Welche Sorten sind heuer Eure Favoriten?

Moin,


  • [FONT=&quot]καρδιά = Herz
    [/FONT]
  • [FONT=&quot]ροζέ = Ros[FONT=&quot]é[/FONT]
    [/FONT]
  • [FONT=&quot]πλατεῖα = Platz[/FONT]
[FONT=&quot]D[FONT=&quot]ie Übersetzung wird [FONT=&quot]vermutlich nicht viel weiter helfen wenn man die Sorten suchen möchte...[/FONT][/FONT][/FONT]


[FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot][FONT=&quot]Gruß Conya[/FONT][/FONT][/FONT][/FONT]
 
  • @Tubi:
    Ist ja noch alle Zeit der Welt und ich weiß, dass bei Dir alles erst so langsam in die Gänge kommt jetzt. Schmecken tut die Idyll ja nicht so schlecht, das stimmt schon. Vielleicht baue ich sie ja irgendwann wieder mal an.


    Och, über die Hälfte sind schon in den ersten Früchten abgereift, nur noch 53 Sorten :grins:
    Nee, ich finde die Idyll gut. Aber in diesem Jahr habe ich gar nicht sooo viele Cherrys.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    @Tubirubi:
    Du hast ja irre viele Sorten :) wie ich in Deinem Thread gesehen habe. Da wären auch welche dabei, die mir gefallen könnten. Allerdings muss ich mal zusehen, dass ich die Sachen mal anbaue, wo ich bereits Saatgut seit letztem Jahr liegen habe.

    Von den Cherrys mache ich sicherlich nächstes Jahr maximal 3-4 Pflanzen, alles andere wäre zuviel und nur zum Verschenken, das lohnt die Mühe nicht. Wobei ich nächstes Jahr generell weniger machen werde. Mit Job und Haushalt und Hunden und dann noch das Gemüse, das gepflegt, gegossen und dann auch verarbeitet werden will, ist das heuer schon ziemlich stressig.
     
  • @Tubirubi:
    Du hast ja irre viele Sorten :) wie ich in Deinem Thread gesehen habe. Da wären auch welche dabei, die mir gefallen könnten. Allerdings muss ich mal zusehen, dass ich die Sachen mal anbaue, wo ich bereits Saatgut seit letztem Jahr liegen habe.

    Ja, mein Anbauplan für 2018 steht im Grunde auch schon. Da waren die Augen schon wieder größer als das Land, Zeit und Gesundheit :rolleyes:
    Und dann kommen noch die ganzen neuen Ideen dazu.


    @Tubirubi:
    Von den Cherrys mache ich sicherlich nächstes Jahr maximal 3-4 Pflanzen, alles andere wäre zuviel und nur zum Verschenken, das lohnt die Mühe nicht. Wobei ich nächstes Jahr generell weniger machen werde. Mit Job und Haushalt und Hunden und dann noch das Gemüse, das gepflegt, gegossen und dann auch verarbeitet werden will, ist das heuer schon ziemlich stressig.

    Nee, mehr als 3-4 Pflanzen brauche ich schon. Aber Cherrys sind schon mühsam. Allerdings sind sie auch prima zu verwenden und auch einzufrieren.
    Ja, ich mache das auch nicht hauptberuflich mit dem Garten....
    Auf der anderen Seite sage ich mir immer, ich könne es zu jedem Jahr beenden, modifizieren/reduzieren. Jedes Jahr ist es ne neue Entscheidung.
     
  • Da ich ja alleine bin, würden sogar zwei Pflanzen reichen von den Cherrys, aber da fällt mir die Entscheidung wegen der Sorten halt schwer *ggg*
    Ich brüte auch schon über dem Anbauplan für nächstes Jahr, auf jeden Fall werde ich die Krautsorten ziemlich zurücknehmen, bis gar nicht anbauen und Paradeiser wird es so einige weniger geben. Ich hab ja hier Paradeissoße jetzt schon eingekocht, das reicht für zwei Jahre mit Sicherheit.
     
