welches Unkraut ?

Ich habe aber das Gefühl dass diese Pflanze meinen Rasen verdrängt.

Kann ich denn etwas gegen Sickstoffreichen Boden unternehmen?
Und was ist wenn ich jetzt dünge? Fördert das nicht auch den Wuchs dieses Unkrautes? Hier nochmal ein Foto.
 

Anhänge

  • 1_392.webp
    1_392.webp
    266,6 KB · Aufrufe: 202
  • Bist Du sicher , das das die gleiche Pflanze wie auf dem ersten Foto ist?

    Die Pflanze auf dem zweiten Foto sieht für mich ganz anders aus , als die auf dem ersten Foto!
     
    meiner meinung nach, sind das die blätter vom zwerghornkraut,
    auch ein sehr hartnäckiges teppich bildendes kraut mit weißen
    blüten, ähnlich der vogelmiere.

    einen schönen tag wünscht
    aloevera:o
     
  • ja, bin mir ziemlich sicher dass das die gleiche Pflanze ist.

    Ich befürchte ich habe zuviel gekalkt kann das sein? Ist es trotzdem jetzt ratsam dünger aufzubringen? Kalken ist ca 4 Wochen her. Der Ph-Wert liegt so bei ca. 5
     
  • vielleicht ist ein irrtum zustande gekommen, auf dem ursprünglichen bild
    sind nämlich beide pflanzen abgebildet, im vordergrund ehrenpreis und ganz
    im hintergrund das zwerghornkraut!!

    grüße von aloevera
     
    So wird es sein Aloevera!:grins:

    Ich bin ganz automatisch von der Pflanze im Vordergrund ausgegangen ............
    aber immerhin ist beides kein Oregano :grins::grins::grins:


    Liebe Grüße
    Christa
     
  • aber was ich da jetzt machen kann düngen oder lieber nicht? Das wäre für mich jetzt nochmal ganz interessant. Befürchte ja ich habe zuviel gekalkt.
    Danke nochmal für eure Antworten.
     
    um den rasen vor krankheiten, bzw. unkräutern zu schützen,
    sollte man mit kalium düngen,
    das zwerghornkraut z.b. ist eine zeigerpflanze für zu stickstoffreichen boden.

    viel spaß im garten und einen schönen tag
    aloevera:o
     

    und ich dachte, ich kann nicht mehr gucken.:grins:
    für mich sah es auch nicht nach ehrenpreis aus,
    da das blatt ganz anders aussieht.
    wächst bei mir auch nicht im rasen...eher der gundermann, ect..:rolleyes:

    liebe grüße von kathi
     
  • Tja dann hat Joris , das Problem rauszukriegen wer von uns Recht hat.
    Ich bin mir ziemlich sicher , das auf dem ersten Bild kein Gundermann ist.

    Gundermann hat rundere Blätter und die sitzen kreuzgegenständig am Stengel!

    LG
    Christa
     
  • guten abend, ich schlage vor, daß joris ein stückchen stehen läßt und auf die blüte wartet, ich meine, daß es gamanderehrenpreis ist,schaut euch mal
    bei g..... den gundermann an, die blätter sind sehen ganz anders aus.
    oder zerreibe mal ein blatt, gundermann hat einen unverwechselbaren
    aromatischen geruch.

    einen schönen abend
    aloevera:o
     
    Bei einem pH-Wert von 5 kannst Du ruhig noch etwas kalken, das tut auch dem Gras gut, jedoch nicht mehr viel geben. Für Gras gilt 5,5-6 (steht jedenfalls so in meinem Buch).

