Wer möchte seine Lieblingspflanze vorstellen?

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
  • Ja, die mag ich auch sehr, aber bei mir ist das eine Hätschelpflanze. Jedes Jahr kauf ich neue, und nachdem sie ordentlich geblüht haben, sind sie verschwunden ... :(
     
    Oh, danke Joes....der Steinbogen hat eine Geschichte für sich..:)

    GG wollte einfach mal einen mittelalterlichen Bogen bauen.. hat einen Sommer lang geflucht...aber dann war er fertig :D

    Jedes Jahr passt der Sandsteinbogen auf eine weitere Lieblingspflanze auf

    00.webp
     
  • Ingi, wenn der Holunder blüht, möchte ich drunter sitzen und schnuppern. Ich liebe den Duft.
    Fingerhut von rosa über weiß bis gelb wächst auch immer wieder wild im väterlichen Garten. Ich finde Blumen toll, die sich selbstständig machen.
     
  • So viele neue Beiträge, das gefällt mir.

    :pa:

    Wolke,
    die Bananenblüte ... wow ... Hast du eine Aufnahme von der Blüte, wenn sie vollständig geöffnet ist?

    Rosabelverde,
    meine Azalee (ich habe nur diese eine) verfärbt ihr Laub im Herbst nicht. Es bleibt immer grün. Zwar bilden sich einige gelbe Blättchen, die dann abfallen, aber es kommen sofort neue grüne Blätter nach.

    Als ich mein Schattenbeet neu angelegt habe, suchte ich weiß blühende Pflanzen und habe mich deshalb für diese japanische Azalee entschieden. Wenn sie blüht, dann so üppig, dass man kein Laub mehr sieht. Bei Hitze ist die Blütenpracht innerhalb von wenigen Tagen schon wieder vorbei.

    Florina,
    ich mag deinen Rhododendron. Er blüht toll und man sieht, dass er gut gepflegt wird. Er hat bei Dir sicher einen optimalen Standort.

    jolantha,
    bei mir liegt es wohl an der fehlenden Sonne, dass Mohn nicht gut wachsen will. Mein Garten liegt halbschattig. Macht nix, dann schaue ich eben deine Mohnbilder an.

    inigstern,
    ich mag den Garten auch gerne naturnah.
    Den Fingerhut müssen wir nicht kaufen. Er kommt von alleine in Mengen, wächst ohne besondere Pflege und blüht ganz toll. Er lockt viele Bienen und Hummeln an. Ich liebe ihn!

    Vor Eurem Steinbogen sieht er prächtig aus, als gehöre er einfach dorthin.

    Joes,
    herzlich willkommen hier!
    Hast Du auch eine Lieblingspflanze?

    :)

    Ich muss mal schauen, was ich als nächstes vorstellen könnte. Es gibt viele Lieblingspflanzen bei mir im Garten.
     
  • Herbstrose,

    wenn ich mich auf eine Lieblingspflanze festlegen müsste, würde ich
    dem Lavendel nennen.
     
    Joes, Lavendel ist auch eine sehr hübsche Pflanze. Ich mag den Duft.

    ;)


    Heute möchte ich eine Pflanze vorstellen, die ein Schattendasein führt: Hirschzungenfarn


    In meinen schattigen Beeten wächst dieser robuste Farn. Er bleibt auch über Winter grün, braucht aber bei sehr tiefen Temperaturen einen Schutz. Ich packe im Herbst das heruntergefallene Laub über die Pflanzen im Schattenbeet und bisher haben die Farne den Winter immer gut überstanden.

    Anhang anzeigen 501801

    Im Frühling entrollen sich neue Wedel. Das sieht dann im Kontrast mit dem alten Laub hübsch aus.

    Anhang anzeigen 501802 Anhang anzeigen 501803

    Über Sommer bleibt das Laub dunkelgrün und glänzend, vorausgesetzt der Farn kann im Schatten wachsen. Er mag Moorbeeterde und fühlt sich neben dem großen Rhododendron so richtig wohl. Bei Trockenheit wird gegossen, ansonsten braucht der Hirschzungenfarn keine Pflege.

    Anhang anzeigen 501804

    Ein anderes Beet habe ich im Herbst neu bepflanzt. Auch hier wächst jetzt ein Hirschzungenfarn. Die Bepflanzung unter einer Ramblerrose wird über Sommer an den meisten Tagesstunden beschattet.
     
    Dein Hirschzungenfarn sieht prächtig aus. Ich mag ihn auch sehr, aber bei mir prunkt er längst nicht so, daher danke für den Tip mit der Moorbeeterde, wusste ich nicht! :)
     
    Der Hirschzungenfarn gefällt mir auch sehr gut. Das wäre was für das Schattenbeet, das ich nächstes Jahr eventuell unter dem alten Apfelbaum anlegen möchte. Werd ihn mal auf die Planungsliste setzen.
     
  • Moin, Moin,
    ja, der Hirschzungenfarn ist wirklich eine schöne Pflanze und unverwüstlich. Meiner steht schon 10 Jahre an der gleichen Stelle und bei uns gab es früher mal recht strenge Winter ... und in den letzten zwei Jahren vieiel Hitze und Trockenheit. Aber er wächst und wächst.
    Aber eigentlich liebe ich alle Pflanzen in meinem Garten. Die ich nicht mag habe ich gar nicht gepflanzt.

    Gruß, Silvia
     
  • Moin, Moin,
    ja, der Hirschzungenfarn ist wirklich eine schöne Pflanze und unverwüstlich.

