Welchen Dünger verwendet Ihr?

Hallo

Als perfekten Dünger für Engelstrompeten hat sich für mich einfacher Rasendünger herraus gestellt,günstig und sehr wirksam.Ich habe 12 Engelstrompeten davon 8 verschiedenene,seid das Düngen und viel giessen hat mir letztes Jahr an einer Blume bis zu 90 Blüten(auf einmal)
gebracht.
 
  • Hallo Cyprie!

    Das hab ich noch nie gehört, Rasendünger.
    Da ich Engelstrompeten liebe und auch einige Exemplare habe werde ich mal an einer testen obs wirkt.

    Hast Du speziellen Rasendünger (Hersteller?) oder ist das egal.

    Einen schönen Tag wünscht die Blumenelfe
    petals.gif
     
    Ich denke, gerade mit dem Thema Blaukorn kann ich nochmal einige Sachen klarstellen:
    das normale Blaukorn (z. B. Nitrophoska Blau) ist zuallererst mal ein volldünger, d.h. man düngt damit Stickstoff, Phosphor und Kalium auf einmal.
    Meist ist jedoch der Stickstoff der wichtigste Dünger im Garten, die anderen können, solange keine Mangelsymptome auftreten vernachlässigt werden.
    Der Stickstoff im normalen Blaukorn ist zur einen Hälfte Nitrat Stickstoff, das sehr schnell verfügbar ist, aber auch sehr schnell ausgewaschen wird und zur anderen Hälft Ammonium Stickstoff, welcher ebenfalls relativ schnell Pflanzenverfügbar ist, und zwar etwas länger wirksam ist, als Nitrat, jedoch keinesfalls als Langzeitdünger bezeichnet werden kann.
    Blaukorn sollte auf gar keinen Fall aufgelöst werden, denn dann wird der Nitratanteil noch schneller ausgewaschen. Blaukorn muss nichtmal eingearbeitet werden, etwas eingießen, wenns trocken ist, sonst reicht leichter Regen.

    Allgemeine Düngung:
    die 3 wichtigesten Nährstoffe sind STickstoff, Phosphor und kalium
    Phosphor ist bei unseren Böden in der Regel meistens genug vorhanden.
    zur Stickstoffdüngung empfehle ich organische dünger sie Hornspäne und Hornmehl, diese sind sehr lange wirksam und die Gefahr der Nährstoffauswaschung und Überdüngung ist sehr gering
    Die Kaliumdüngung geschieht am Besten 1 mal jährlich Ende August mit etwas Bittersalz.

    Nur, weil ich hier im Forum schonmal gelesen habe, dass manche hier den Dünger Osmocote verwenden:
    Osmocote ist ein sehr teurer Spezialdünger, der nur in Topfkulturen eingemischt im Substrat sinn macht, augestreut bringt osmocote nichts, dafür gibt es bessere, billigere Langzeitdünger wie Floranid Permanent, Osmoform oder die sehr günstige, länger wirksame, gute Düngealternative zu Blaukorn: "Entec Blau".
     
  • thema blaukorn: hab jetzt mal auf die verpackung geschaut und da steht: ..."kann auch in wasser gelöst für die düngung verwendet werden"

    meine balkonblumen wachsen prächtig mit dieser art der düngung. hab letztes jahr kein b´laukorn verwendet und da waren sie ned so schön
     
  • Bei Balkonblumen ist die Sache nochmal anders, weil da der Dünger ja nicht einfach aus dem Balkonkasten / Topf ausgewaschen wird.
     
  • Genau das, selbst im Balkonkasten bringts meiner Meinung nach nicht viel, das Blaukorn in Wasser aufzulösen, schadet aber auch nicht. Im Garten jedoch wird die Wirkungsdauer des eh nur kurz wirkenden Blaukorns nochmals verkürzt und das Nitrat noch schneller ausgewaschen. Außerdem ist die Gefahr, dass Laien, die sich mit Düngung nicht so gut auskennen, sich in der Dosis vertun und deswegen Salzschäden an der Pflanze entstehen bei in Wasser aufgelöster Form sehr viel höher.
     
