Welche Zwiebelsorte und woher?

Registriert
13. Juni 2015
Beiträge
157
Ich bin jetzt schon auf der Suche nach Saatgut für die nächste Saison.

Für Zwiebeln habe ich bisher nur 5 verschiedene Sorten gefunden, die mich bis auf die Schalotten nicht ansprechen. Ich bin auf der Suche nach einer Zwiebelsorte die man relativ leicht lange lagern kann und von der Größe so ist wie die meisten im Supermarkt erhältlichen Zwiebeln. Vielleicht hilft es bei der Größe auch das man 1 Zwiebel für den Salat für 2 Personen nehmen kann und nicht nur die Hälfte.

Bei meiner Suche habe ich auch Zwiebeln entdeckt die 1kg und mehr wiegen sollen. So etwas ist definitiv nichts für mich.

Kurz gesagt reicht mir eine normale Gemüsezwiebel die lange lagerungsfähig ist mit einem Gewicht so um die 100g oder darunter.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
 
  • Hi, tu dir selber einen gefallen und vergesse das mit dem Saatgut, das dauert ewig vom Saatkorn bis zur Zwiebel.
    Hol dir im nächsten Frühjahr Steckzwiebeln, da gibt es in Baumärkten und Gartencenter eine große Auswahl, selbst einige Discounter bieten da gute Sorten an.
    Die kannst du dann schon im Herbst ernten.

    Ob scharfe oder milde Sorten musst du je nach Geschmack selber rausfinden.
    Ich mag am liebsten die ganz normale Speisezwiebel, mittelscharf.
     
    P.S Zwiebeln sind übrigens winterhart nur blühen sie im 2. Jahr, das heißt du kannst sie das ganze Jahr über ernten und auch das Grün ist lecker im Salat.
    Da musst du gar nichts lagern(maximal für die harten Wintermonate Januar-März) und hast immer frische Zwiebeln.
     
  • Ich hab doch gesagt bei Frost und Schnee Erntestopp, da kannst du nix ausgraben :grins:
    Für die harten Wintermonate musst du schon welche ausgraben und irgendwo aufhängen, Dachboden etc...
    aber den Rest des Jahres kannst du frisch ernten.

    Hab vor 2 Jahren auch mal aus Saat ziehen wollen, erst muss die Saat keimen, dann müssen sich kleine Zwiebeln bilden und die muss man noch mal stecken und dann erhälst du erst die Zwiebel.
    Dauert ewig und ist zu aufwendig, so ein Netzt Steckzwiebel kostet 99 Cent für ca. 200 Stück u.mehr, mach das lieber.
     
    Zwiebeln aus Steckzwiebeln sind oft qualitativ minderwertig, siehe:
    http://www.hausgarten.net/gartenfor...en/51657-zwiebeln-vorziehen-2.html#post948713

    Die Lagerfähigkeit hängt mit dem Gehalt der würzig-scharfen Inhaltstoffe zusammen. Saftig-wässrige Zwiebeln lassen sich schlecht lagern; Exemplare mit hohem Gehalt an Trockensubstanz und würzig-scharfen Inhaltstoffen hingegen vergleichsweise gut. Eine gute Versorgung mit Kali und Phosphat ist dafür günstig.

    Neben der Sortenwahl ist die Kulturtechnik besonders wichtig. Die Pflanze sollte in den Wochen vor dem Anlüften der Zwiebel trocken mit möglichst geringer Stickstoffversorgung stehen (also auch ohne nennenswerte Nachlieferung aus dem Abbau von organischer Substanz = nur schwach humoser Boden).
    Die oft gepriesene Mischkultur mit Möhren ist für die Lagerfähigkeit leider schlecht, weil der Boden dabei eine gute Schattengare hat.
    Eine kleinere Größensortigerung erhält man bei geringerem Abstand in der Reihe oder der Aussaat (am besten Vorzucht) in Horsten; mäßiger Stickstoffdüngung während des Wachstums und wenig Bewässerung bei vorranschreiten der Saison.

    Ich empfehle grundsätzlich den Anbau in Horsten mit selbst vorgezogenen Pflanzen (sechs Korn pro Töpfchen in einer Multitopfplatte), weil das Unkraut leichter zu bekämpfen ist und die jungen Pflanzen viel seltener gegossen werden müssen.
     
  • Jetzt bin ich hin und her gerissen zwischen säen und Setzlinge kaufen.
    Wenn es ähnlich wie mit dem Salat ist dann bin ich wohl mit Setzlingen besser dran. :d
     
    Ich hab letzte Woche probeweise mal welche gesät, allerdings in einen großen Topf.
    Die werde ich auch nicht umsetzen, wenn sie größer werden. Gekeimt sind alle, aber ernten wird wohl bis Februar warten müssen.
     
    Ich habe am 4. Mai Frühlingszwiebel ausgesäht, heute konnte ich die ersten beiden davon ernten (und übermäßig groß sind die noch immer nicht). Ich glaube das sagt alles.
     
