Wespennest entfernen

Diese Methode hat den Vorteil, dass bei Erfolg auch nicht selten noch die Feuerwehr kommt um das Gebäude zu löschen. Sehr empfehlenswerte Methode und daher zur Nachahmung empfohlen! Nicht viel schlechter war der Erfolg des Feuerlöschervertreters, der dasselbe versuchte (bei einem Ameisennest) und sich selbst in Brand setzte. Er hat das nach vielen Operationen sogar überlebt.

Gruß
Apisticus

Deswegen war das ganze ja auch nur an einer Regentonne überdachung und wir haben Holz bekommen und das Nest musste nunmal weg.
 
  • Ich nehme immer Bauschaum, hat den Vorteil, das die Löcher gleich dicht sind :)

    ich würde ja Wespenschaum verwenden. Ist zwar auch Schaum und wird angewendet, indem man ihn direkt ins Nest sprüht, er zerfällt allerdings auch wieder und Wespen, die bei der Behandlung nicht im Nest waren kommen bei ihrer Rückkehr auch mit dem Wirkstoff in Kontakt und gehen ein.
    So was gibts zum Bsp. hier. Überhaupt findet man da auch noch Alternativen, wenn man unbedingt die *link gelöscht*muss, was man sich genau überlegen sollte.:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Hallo,
    ich möchte Euch gerne mein "neues" Wespennest im Gartenhäuschen zeigen, zufällig entdeckt, als ich dem merkwürdigen Brummen auf die Spur gegangen bin. Ich bin ziemlich beeindruckt und gespannt, bis zu welcher Größe es sich entwickelt.

    Viele Grüße
    ninano777
     

    Anhänge

    • Bild004.webp
      Bild004.webp
      201,5 KB · Aufrufe: 8.064
  • war das jetzt werbung für das haus CIT?
    inhaltlich wohl nicht so ganz fehlerlos - hornissen agressiv? normale wespen friedlich? also ich kenn das aus jahrzehntelanger erfahrung genau umgekehrt...

    was ist denn das für 'ne feuerwehr die auf wespennest-entfernung spezialisiert ist?

    irgendwie traue ich diesem posting nicht so ganz, sorry...
     
  • Die Vorschläge von florianfeuerwehr sind ja fast schon kriminell. Zur Zeit herrscht eine Umsiedlungs- und Vernichtungshysterie, unglaublich.
    Man sollte nicht vergessen, dass ohne diese ach so gefährlichen Viecher unsere Gärten sehr arm aussehen würden.

    Und die Agressivität beim Umsiedeln oder Vergiften kommt doch auch nicht aus Jux und Dollerei, ich würde auch sehr agressiv, wenn man mich umsiedeln oder vergiften möchte.:mad:

    Kaja (kopfschütteln)
     
  • was ich so krass finde ist die empfehlung mit der "kuhbombe".
    die killt nämlich ALLES was da so kreucht und fleucht, d.h. auch schmetterlinge, marienkäfer, spinnen und andere nützlinge.
    super-sache. machen wir uns doch einfach mal das komplette natürliche gleichgewicht kaputt nur wegen ein paar wespen die ein paar wochen lang nervig sind.

    loschdi
    (die zwar hochgefährdet ist als allergikerin, aber schon ewig nimmer gestochen wurde)

    p.s. wenn mir sowas einer von unseren feuerwehrjungs erzählen würde, ich würd zum hauptmann gehen und ihm das erzählen - dann war's das mit dem feuerwehr-job (bzw. engagement, falls freiwillig).
     
    Ganz los wurde ich sie allerdings nie und leider auch die viel angsteinflößenderen Hornissen nicht.

    hallo liebe paliabella

    zu den hornissen muss ich aber sagen, dass das ganz friedliebende zeitgenossen sind. sie verfliegen sich bei uns öfter mal in die wohnung. wir müssen da wohl ein nest in der nähe haben.

    wenn wir sie mit einem glas einfangen (mit einer dicken pappe abdecken) und auf den balkon tragen, fliegen sie ganz dankbar, ruhig und zielstrebig weg. keine spur von agression! wir wurden auch noch nie von einer hornisse gestochen.

    da find ich wespen viel lästiger.

    lg, fine
     
    Hallo,
    ich habe soeben ein bewohntes Vespennest unter meinem Grill entdeckt….die Vespe hat es unter die Feuerschale am Standbein des Grills gebaut…der Grill ist so eine Feuerschale wo man drauf Grillen kann und auch einfach nur ein feuer machen kann.Durchmesser ca. 1 Meter. Na ja das Nest scheint noch nicht fertig zu sein weil es noch relativ klein ist….ca.8×8 cm.
    Was mach ich denn nun mit dem Nest?
    Der Grill steht bei mir auf dem Balkon….und Benutzen würde ich den ja auch ganz gerne…aber Vespen stehen doch unter Naturschutz und kaputt machen will ich das Nest auch nicht….Mist….was mache ich denn nun am besten??:confused::(
     
    Macht umsiedeln Sinn?

    Grüßt Euch,

    ich habe in einem älteren Post in diesem Thread gelesen, dass ein Wespenvolk, das mit seinem Nest im Wald ausgesetzt wird, zum Verhungern verdammt ist, weil der Orientierungspunkt fehlt.

    Ist dann "umsiedeln" nur eine schöne Umschreibung für vernichten?
    Der einzige Vorteil ist doch nur, dass man das Gift spart, oder?
    Die Wespen sterben so oder so.

    Wenn Wespenschaum im Erdwespennest das Grundwasser belastet, würde es dann helfen die betroffen Erde vor dem nächsten Regen großzügig auszugraben und das Gift über den Hausmüll zu entsporgen?

    (Vielleicht gibt's ja auch eine Giftstoff Abgabestelle am Wertstoffhof?)

    Liebe Grüße von Ganni,
    die sich nur informieren möchte *bevor* sie solche Entscheidungen zu treffen hat.
     
  • Hallo zusammen,

    also Wespen wären mir in meiner Garage eigentlich egal. Als es kürzlich aber schon bei der Annäherung einen Stich von hinten in den Rücken gab, wohlverstanden HINTERRUECKS, war das zuviel, ich war ziemlich verärgert, anständig ausgedrückt.

    Ich hab dann den nächsten Gegenstand in der Umgebung ergriffen der min. 50cm lang war und habe das faustgrosse Nest mal "runtergeholt", einen einzigen Stich gabs ab, eine erbärmliche Trefferquote!! (keine Angst, ich wusste dass ich nicht allergisch bin, in der letzten Zeit jedenfalls)
    Die Viecher sind aber ja auch hart im nehmen und haben sich an den "Neubau" gemacht, war ja auch zu erwarten.

    Bremsreiniger, ein Tip aus älterer Zeit, hatte ich nicht zur Hand. Aber es stand da noch etwas altes Benzin, mit etwas 2-Takt Oel versetzt, herum, das mittlerweile zu wenig zündfähig war um in Verbrennungsmotoren verwendet zu werden. Damit gab es die Nachbehandlung. Morgen wer ich dann sehen wie es um den Erfolg steht, ich bin jedenfalls zuversichtlich :o:o:o
     
  • So erstmal Hi von einem Neuling,
    wir haben derzeit das Problem, das sich die Wespen bei uns unter den Dachpfannen häuslich eingerichtet haben. Ansich ist das ja eher weniger das Problem, eher das sich die Einflugschneise genau an unserem Schlafzimmerfenster befindet (eine etwa 3cm große lücke zum Gebälk hin). Ich habe nun über mehrere Tage hinweg beobachtet ob dies der einzige Zugang zum Nest sein könnte und habe gesehen das sie etwa 30-40cm weiter rechts, zwischen den Schieferplatten noch eine Öffnung nutzen. Nun meine Frage an die hier anwesenden Fachleute.
    Kann ich die Öffnung am Fenster verschließen, damit wir wenigstens das Schlafzimmerfenster offen lassen können und wie wäre das wirksam machbar? Töten will ich die kleinen BVB Fans ja nicht, ich will die einfach nur nicht im Schlafzimmer haben, weswegen das Fenster schon einige Tage zu ist.
    Zu den ängstlichen geplagten hier.
    Habt keine Angst, die kleinen lassen einen weitestgehend in Ruhe. Ich arbeite im Umweltservice (Abfallmanagement) und habe berufsbedingt ständig mit den Tierchen zu tun. Gestochen wurde ich bei der Arbeit bisher nie und die fliegen mir ständig um den Kopf herum. Ich hatte es auch schon einmal, daß in einem Müllcontainer unzählige Wespen auf dem Müll saßen und sich bedient haben. In dem Fall hab ich den Deckel langsam wieder geschlossen und den Tierchen mit einem kleinem Stock eine Öffnung gelassen damit die wieder raus kommen.
    Ich habe bei der Arbeit allerdings auch keine probleme damit, wenn mir Ratten über die Füße laufen.
    grüße Oliver
     
    Hallo Oliver,

    kannst Du nicht ein Insektenschutzgitter (bzw. Netz) an´s Fenster pappen?
    Geht ganz einfach, gibt´s in jedem Baumarkt, und kostet nicht die Welt.

    viele Grüße
    Stefan
     
    Hab ich schon gemacht aber trotz vorherigen entfettens des Rahmens hält das Band nicht wodurch das Netz immer wieder abfällt. Das Summen in der Wand finde ich irgendwie amüsant wenn ich abends im Bett liege. Wie gesagt, töten will ich die kleinen Dortmunder keinesfalls.
     
