Wer von euch mag Brenneseljauche

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.877
Ort
Hohenlohe
Ich habe diese Frage meinen Pflanzen gestellt und warte immer noch auf Antwort.

Vielleicht seid ihr hier im Forum schneller und könnt mir einen Tipp geben.

2012 habe ich meinen Starkzehrern (Tomaten und Gurken) einmal im Jahr 1:9 (1 l. auf 10 l. Gießkanne) von 14 tägiger Brennnesseljauche spendiert.

Frage wem würdet ihr - wie oft Brennnesselljauche spendieren?


  • Kartoffeln
  • Tomaten
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Blumen
  • Kohl
  • Rote Beete
  • Sellerie
  • Beerenhecken (Himbeeren, Brombeeren ...)
  • Junge Obstbäume (1. und 2. Standjahr)
  • Rhabarber
  • Erdbeeren
  • Walderdbeeren
 
  • seit 38 Jahren habe ich meinen Garten. Mit Brennnesseljauche arbeite seit etwa 35 Jahren. Es hat sich bei mir noch keine Pflanze beschwert. Fazit- da keine Pflanze schaden genommen hat, kann es nur etwas Gutes gewesen sein.
    Es gibt aber auch Pflanzen wo ich gefuehlsmaesig bis 1:20 verduennt habe.
    Weiterhin viel Spass bei deiner Gartenarbeit wuenscht dir
    Paul
     
    Ich habe im letzten Jahr erstmals mit Brennessel-/Ackerschachtelhalmjauche gedüngt (hab nicht so wahnsinnig viele Brennesseln, dafür sehr viel mehr Ackerschachtelhalme als mir lieb ist).

    Gurken, Tomaten, Chilis und Kürbisse haben alle vier bis sechs Wochen 1:10 bekommen und mochten es sehr, wir hatten eine super Ernte. Alle anderen Pflanzen haben "immer mal" reihum was abgekriegt, wenn ein Rest über war - und auch da hat sich niemand beschwert. Einzig bei den Dahlien hatte ich das Gefühl, dass sie es nicht so gern mögen, da habe ich es dann gelassen.

    Das kann man jetzt sicher noch nicht als große Erfahrung bewerten, aber mir reicht es soweit, dass ich dieses Jahr wieder damit arbeiten werde.
     
  • Meines Erachtens sollte man nur im Frühjahr mit Breensseljauche düngen, damit das Pflanzenwachstum angeregt wird. Später sollen doch eher Früchte kommen und dafür ist Kalidüngung besser geeignet.

    Ich denke ich werde max. zweimal im Frühjahr düngen vielleicht sogar nur einmal das Breennesseln und Vogelmiere eigentlich ein Zeichen für gute Stickstoffversorgung sind.

    Aber Danke für die Info, ich war mir unsicher ob die Blumen und Beeren auch so scharf darauf sind, da diese ja bereits in der Blütenbildung sind.

    Blumen auch mit Sticktoffhaltiger Brennnesseljauche düngen?
     
  • Danke der Nachfrage, ich mag lieber ein Gläschen Waldmeisterbowle!

    :-P
     
    Ja ich auch oder es guets Bier :-P :D

    Also im Ernst :
    Brennesseljauche ist ein mild wirkender Dünger .
    Er ist stärkend und zieht regenwürmer an .

    Man kann diese bei Starkzehrern gut sogar 1 - 2 mal pro Woche geben .

    Ich selber gebe den Starken 1 x pro Woche , die anderen alle 2 Wochen und das seit 6 Jahren mit gutem Erfolg :)
     
  • Dann zieh ich viellcith besser nochmal los und hol nachschub.

    Trocknet ihr die Brennnesseln, weil nach der Blüte sollte man sie doch nicht mehr verwenden.
     
    hallo thomash
    also ich bin kein ausgebildeter gärtner aber ich wende auch schon circa 30 jahre
    brenesselsud an.ich gebe sie im herbst auf die winterfurche und dann im frühjahr
    oder sommer je nach bedarf oder besser gesagt gering dosiert wie die pflanzen es
    brauchen.bei blumen sehr sparsam denn nicht alle blumen vertragen es.des weiteren
    setze ich die brühe sehr hoch dosiert gegen blattläuse und andere krankheiten als
    spritzmittel ein,mit gutem erfolg.

    grüsse bernd
     
    Dann zieh ich viellcith besser nochmal los und hol nachschub.

    Trocknet ihr die Brennnesseln, weil nach der Blüte sollte man sie doch nicht mehr verwenden.

    Brennnessel können auch nach der Blüte verwendet werden, oder warum sollte dies nicht gehen?

