Wie alt wir wirklich sind .....

  • Groschen? Jetzt haste Dich als „Knacker“ geoutet! 🤣
    Ja, alter Knacker :LOL: hab sogar noch Milch im Milchladen gekauft, mit eigener Kanne, die Milch wurde aus einer großen Milchkanne unter dem Tisch mit einer Hebelpumpe hochgesaugt – wer keine eigene Milchkanne mitbrachte, konnte 1-Liter-Glasflaschen (Pfandflaschen) füllen lassen. Zum verschließen wurde ein Pappdeckel oben in den Flaschenhals gedrückt.
     
    Bei uns fuhr der Milchmann durchs Dorf und verkaufte Milch und Käse.
    In meinem Elternhaus waren Fenster, da wurde jedes Jahr der Kitt erneuert.
    Der Postbote bekam vor Weihnachten immer eine Schnäpschen. Licht und Wasser Kassierer kamen ins Haus und man hat direkt bezahlt.
    Es gab einen Tante Emma Laden, Metzgereien, Bäckereien und einen Obst und Gemüse Laden.
    Ich könnte jetzt noch viel mehr dazu schreiben, aber ich muss los.
     
    "Am Fuß der blauen Berge" war meine Lieblings-Westernreihe.
    Milch mit der Milchkanne holen, das Kilo Brot für 99 Pfennige kaufen, ausschließlich mit selbst gespaltenem Holz heizen und auf der Küchenhexe mit Schiff kochen. Das waren noch Zeiten. Kann ich die 2-3 km zur Schule durch den Wald laufen und keinen hat's gestört.
     
    Schon als Grundschulkind ab der ersten Klasse die 2km ins Dorf gelaufen.
    Heute wirste vor eben dieser Schule zusammenge…, wenn du da mit dem Rad lang fährst. „Die Kiiiiiiinder!“ in einem empört/schrillen Tonfall.
    Als Steppke war ich da schon so weit Verkehrssicher, dass ich selber geguckt habe, ob was kommt….
     
    hab sogar noch Milch im Milchladen gekauft, mit eigener Kanne
    Bin ich so jung oder liegt es daran, dass ich in Wien lebte, dass wir keinen Milchladen hatten, sondern einen kleinen Laden, in dem es Brot, Milch (in Flaschen), Milchprodukte, Mehl, Zucker .. und sogar Schokolade gab. Ich erinnere mich an einen herumziehenden rufenden Scherenschleifer, und die Nonnen des nahen Klosters fuhren mit einem Pferdwagen. Ein paar Leute hatten Autos, so etwa 12 Parkplätze reichten für die ganze Siedlung mit ca. 60 Wohnungen. Auf dem Weg zur Schule lag ein Bahnübergang, da fuhren Züge mit Dampfloks, und der Bahnschrankenwärter schimpfte, wenn wir noch schnell durchliefen, während er den Schranken runterließ. Telefon hatten wir lange nicht, und dann gab es endlich das Vierteltelefon, d.h. telefonieren ging nur, wenn nicht einer der drei anderen gerade die Leitung besetzt hatte ..
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten