Welches Gemüse auf ein frisch gedüngtes Beet?

Registriert
31. Mai 2010
Beiträge
457
Ort
Hatten / Niedersachsen
Hallo zusammen!

Ich wollte im Dezember schon mal anfangen die Beete für meine 2. Gartensaison vorzubreiten. Weil gerade auch das Ausmisten der Hühner anstand, habe ich (etwas unüberlegt) bei zwei Beeten schon mal den Hühnermist untergemischt. Hier regnet es seit Wochen und so zersetzt sich alles recht gut.
Jetzt möchte ich im Februar natürlich schon mal anfangen mit dem ausbringen des Saatguts. Als erstes währen ja Möhren dran, aber die sollen ja bekanntlich nicht auf frisch gedünkten Boden, wegen des Verzweigens der Wurzel. Aber was mache ich jetzt mit meinen gedünkten Beeten? Hat jemand einen Tip, welche frühe Saat ich dort einbringen könnte?
 
  • also soviel ich weis ist eine aussaat auf frischj gedüngtem boden eher schlecht weil der dünger viel zu scharf für die kleinen jungen wurzeln ist und sie dadurch verbrennen

    du kannst doch erstmal in jiffitöpfcjhen vorziehen und dann auspflanzen so hat der gedüngte boden noch zeit zu ziehen und deine pflanzen wachsenm trotzdem schon
     
    Hallo,

    also, Möhrchen vorziehen und setzen lohnt wirklich nicht (genau wie pikieren und umsetzen bei zu dichten Saatauflauf). Alle wirklich frühe Pflanzen sind für sharfgedüngte Beete weniger geeignet, wie immer kommt auf die Dosierung an. Ich säe Möhrchen immer versetzt an, daher könntest Du einige Reihen Möhrchen schon zeitig säen und die 2. Charge später wenn Du meinst daß Februar Aussaatzeit ist.

    LG,
    Mark
     
  • Hallo Schneckentempo,

    allerdings war die Ausgangsfrage für Aussaat in Februar, das wird mit Kohl erst ab April möglich sein.

    LG,
    Mark
     
    Ich dünge immer im Frühjahr und setze dann paar Tage drauf den Salat an ...

    allerdings hab ich Kuhmist und nicht den scharfen Hühnermist .... denke bis Feber wird sich das aber schon ausgewaschen haben ....

    Im MIstbeet wird ja auch gemistet was das Zeug hält und dann kann man schon Salat ansetzen ...

    Weiß nicht wie das Klima bei dir ist, bei uns ists im Feber noch generell zu Früh zum Setzen, ausser unter Glas,
     
  • Hm...Salat könnte ich probieren. Im Moment ist es hier sehr mild. Man weiß natürlich nicht, was noch so kommt in diesem Winter. Aber ich würde die Pflänzchen notfalls abdecken mit einem Frühbeet. Wenn ich im Februar frühen Salat setze, kann ich dort ja Ende April / Anfang Mai auch vorgezogenen Kohl setzen. Der Salat müsste dann ja schon soweit sein, dass er runter kann.

    Das versetzte Aussäen der Möhren werde ich auf jeden Fall beherzigen. Das ist ein guter Tipp.

    Das mit dem verwurmen versteh ich aber nicht ganz. Fühlen die sich von dem Mist angezogen?
    Ich setze da immer Zwiebeln zwischen um die Würmer zu vertreiben. Bisher mit mäßigem Erfolg, weil die Zwiebeln meist nichts geworden sind.

    In verrottbaren Töpfen vorziehen werde ich auf jeden Fall auch wieder :-)
     
    Hallo.

    Salat steht im Verdacht auf frisch gedüngten Beeten Nitrit oder Nitrat (welches von beiden weiß ich nicht genau) verstärkt einzulagern. Ich würde das nicht unbedingt im Salat haben wollen. Allerdings soll die Einlagerung bei Mineraldüngern höher sein als bei Mist. Ich denke mal es kommt drauf an wieviel Mist das eigentlich war und wie hoch der Strohanteil ist.

    Die Möhren werden eher von Würmern befallen, wenn Mist eingegraben wurde. Hat man dieses Problem, dann sollte man auf dieser Fläche auch erst mal keine Möhren anbauen, sonst steigt der Befallsdruck. Zwiebeln zwischen die Möhren klappt bei mir auch nicht, da Möhren mehr Wasser brauchen und zuviel Wasser läßt die Zwiebeln gerne faulen.

    LG Blitz
     
    Dort wo Möhren hinkommen, da kommt bei mir kein Mist rein ...

    es wird stark unterschieden, zwischen Starkzehrer = viel Mist
    zwischen Kartoffeln = kommt nur Kompost rein
    und Schwachzehrer = kommt nur leicht Kompost drübergestreut, aber fertiger...

    Normalos bekommen bei mir alle zwei Reihen Mist untergehoben ...

    Kürbisse setze ich genau auf den Komposthaufen drauf, wo auch der Mist übern Winter abgelagert wurde...

    Frühe Pflanzen, ich würds mit Salat probieren, aber einen der nicht so schnell bei Kälte kaputtgeht ... oder du ziehst den Salat ab Februar vor und setzt ihn dann ab März raus ... dann hast du weniger Mist und mehr Wärme im Beet
     
    Ich dünge immer im Frühjahr
    allerdings hab ich Kuhmist und nicht den scharfen Hühnermist .... denke bis Feber wird sich das aber schon ausgewaschen haben ....

    ich klinke mich hier mal ein.
    wahrscheinlich bekomme ich ende januar frischen pferdemist ohne stroh.
    kann ich den noch im G.W. einarbeiten, wenn ich mitte april tomaten und paprika setzen will?
    fragende grüße monika
     
  • ich kann dir nur erfahrungsgemäß sagen... ich miste im März/April .. aber 1-jährigen abgestandenen Mist, nie frischen ... und setze die Tomaten Anfang Mai rein.. ist bis dato immer was geworden
     
  • ich kann dir nur erfahrungsgemäß sagen... ich miste im März/April .. aber 1-jährigen abgestandenen Mist, nie frischen ... und setze die Tomaten Anfang Mai rein.. ist bis dato immer was geworden

    das ist aber nicht meine frage gewesen.
    es ist mir schon klar das "mein mist" sehr frisch ist.
    ich hätte ihn gerne im herbst gehabt um ihn abzulagern.
    aber ich bekomme nun mal ende januar welchen.
    deshalb wollte ich ja wissen, ob ich den schon benutzen kann.
    in hamburg hat man nicht mehr so viele möglichkeiten stalldung zu bekommen.
     
    Pferdemist enthält viel unverdaute Pflanzenbestandteile und ist deshalb nicht so scharf wie Mist von Schweinen oder ...

    Den kannst Du problemlos eingraben und dann die Tomaten drauf pflanzen.

    LG Blitz
     
    Hallo zusammen!

    Ich wollte im Dezember schon mal anfangen die Beete für meine 2. Gartensaison vorzubreiten. Weil gerade auch das Ausmisten der Hühner anstand, habe ich (etwas unüberlegt) bei zwei Beeten schon mal den Hühnermist untergemischt. Aber was mache ich jetzt mit meinen gedünkten Beeten? Hat jemand einen Tip,


    Glück auf nach der alten hansestadt !

    ich bin bestimmt nicht empfindlich , aber mein großvater war der meinung das mist von kleinvleh (pferdeäpfel sind edelmist ) nur über den komposthaufen ins beet darf (am besten noch mit holzasche ,was heut ja auch umstritten ist ).
    an deiner stelle würde ich es auf diesen beeten mit blumen versuchen ! mit blumen kann man alles giftige entschärfen .

    in diesen sinn viel glück !
     
    Pferdemist enthält viel unverdaute Pflanzenbestandteile und ist deshalb nicht so scharf wie Mist von Schweinen oder ...

    Den kannst Du problemlos eingraben und dann die Tomaten drauf pflanzen.

    LG Blitz

    ist er nicht zu scharf wenn ich ihn anfang februar im G.W. einarbeite und ca mitte april meine tomaten reinsetzte?
    genauso in meinem kartoffelbeet?
     
    Du setzt ja die Pflanzen nicht direkt auf den Mist. Es kommt doch noch etwas Erde zwischen Wurzel und Mist, da sehe ich keine Probleme. Ich habe als Kind noch Pferdeäpfel gesammelt, die meine Oma in die Blumenkübel unten rein getan hat. Dann kam Erde drüber und die Pflanzen wurden gepflanzt. Ich mache das heute im Gewächshaus auch noch so und kann nichts negatives berichten. Auf das Kartoffelbeet kommt allerdings bei mir kein Mist.

    LG Blitz
     
    danke blitz,
    wäre sonst schade um den schönen mist gewesen.
    warum machst du im kartoffelbeet nichts rein?
    lasse mich raten:
    die tomaten wachsen obererdig. die kartoffelknollen aber unter der erde und wären dann vom mist umgeben.
    richtig?
    fragende grüße monika
     
    glück auf ins forum !

    ich hab weder hühner , tauben oder was sonst noch mist macht , aber ich glaube das mann mit mist von kleinvieh kein rohverzehrbares gemüse düngt , hängt mit der erfährung von der übertragung von erkrankungen zusammen .
    großvater wußte nichts von der impfstoffbevorratung wegen der chin.- hühnergrippe .und seinerzeit wurde noch " Stadtjauche" aufs feld gefahren .
    gülle von " BIO-gasanlagen" halte ich noch für gefährlicher .

    in diesen sinne
     
  • Zurück
    Oben Unten