Ich hasse bügeln.:d
    Tja so bügle ich.:grins:
     
  • Ich hab ne Mama die bügelt. Falls ich mal in Not bin, tut es ein Dampfbügelteil- 15 Jahre alt. Wird gefüllt mit destiliertem Wasser.
     
    Darf ich mal lachen?
    Du wirst doch so ein simples Dampfbügeleisen wieder hinbekommen. Da kannst du irgendwas nehmen, was schon zusammengebaut ist und einfach austauschen.
    Hat unser Junior schon mit 10 Jahren hinbekommen

    Gruss
    falccone ;)


    ps: ...merkst was?
     
  • Ich frag mich grad,
    unsre Altvorderen, die hatten Plaetteisen (auf der Herdplatte)
    Schoen feucht von der Leine, ab auf den Kuechentisch.
    Die haben doch ihre Waesche auch glatt hingekriegt.
    Meine Opa hat im Kontor gearbeitet, da waren glatte Hemden Pflicht.
     
    Ich habe ein ganz normales Dampfbügeleisen mit so einem "Kalkstab" drin. Das wird mit ganz normalem Leitungswasser betrieben und fängt den Kalk ab. Wird einmal im Jahr rausgezogen und gereinigt - fertig.

    Allerdings muß ich gestehen, daß ich auch mit einer Dampfbügelstation liebäugel. Ich hasse bügeln und habe schon mehrfach gehört, daß so eine Dampfbügelstation das ganze beschleunigt und einfach angenehmer ist. Aber persönliche Erfahrungen habe ich damit noch nicht.

    LG Shantay
     
    Hallo Suse,
    ... am liebsten gar nicht:grins:

    Wenn es denn aber sein muss schon seit Jahren nur noch mit einer Dampfstation.
    Erst von Saeco, dann von Braun, dann von de'L. und ab nächste Woche von Aus Erfahrung Gut.
    Eine spezielle Empfehlung kann ich Dir nicht geben - meine Erfahrung ist aber, dass eine günstige Dampfstation jedes Bügeleisen um Längen schlägt.

    Wichtig wäre mir eine Einstellung auf Dauerdampf oder aber, dass die Dampftaste wirklich bequem gedrückt gehalten werden kann (irgendwann wird sonst der Finger vom Dampftaste drücken lahm) - dass musst Du ausprobieren.

    Was Du einkalkulieren musst, ist die Feuchtigkeit, die nach 1 - 2 - 3 Hemden aus Deinem "normalen" Bügeltisch unten raustropfen wird - der kondensierte Dampf muss ja irgendwohin:schimpf:. Früher oder später solltest Du ca. 150 Euronen für einen Absaugtisch einplanen.
    Komfortabel ist der sowieso, wenn man nicht grade der "Dampfsaunafan" ist.
    Ein beheizter Tisch ist toll aber teuer. Meiner war kaputt und ich habe jetzt seit 2 Monaten einen unbeheizten - geht prima (nur dass er deutlich kleiner ist stört mich immer noch).

    Zum Kalk: ich nutze hartes Leitungswasser, manchmal auch Br..ta-gefiltert.
    Die meisten Dampfstationen haben einen Kalkfilter (Zusatzkosten) - da brauchst Du außer regelmäßigem Wechsel, nichts weiter berücksichtigen.
    Ich fange meistens mit Geschirrhandtüchern an - bekommen die einen Kalkschub ist mir das egal. Nach längerer Standzeit lasse ich erstmal ordentlich Dampf auf einem Putzlappen ab und erst dann geht es ran an die Geschirrtücher.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    @Elkevogel

    Du bügelst Geschirrtücher? Das würde ich meiner Frau verbieten:D

    Kann ja jeder machen wie er wil - bei Uniformhemden sehe ich es irgendwo noch ein bisschen ein - aber ansonsten ist bügeln bei mir verpönt seit meine Mutter meine damals neuen und einzigen(!) Westjeans mit einer Bügelfalte versehen hat. Ausserdem bügelt meine Schwägerin sogar die Schlüpper; dass reicht an Bügelleistung für die ganze Verwandschaft.


    gruss
    falccone;)
     
  • Moin moin,

    falccone, ich kringel mich grade vor Lachen :grins:

    Mir kommt das so mega bekannt vor. Meine Mutter hat damals auch Handtücher, Unterwäsche usw gebügelt. Sie bügelt heute noch gern. Aber nicht bei mir! Meine/ unsere Klamotten werden nicht gebügelt. Meine Blusen sind überwiegend bügelfrei und der Rest glättet am Körper.