    Ach so das sch... Hornkraut meinst Du. Da muss ich Dich leider enttäuschen, das ist noch millionenfach schlimmer wie Moos und Giersch zusammen. Das wirst Du nie loswerden, selbst wenn Du an einer Stelle den Giersch besiegt hast und das Moos mit Eisen, Kalk und jäten wegbekommen hast das nette Hornkraut kommt immer wieder. Das schlimmste ist es scheint Kalk auch so sehr zu lieben wie Gras und es kommt sogar mit den trockensten Bereichen im Garten klar, es wächst in der Sonne, im Halbschatten und im Schatten.
    Wenn Du das ausrupft, zieht es sich dann so wie Kaugummi bevor es abreißt? Denn dann kannst Du Dir sicher sein.

    Ist nicht böse gemeint, aber ich habe ein ganzes Beet durchgeforkt und jedes noch so kleine Würzelchen rauß aber keine Chance. Vielleicht hast Du ja mehr Erfolg ;)

    Das auf Deinem ersten Bild könnte tatsächlich Gundermann sein. Bei persischem Ehrenpreis sind die Blattspitzen spitzer als beim Gundermann. Egal was es ist, beides kannst Du durch gezieltes Ausrupfen loswerden.

    Aber sorry wenn ich das mal so sage auf Deinem ersten Bild hätte ich das Hornkraut fast gar nicht gefunden LOL vielleicht liegt es aber auch schon daran, dass ich versuche das Hornkraut zu ignorieren :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo!

    Kann mir bitte jemand sagen, um welches Unkraut/Ungras es sich hier handelt? Bitte lasst es keine Hirse oder Quecke sein! :schimpf::schimpf::schimpf:

    Danke!

    image.webp

    image.webp
     
    Und nochmal ich:
    Angenommen das ist Hirse oder Quecke, kann ich dann trotzdem Mulchmähen oder wäre das eher kontraproduktiv?
     
    Hallo Zierrasen30,

    verrate uns doch noch ein wenig mehr über deine Rasenfläche.
    Hast du sie erst dieses Jahr angelegt? Wenn ja, wann genau?

    Für mich sieht der Rasen aus, wie eine relativ neu angelegte Rasenfläche und dann passt ja (leider) auch deine Vermutung "Hirse" - (die breiten Gräser sehen für mich sehr nach Hirse aus, aber nicht unbedingt nach Quecke. Und dann wäre alles halb so dramatisch).

    Hirse ist einjährig, man muss sie also nur am Aussamen hindern und dann sollte sich das Problem nächstes Jahr so ziemlich erledigt haben (es könnten halt noch ein paar Samen im Boden schlummern).
    Wenn wir also die Vermutung "Hirse" weiterspinnen, dann musst du dir natürlich gut überlegen ob bzw. wie lange du noch mulchmähen möchtest. Im Moment sehe ich noch keine Blütenstände, also könnte der Mulchmäher weiter in Betrieb bleiben. Du müsstest aber immer sorgfältig schauen, ob sich die typischen "Ähren" bilden. Falls ja, dann würde es sicherlich Sinn machen, für ein paar Wochen von Mulchen auf Sammeln umzustellen.


    Viel Erfolg und lieben Gruß
    Orlaya
     
    Hallo Orlaya!

    Vielen lieben Dank für deine Antwort.

    In der Tat handelt es sich hier um eine Rasenneuanlage, die ich vor 2 Monaten gestartet habe. Wir haben letztes Jahr unser Haus gebaut und aufgrund des tollen Wetters die Außenanlage auf dieses Jahr verschoben. Da mein Mutterboden ziemlich lemig ist, habe ich mir bei einem lokalen Bauunternehmen fein gesiebten Hummus geholt und verteilt. Leider sind mir dann gegen Ende hin ca. 20m2 abgegangen, die ich schlussendlich mit billigerem grob gesiebten Hummus vom Bauer aufgefüllt habe.

    Ich habe Zierrasen ohne Startdünger mit einem Streuwagen ausgebracht. Auf dem teuren Hummus fingen die Grassamen bereits nach 5 Tagen an zu keimen, auf den billigen 20m2 hat sich lange nichts getan warum ich dann doch noch Startdünger aufgetragen und neu eingesät habe. Mittlerweile habe ich auch das erste mal gedüngt und seit dem fällt mir eben die Hirse auf, die viel mehr wächst als das Gras rundherum.

