Dieses Jahr haben - im Gegensatz zu dem, was ich von vielen Leuten gehört und auch hier gelesen habe - sehr viele meiner Sorten sehr lecker geschmeckt. Leider habe ich letztendlich trotz Spritzungen mit meinem "Salbei-Blutwurz-Spezialschnaps" doch einige Früchte an die Braunfäule verloren. (Zwei mal eine Woche Starkregen und dazwischen Wärme und die Kartoffeln unseres Nachbarn waren einfach zuviel Befallsdruck.)
Insofern gehören zu meinen Favoriten nicht nur die leckeren, sondern auch die robusten Sorten.
Super begeistert bin ich von:
Pruden's Purple
Amish Paste
Oaxacan Jewel
Kasachstan Rubin
Bison
einer namenlosen schwarzen Fleischtomate - wahrscheinliche Schwarze Sarah (???), die auch noch einen Riesenertrag hatte;
Wildtomate Humboldtii
einer namenlosen roten Ochsenherztomate (nicht Cuor di bue)
Black Magic
1884 und
einer schwarzen Ochsenherztomate.
Neben Haubners Vollendung, Wladiwostok, Bianca Cherry und dem Alten Kommunisten sind das meine Wiederkommer für das nächste Jahr.
Ich habe mir auch ein Limit gesetzt für nächstes Jahr: nicht mehr als 30 Pflanzen. Sie haben dann viel mehr Platz, und ich kann auch auch besser pflegen, kontrollieren und ggf. öfter sprühen, wenn es KBF-mäßig eng wird. (Von ca. fünf Pflanzen wird es zwei Stück geben, ggf. aus Stecklingen, und dann gibt es noch 10 neue Sorten.) Zwei Mal sieben Pflanzen kommen in die Zelte, die Humboldtiis und Biancas ans Spalier, und der Rest in Kübel in Komposterde.
Mit der diesjährigen Saison bin ich ingesamt sehr zufrieden.

Wir haben uns wirklich sattgegessen und haben immer noch mehr Tomaten, als wir essen können. Und ich ernte immer noch.