    Man sollte nur meiden, die Samen mit in die Jauche zu bringen (also nur die Blätter oder Stängel), denn die überstehen dies meist und man hat dann viele Keimlinge! Diese aber wieder untergeharkt gibt auch wieder gute Erde!
     
  • Meine Mutter legt seit letztes Jahr immer in die Pflanzlöcher zu ihren Tomaten einige Brenneselblätter.
    Wollte ich dieses Jahr auch mal ausprobieren - leider erst dran gedacht, nachdem die Pflanzen schon in der Erde waren.
    Jetzt will ich dieses Jahr auch mal mit Brenneseljauche düngen.
    Ab wann soll ich denn damit anfangen?
     
  • Dafür gibt es keinen Termin.

    Allerdings dürfen die Pflanzen nicht zu kleinen sein, denn die Blätter der Pflanzen können ei zu hoher Konzentration der Jauche verbrennen. Daher gieße ich nur die PFlanze ohne die Blätter zu berühren. Meine PFlanzen sind aber so klein, dass sie nicht viel mehr als Blätter haben, daher ist es zu früh;)
     
    @Thomash,
    danke dir.

    Mit dem ab wann hatte ich schon die Pflanzengröße gemeint.
    Werd jetzt einfach mal bisschen warten, bis sich meine Tomaten "eingelebt" haben und dann gibt es eine Brenneseljauche ;) direkt an die Füße - oder besser gesagt drum rum.
     
    Bislang habe ich den Stängel dabei immer mit gegossen.
    Die Jauche wird bekannt auch mindestens 1:9 verdünnt und passiert ist dabei gar nichts. Nur die Blätter sind möglicherweise empfindlicher.
    Hab es bislang 2 Jahre in Folge angewendet.
     
    Meines Erachtens sollte man nur im Frühjahr mit Breensseljauche düngen, damit das Pflanzenwachstum angeregt wird. Später sollen doch eher Früchte kommen und dafür ist Kalidüngung besser geeignet.
    Brennesseljauche ist kein reiner Stickstoffdünger:
    Die Brennessel enthält viel Eisen und andere Mineralstoffe, Flavonoide, Karotinoide, Vitamine A + C, Phosphor, Kalium, Stickstoff und vor allem Kieselsäure, die die Zellwände stärkt und damit die Abwehrkräfte.
    Quelle: http://www.bio-gaertner.de/Rezeptur...uchen-Kraeutertees-Rezepturen-und-Anwendungen

    Die Jauche wird bekannt auch mindestens 1:9 verdünnt und passiert ist dabei gar nichts. Nur die Blätter sind möglicherweise empfindlicher.
    Hab es bislang 2 Jahre in Folge angewendet.

    zumindest bei den Tomaten solltest du den Stiel nicht mit benetzen, da es sonst zur Fäule führen kann....

    Düngungen organischer art mache ich auch wenn möglich wöchentlich - manchmal lass ich auch eine Woche aus...
     
    Interessant - Danke
    Ich ging bisher immer davon aus, dass Brennesseljauche fast nur Stickstoffdünger ist.
    Dennoch vermute ich, dass die Brennnessseljauche später im Jahr nicht so geeignet ist.
    Ich werde zweimal B-Jauche ansetzen, wobei einzelne Pflanzen doppelt bekommen und danach wird dann Beinwell Jauche angesetzt.
     
    auch hier weiß die genannte Quelle Rat:

    Brennessel- und Beinwelljauche, bzw. Brennessel- und Schachtelhalmbrühe werden oft gemeinsam angewandt, sie ergänzen sich in ihren Wirkstoffen.

    Quelle: http://www.bio-gaertner.de/Rezeptur...uchen-Kraeutertees-Rezepturen-und-Anwendungen


    Ich kann derzeit ja nur auch Brennessel und Ackerschachtel zurückgreifen... Beinwell kommt aber baldmöglichst hinzu...

    Des weiteren hab ich ein Faß mit Taubensch... als Jauche hier stehen, damit gieße ich sobald es mal regnet - da schauen die Nachbarn auch immer sehr sparsam - wenn man mitten im Regen mit der Gießkanne durch den Garten flitzt :grins:
     
    Allerdings dürfen die Pflanzen nicht zu kleinen sein, denn die Blätter der Pflanzen können ei zu hoher Konzentration der Jauche verbrennen

    Du das hat nichts direkt mit klein oder gross zu tun. Jauche gehört allgemein nur in die Gegend der Füsse .........der Pflanzen nicht deine , gell :grins:(sonst müffelts)
    Ich gebe die ganze Saison Jauche , nur kurz vor Ernte stoppe ich .
     
  • Zurück
    Oben Unten