    Hallo zusammen,

    hab mir mal alles durchgelesen... hab aber noch fragen.

    ich hab ein staudenbeet und ein Kräuterbeet.
    kann ich für beides Blaudünger nehmen???

    wie oft sollte man Blaudünger verwenden?

    Liebe Grüße,
    die ratlose Steffi
     
    Hallo Steffi!

    Mh, für die Stauden kannst Du den Blaudünger auf jeden Fall verwenden. Ich würd sagen erstmal sparsam ausbringen, leicht Einarbeiten und Angießen und das nicht gerade in der größten Hitze sondern Abends.

    Für das Kräuterbeet würde ich eh was natürliches verwenden. Ich kenn mich aber mit Kräutern nicht wirklich aus. Vielleicht antwortet ja noch ein 'Experte'.

    Liebe Grüße von der Blumenelfe
    g010.gif
     
    Danke Blumenelfe,

    aber bei einem bestehenden kräuterbeet was untergraben ist schlecht.
    einige Pflanzen wachsen super, wie thymian, lavendel.

    ich werde es mal mit düngen versuchen... vielleicht wird´s ja was.

    LG Steffi
     
  • Hallo zusammen,
    Habe da ein altes Thema wieder mal aufgegriffen das nun bald wieder Wichtig wird !
    Der richtige Dünger !!!!
    Für meine Balkonbepflanzung nehme ich eine Sondermischung /wasserlöslich mit den Werten:
    18 +12+18 (+2,4 )
    18% N Gesamtstickstoff
    10,3% NO3-N Nitratstickstoff,7,7% Ammoniumstickstoff
    12% P2O5 Phosphat
    18 % K2O Kaliumoxid
    2,4 % MgO Magnesiumoxid
    0,01 B - Bor, 0,02 % Cu - Eisen ,0,10% Fe Kupfer
    0,05 % Mn - Mangan ,0,001 % Mo- Molybdän , 0,015 % Zink !

    Habe mit diesem Dünger die besten Erfahrungen gemacht !
    Gruß
    Klaus
     
  • Ich wollte letztens Buchsdünger kaufen, da stand "Bor- und Molybdänmenge beachten!" Was hat es damit auf sich? Ich kann nichts dazu finden.
     
    Überversorgung mit Bor wirkt phytotoxisch. Dabei kommt es sowohl bei Bor als auch bei Molybdän auf den ph des Bodens an. Je höher desto besser die Verfügbarkeit für die Pflanzen.

    Gruß Apisticus
     
    Hallo,

    ich koche mir aus 350 g Hakaphos Grün (20+5+10+2) auf 1 l Wasser eine Suppe, die ich als Fluessigduenger verwende.
    Ebenso verfahre ich mit Hakaphos soft Spezial (16+8+22+3).

    Waehrend der Wachstumszeit duenge ich beim Giessen Pflanzen, die an Masse zulegen sollen (z.B. Bananen, Elefantenohren und Palmen) mit Gruen, und Pflanzen, die bluehen sollen (Rosen) mit Spezial.
    Gegen Ende der Saison duenge ich nur noch mit Spezial.

    Gruesse

    Harry
     
    Hallo,

    Bei mir steht ein Sack Kali-magnesia (Patentkali grob), 30% K2O, 10% MgO, 17% S. Jemand hatte das vor Jahren als Rosendünger besorgt.
    Kann ich den Dünger jetzt im Herbst für die Rosen verwenden?

    Wenn nein, bei mir gibt es auch noch Rhododendren, Kirschlorbeer, Bodendecker Vinca minor.

    Danke schon mal für Eure Antworten.
    LG Ariadne
     
  • Similar threads

    Oben Unten