    Um eine breite Grasnarbet zu bekommen, mähe (mulche) ich seit 3 Wochen fast dreimal wöchentlich. Natürlich habe ich noch Hoffnung, die Hirse mit dem jetzt gedüngten Rasen sowie regelmäßigen Mähen einzudämmen.

    Hirse scheint bei uns verbreitet zu sein. Meine Nachbarin hat mir ein Mittel von Bayer (Puma Extra?) empfohlen, mit dem sie dieses Ungras bekämpfen konnte. Sie meint auch, dass dieses Pestizid das Gras NICHT angreifen würde. Trotzdem bin ich nicht wirklich ein Freund von dieser chemischen Keule.

    Hast du zufällig ein Foto wie Hirse mit Samen ausschaut? Damit ich genau weiß, wann ich NICHT mehr mulchen sollte.

    Nochmals vielen lieben Dank! :)
     
    Hallo Zierrasen30,

    die am häufigsten im Rasen vorkommenden Hirsearten sind meines Wissens die Hühnerhirse und die blutrote Fingerhirse. Kannst dir ja mal die Bilder auf Wikipedia anschauen oder mit den Namen nach weiteren Bildern googlen.

    Beide Hirsearten sind einjährig, sie sterben mit den ersten Nachtfrösten ab. Deshalb kann man in aller Regel recht gut auf Herbizide verzichten. Davon abgesehen bin ich mir nicht sicher, ob Puma in Deutschland eine Zulassung hat.

    Ansonsten ist das Bild und auch der Ablauf gaaaanz typisch für Hirse. Die Hirsesamen brauchen nämlich deutlich höhere Temperaturen zum Keimen als die Rasengräser und die hatten wir in den letzten Wochen definitiv. Aus diesem Grund wird auch immer wieder der Herbst-Anlage empfohlen, also Rasen-Aussaat erst im September, wenn die Nächte beginnen kühler zu werden. Dann reicht es der Hirse oft nicht mehr zum keimen und bis im nächsten Jahr die Temperaturen ausreichend hoch sind, sind die Rasengräser schon so gut etabliert, dass die Hirse gar kein Problem mehr darstellt.

    Aber auch du brauchst dir gar nicht so viele Gedanken machen, wenn du weiterhin so häufig mähst, wird die Hirse das Gras nicht so sehr 'überwuchern' können. Sollten sich nach dem Absterben der Hirse doch noch Lücken im Rasen zeigen einfach gleich nochmal nachsäen - das wird schon. Ein Garten erfordert manchmal einfach ein wenig Geduld und Ausdauer.

    Lieben Gruß
    Orlaya
     
    Hallo Orlaya!

    Nochmals vielen Dank für deine kompetente Antwort und für die aufbauenden Worte :)

    Ich werde vorerst versuchen, die Hirse ohne Chemie, durch ständiges Rasenmähen, los zu werden. Der nächste Übeltäter naht aber noch: Rund um die, von mir neu angelegte, Rasenfläche tummelt sich am Hang so einiges, was ich noch nie gesehen habe. Ich poste ein Bild am Abend. Eventuell hast du dafür auch eine Lösung :o
     
    Leider ging es nur mit Puma Extra :schimpf:
    Das Ungras hat sich rasend verbreitet und zu blühen angefangen, obwohl ich ausgerissen und alle 2 Tage gemäht habe!

    Nun gut, jetzt ist alles weg und ich habe wieder gedüngt und nachgesät. Reicht es eurer Meinung, die Fläche morgens um 05:00 und abends ab 19:00 für 10min zu bewässern? Der Mutterboden ist recht lehmig und ich will Pfützenbildung vermeiden, damit der Samen nicht weg gewaschen wird!

    Wetter wird die Woche sonnig mit 14 bis 32 Grad.

    Danke :)
     
  • Zurück
    Oben Unten