    Jetzt bin ich hin und her gerissen zwischen säen und Setzlinge kaufen.
    Wenn es ähnlich wie mit dem Salat ist dann bin ich wohl mit Setzlingen besser dran. :d

    Probiere doch beides einfach mal aus, Steckzwiebel und Saat, so ein Tütchen kostet doch nicht viel und dann merkst du ja selber was für dich besser ist.
     
  • Ich habe mir heute einen Beutel Wintersteckzwiebeln aus dem Baumarkt mitgenommen.
    Laut Hersteller soll man sie jetzt pflanzen und kann sie dann im Sommer nächstes Jahr ernten.
    Muss jetzt deshalb den Gemüsegarten nochmals vergrößern denn auf der bisherigen Fläche wächst ja noch die Gründüngung und am Wochenende möchte ich die Zwiebeln mit den 140 Krokuszwiebeln unter der Erde haben.
     
    Ich war am Anfang auch totaler Steckzwiebelfan, das hat sich die letzten Jahre aber geändert.
    Die Steckzwiebel sind was ich hatte waren entweder qualitativ extrem minderwertig oder exorbitant teuer - und auch da nicht immer der bringer.

    Keimen und anwachsen tun sich recht regelmäßig, leider neigen sie extrem dazu im Sommer zu schossen und Blüten zu bilden. Man kann diese zwar ausbrechen, wirklich gut sind die Zwiebeln dann aber nicht mehr.

    Heuer habe ich das erste mal versucht, Zwiebeln aus Samen zu ziehen. Anfangs war ich sketpisch. Habe Mitte März ausgesät und Mitte August geerntet. Während die Steckzwiebel heuer fast ein Totalausfall waren, haben sich die gesäten sehr gut gemacht. Sie waren so groß wie die normalen Supermarktzwiebel im Netz, ein paar waren auch kleiner, einige auch richtig groß. Ich werde nächste Saison auf jeden Fall auf selber aussäen umsteigen.

    Sorten hatte ich die klassischen "Stuttgarter Riesen" und "Wiener Bronzekugel".
    Grade die Bronzekugel ist super, da diese auch für die Herbstaussaat geeignet ist (im September), überwintert und dann im nächsten Jahr früher zu ernten ist bzw. größere Zwiebeln bildet.

    Ob die Saatzwiebeln auch länger lagerfähig sind im Gegensatz zu den Steckzwiebeln müssen sie aber noch beweisen ;)
     
    Die Steckzwiebeln sind jetzt im Boden. Mein Opa meinte ob es was werden wird wenn sie über den Winter schon draußen sind. Ab Mai werde ich wohl schlauer sein.

    @WaA76: Du hast die Zwiebeln im März ausgesät und im selben Jahr im August geerntet? Bisher habe ich immer gelesen das die Zwiebeln deutlich länger brauchen im erntereif zu sein.
     
    Die Wintersteckzwiebeln verhalten sich wie Knofi den man jetzt steckt, die sollten jetzt noch anwurzeln und Grün bilden, dann stirbt das Grün ab bei Frost und im Frühjahr kommt dann neues Grün und sie wachsen weiter bis du sie ernten kannst.
    Wenn du sie nicht erntest blühen sie und bilden Saat, also falls dir sie schmecken kannst du so auch dein eignes Saatgut produzieren in dem du welche stehen und blühen läßt.
     
    Hallo Whistlercarver,

    hier (zwischen Schwarzwald und Bodensee, ca. 600 m) klappt das mit den Wintersteckzwiebeln fast immer.
    Bei 1000 m Höhe bin ich nicht sicher.
    Wenn ihr viel Schnee bekommt, stehen die Chancen nicht schlecht - Schnee schützt.
    Evt. würde ich gegen Kahlfrost noch eine Laubschicht oder Reisig über den Steckzwiebeln ausbringen.

    Viel Erfolg und viel Schnee wünscht
    Elkevogel
    (GöGa und Kurze stehen schon in den Startlöchern, dieses Jahr mal wieder die Saisonkarte Liftverbund Feldberg zu kaufen. Letzen Winter hatten sie keine, da die Schneeprognosen so grottenschlecht waren. Und die B27 darf bitte auch im kommenden Winter schneefrei bleiben - grins)
     
    Ich habe mir Steckzwiebeln in Obi geholt und vor 3 Wochen schon gepflanzt, nun kucken die ersten Spitzen aus dem Boden.

    Von dem Knoblauch fehlt bis jetzt jegliche Spur und das obwohl er zeitgleich mit der Zwiebel gepflanzt wurde. Na mal sehen wie das ganze läuft, ich hatte noch nie Winterzwiebel in Anbau.
     
    Knofi braucht ein bisschen länger bei den Temperaturen, da es am WE aber milder werden soll ,siehst du dann bestimmt auch schnell das Grün sprießen :)
     
    Ich nutze mal diesen Thread:

    Bei mir lieben alle diese eingelegten Balsamicozwiebeln. Da die aber relativ teuer sind, will ich die heuer mal selber einlegen.

    Nun bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Sorte Steckzwiebel, die kleine Zwiebel (so 3-4cm Durchmesser) bildet? Kennt da jemand was?
     
  • Zurück
    Oben Unten