    Aber Spaß beiseite: wegen des Kalkproblems benötigt man kalkfreies Wasser. Und das gibt es kostenpflichtig als destilliertes Wasser - oder kostenfrei aus dem Wäschetrockner (so vorhanden).

    Schönes WE wünscht Hydrogon
     
  • Gar nicht..... :grins:

    Dann bekommst auch kein Problem mit dem Kalkwasser, du Glückliche!:-P

    Ich habe ein Dampfbügeleisen, das angeblich mit normalen Wasser betrieben werden kann.
    Aber ich nehme auch destilliertes Wasser aus dem Kanister, das verlängert die Lebenszeit des Bügeleisen und sorgt immer für ausreichend Dampf.
    Lacht ruhig, denn ich altes Semester, bügele nicht unbedingt gerne, aber immer Alles außer Feinwäsche und Pullover.
    Ich habe aus Platzgründen keinen Trockner, das ist das Bügeln hilfreich, zumal ich keinen Weichspüler verwende. Dampfbügeln macht das ganze weicher und da ich wenig Platz habe, passt so auch mehr in Schrank und Kommode!
     
    Dann will ilch mich auch mal äußern.
    Ich bügel sehr ungern.
    Allerdings hat der Bügelberg inzwischen sehr abgenommen.
    Früher habe ich viel mehr Sachen gebügelt, die jetzt einfach nur zusammengefaltet in den Schrank kommen.
    Dazu gehören Handtücher. Oben und unten, wo keine flauschigen Schlingen sind, da wurden sie gebügelt. Auch Nachtzeugs und Unterwäsche.
    Inzwischen trage ich im Bett nur weiße T-Shirts, die kennen kein Plätteisen.
    Und die Unterbuchsen sind auf ein Minimum geschrumpft:rolleyes:, da ist nix mehr zum Bügeln dran.
    Gute Blüschen und Kleider bügel ich erst vor dem Tragen. Sie hängen sich auf dem Bügel so komisch aus, da hat ein Bügeln nach der Wäsche wenig Sinn.
    Ansonsten bin ich ein Shirt- und Jeansträger.
    Aber ich kann mir denken, was Suse meint.
    Ich benutze ein mittelpreisiges Dampfbügeleisen, schon in die Jahre gekommen.
    Das funktioniert mit weichem Leitungswasser und hat einen Knopf zum Entkalken.
    Wenn man den vor dem Bügeln des ersten Wäschestückes drückt, dann kommt dort minimal Kalk aus einer kleinen Düse.
    Und ja, ich bügel auch Geschirrtücher und Taschentücher.
    Zellstofftaschentücher hasse ich!
     
    ich nehm Regenwasser aus meiner Unterweltzisterne


    Das ist zwar eine gute Idee, Fini.
    Aber auch in Regenwasser koennen kleine Schmutzpartikel sein,
    KOENNTEN also irgendwann die Duesen verstopfen.
    Ich kauf mir einen 5 L Kanister, kostet 1,49 Euro.
    Damit komm ich ellenlang aus bei meiner Buegelwut :grins:
     
    ich bügle schon seit 10 Jahren mit Regenwasser, da verstopft nix ..
     
    Wir haben uns vor ca. 4 Wochen auch son großes Damfbügeleisen zugelegt
    (wir= Männe zahlt, ich bügel :grins: )

    5,8 bar Druck, auf Dauerdampf einstellbar, 2,? l Tank (viel zu groß)
    ich bügel damit auf meinem normalem Bügelbrett und bei mir tropft da nix irgendwo runter.
    Temperatur stellt sich von alleine ein, kann also bei kurzem normalem Abstellen auch auf der Sohle stehen bleiben- da brennt nix an (selbsttest)
    Kostenpunkt incl aller Rabatte 170 € .

    Bügeln ist seitdem ein Kinderspiel, ich habs jahrzehntelang gehasst, jetzt flutscht das nur so

    :D:D:D

    ich schreib dir per PN welches es ist.

    LG
    Muecke1401
     
  • Zurück
    Oben Unten