    Gruß, Silvia

    Das kann ich bestätigen. ;)
    Er ist eine wundervolle Schattenpflanze und macht sich in Blumensträußen besonders gut.
    ( Obwohl ich ihn nicht gern die Arme ausreiße) :grins:
     
    Tiarella,
    ich würde den Hirschzungenfarn auf jeden Fall für ein Schattenbeet empfehlen. Mit seinen grünen, glänzenden Blättern sieht er hübsch aus. Bei mir macht er fleißig Ableger, die ich dann im Garten weiter verteile.

    Silvia,
    herzlich willkommen bei den Lieblingspflanzen. Magst Du eine Lieblingspflanze (außer dem Farn) hier gerne vorstellen?

    Wölkchen,
    ich schneide meinen Farnen keine Blätter ab. Im Garten gefällt er mir besser als in der Vase.

    ;)

    Hat noch jemand Lieblingspflanzen, die er gerne vorstellen möchte?

    Ich schau mal in den nächsten Tagen, was ich Euch noch vorstellen kann. Habe zur Zeit viel zu tun. Aber es kommt ja das nächste Wochenende ...
     
    Hallo,

    sind alle auf dem Fasching?

    :grins:

    Na, dann stelle ich eine weitere Lieblingspflanze vor.

    Elfenblumen (Epimedium) wurden im Jahr 2014 zur "Staude des Jahres" gewählt. Ich freue mich jetzt schon auf die ersten Blüten im Frühling.

    Sie sind total robust und pflegeleicht und gedeihen auch dort, wo andere Pflanzen Probleme haben, beispielsweise im Schatten.

    Anhang anzeigen 503000 Anhang anzeigen 503001

    Anhang anzeigen 503002 Anhang anzeigen 503003

    Anhang anzeigen 503004 Anhang anzeigen 503005

    Anhang anzeigen 503006
     
    Die Elfenblumen finde ich auch toll. Die würden sich unterm Apfelbaum bestimmt auch gut machen.
     
    Tiarella,
    Elfenblumen vertragen gut Wurzeldruck von größeren Bäumen und Sträuchern. Sie mögen es auch, im Herbst von Blättern bedeckt zu werden. Das schützt sie über Winter und im Frühling wachsen sie einfach über die Blätterdecke.
     
    Auch wenn ich von meiner Lieblingsfarbkombi kein Foto finde, möchte ich euch doch die beiden Pflanzen vorstellen, die die Grundfarbe im väterlichen Garten bilden. Da wäre zuerst der gelbe Waldscheinmohn, der in unserer Familie Klostermohn genannt wird, weil wir den ersten Samen aus einem Klostergarten geschenkt bekommen hatten. Dieser gelbe Mohn ist absolut unkompliziert. Er sät sich selbstständig aus, wenn man nicht sehr gründlich hinter den Samenkapseln her ist und kommt an so vielen Stellen, daß man nur die jungen Pflanzen rausziehen muß, sollte er einen Platz wählen, wo er stört. Er bildet tiefe Pfahlwurzeln. Nach der Blüte kann man ihn kurz schneiden, dann gibt es häufig eine zweite Blüte. Da aber immer irgendwo frische Pflanzen aufwachsen, hat man seine zarten Blüten von Mai bis zum Frost immer irgendwo dazwischen. Die Hummeln lieben den Mohn.

    P1060160.webp P1060454.webp

    Die zweite Farbe ist Akeleiblau. Zwar gibt es auch bei uns die ein- oder andere violette und weiße Akelei, aber es überwiegt die ganz schlichte, blaue Akelei. Sie versamt sich wie der gelbe Mohn über den Garten und taucht im Mai den Garten in seinen ersten blauen Farbrausch. (Die zweite blaue Welle bilden die Glockenblumen.) Besonders in Kombination mit dem gelben Mohn liebe ich die blauen Akeleien. Leider lieben auch die Wühlmäuse Akeleien, aber wir haben das Glück, daß sie sich so zahlreich aussäen, daß Mensch und Wühlmaus beide zu ihrem Recht kommen.

    P1060453.webp P1060452.webp P1060451.webp
     
    Pyro, bitte Rezept verraten, damit der gelbe Scheinmohn auch bei mir sich dauerhaft niederlässt. Ich probiers immer wieder - ohne Erfolg.

    Eigentlich kann ich in diesem Thread gar nicht mitschreiben, ich hab zu viele Lieblingspflanzen. Ich kanns ja mal mit "wöchentliche" versuchen.
    Aktuell ungeschlagen aber ist der Schöterich 'Bowles Mauve' , der blüht seit Sommer durch - hat Schnee und Frost einfach weggesteckt.
    (Fürs Bild ist es schon zu dunkel, gibts morgen)

    LG
    maryrose
     
    Pyromella,
    ich kannte den gelben Mohn noch nicht. Danke fürs Vorstellen. Die Farbe ist echt schön.

    Akeleien mag ich sehr. Bei mir dürfen sie sich ausbreiten wo sie möchten. Wenn eine Pflanze stört kann ich sie einfach herausziehen.

    Wie schön, wenn im Frühling diese Farbwolken im Garten schweben!

    ;)

    maryrose,
    bitte zeige uns möglichst viele von Deinen Lieblingsblumen. Ich freue mich über jede Pflanze, die hier vorgestellt wird.

    Bitte habe keine Bedenken, es wird niemand zu viel, Deine Pflanzen anzuschauen.

    :)
     
  • Zurück
    Oben Unten