    Hmm, wenn Du ganz sicher bist, daß sie ein zweites Einflugloch haben,
    dann kannst Du das Andere verschließen.
    Aus der Ferne ist das halt schwer einzuschätzen.;)
     
    ich bin mir sicher, da ich es vom geöffnetem Küchenfenster aus gesehen habe. Sie fliegen ca 30-40cm neben dem Fenster auch noch einmal ein und aus.
    Die Frage die sich mir allerding stellt ist, womit ich die Öffnung verschließen kann. Afaik, sind die kleinen ja so geschickte Bauarbeiter, daß sie PU Schaum auch entfernen können und Holz ist bekanntlich keinerlei Hindernis für sie. Würde es reichen wenn ich mit die Öffnung z.B. mit Mörtel oder indem ich die Öffnung mit einem geklebtem stück Plastik verschließe(Montagekleber hätte ich noch zur Hand)?
     
    Wenn sie wirklich einen zweiten Ausgang haben, dürfte PU-Schaum
    ausreichen.
     
    Ok,
    dann Danke ich dir vielmals für deine Antworten und werde morgen mal schauen ob ich in der Firma eine angebrochene Dose finde. Wenn nicht, werde ich ein Stück Plastik zurechtschneiden und morgen abend mit Montagekleber festkleben.
     
    Guten Tag liebe Hausgarten.net Community,

    ich habe mich ein wenig durch dieses Thema gekämpft, schildere mein Problem aber noch einmal ausführlich um mir Gewissheit zu verschaffen.

    Der Hintergrund:
    Wir wohnen in einem alten Fachwerkhaus in der Innenstadt über 3 Etagen und hatten zuletzt schon Probleme mit Ameisen die sich in unserer Küche niedergelassen haben, die sich aber nicht mehr blicken lassen, seit wir alles verschließen und sofort wegräumen.

    Das Problem:
    Wir haben vor ca. einer Woche bemerkt dass unter unserem Dach reges "Wespen-Treiben" herrscht, die Wespen fliegen von außen direkt an der Hauswad in eine Öffnung über einem dicken Holzbalken.

    Genau auf der Höhe befindet sich unser Badezimmer und es hört sich so an als würden sie sich unter unserer Badewanne tummeln. (Wenn es still ist hört man wie sie von unten an die Wanne fliegen.) Neben der Badewanne befindet sich ein Aufbau aus Holz und ich befürchte dass sie auch dort ihr unwesen treiben.
    Ab und zu habe ich trotz geschlossenem Fenster tote Wespen im Vorhang und darunter.
    Im Moment traue ich mich nicht Fenster in der oberen Etage zu öffnen, da ich nicht wirklich Wespensympathisant bin und einen Gewissen respekt vor Wespenstichen habe.

    Die Frage:
    Ich habe nun gelesen, dass Wespennester kein zweites Mal bevölkert werden, also wäre meine Frage ob ich darauf vertrauen soll, dass neben dem Nest kein Platz mehr ist und es einfach in Ruhe lassen sollte. Ich komme unter keinen Umständen an das Nest ran, da die Badewanne keine Revisionsklappe hat und auch der Holzaufbau ist nichts was ich auseinandernehmen kann.
    Dann ist die Frage ob das "tote" Nest einfach dort bleiben kann oder damit andere unannehmlichkeiten verbunden sind, lockt es beispielweise ein neues Wespenvolk an oder Ähnliches?
    Ich mag das Loch auch von Außen nicht verschließen, da Wespen in Not bestimmt kein Problem mit Lehmwänden haben und sich wohl einen Anderen Ein-/Ausweg suchen, der dann vielleicht in der Wohnung endet.

    Nunja, ich hoffe mir kann jemand meine Möglichkeiten einmal kurz offenbaren und mir bei meinem Problem helfen.
    Wenn dazu noch jemand bei der Beseitigung von Ameisennestern in der Wohnung helfen kann, würde ich mich auch da über Vorschläge sehr freuen.

    Danke schonmal für die Antworten =)

    :cool:igen Gruß,
    Schnubby
     
  • Zurück
    Oben Unten