  • Sophies Joice ist dieses Jahr irre gut. Hat bei der Verkostung (2 Personen, fünf Sorten Fleisch/Salattomaten) heute Abend gewonnen. :grins:

    Aber die ist nicht jeder Jahr so gut.
     
    Vergessen...

    Mein Fleischtomaten Tipp, bzw ich bin begeistert von der Sorte Namens Beefsteak

    Ist eine alte Sorte und meiner Meinung nach sehr robust.


    • sehr lecker
    • Schnittfest
    • bis zu 800 gr Früchte

    tomatenernte-263x138.jpg
     
    Tatsächlich, es gibt eine die Beefsteak heißt :). Ich war erst irritiert, weil ja alle Fleischtomaten außer den "Ochsenherzen" "Beesteak- Tomaten" sind, oder nicht?
    Bei Samen Schenker ist eine eingestellt, die Deiner ähnlich sieht. Dort steht, sie heiße auch Rote Ponderosa.
    Im Tomatenatlas gibt es aber etliche mit dem Namen, aus aller Herrenländer.

    http://www.tomaten-atlas.de

    Woher stammen die Samen Deiner Sorte?
     
  • Ich hab mich wie im letzen Jahr besonders über den Geschmack von "Black and Brown Boar" und "Black Cherry" gefreut. Dazu die neuen Streifenzipfel, die absolut traumhaft schmecken. Die drei Sorten bekommen einen dauerhaften Platz im Anbauprogramm.

    Zwei Sorten haben mich echt enttäuscht, "Persuasion" und "Indigo Apple". Beide säuerlich, wenig Aroma, teils sogar bitter. Die tragen gut und es ist echt ein Jammer, das die vielen Früchte so schlecht schmecken.
     
  • Dieses Jahr haben - im Gegensatz zu dem, was ich von vielen Leuten gehört und auch hier gelesen habe - sehr viele meiner Sorten sehr lecker geschmeckt. Leider habe ich letztendlich trotz Spritzungen mit meinem "Salbei-Blutwurz-Spezialschnaps" doch einige Früchte an die Braunfäule verloren. (Zwei mal eine Woche Starkregen und dazwischen Wärme und die Kartoffeln unseres Nachbarn waren einfach zuviel Befallsdruck.)

    Insofern gehören zu meinen Favoriten nicht nur die leckeren, sondern auch die robusten Sorten.

    Super begeistert bin ich von:
    Pruden's Purple
    Amish Paste
    Oaxacan Jewel
    Kasachstan Rubin
    Bison
    einer namenlosen schwarzen Fleischtomate - wahrscheinliche Schwarze Sarah (???), die auch noch einen Riesenertrag hatte;
    Wildtomate Humboldtii
    einer namenlosen roten Ochsenherztomate (nicht Cuor di bue)
    Black Magic
    1884 und
    einer schwarzen Ochsenherztomate.

    Neben Haubners Vollendung, Wladiwostok, Bianca Cherry und dem Alten Kommunisten sind das meine Wiederkommer für das nächste Jahr.

    Ich habe mir auch ein Limit gesetzt für nächstes Jahr: nicht mehr als 30 Pflanzen. Sie haben dann viel mehr Platz, und ich kann auch auch besser pflegen, kontrollieren und ggf. öfter sprühen, wenn es KBF-mäßig eng wird. (Von ca. fünf Pflanzen wird es zwei Stück geben, ggf. aus Stecklingen, und dann gibt es noch 10 neue Sorten.) Zwei Mal sieben Pflanzen kommen in die Zelte, die Humboldtiis und Biancas ans Spalier, und der Rest in Kübel in Komposterde.

    Mit der diesjährigen Saison bin ich ingesamt sehr zufrieden. :D
    Wir haben uns wirklich sattgegessen und haben immer noch mehr Tomaten, als wir essen können. Und ich ernte immer noch.
     
    Im Verlauf wurde der Geschmack besser. Wie hatten hier mit extremen Temperaturschankungen zu kämpfen. Und später war es nur noch kalt und nass.
    Ich bin auch sehr zufrieden, ich konnte jede Sorte probieren und habe bis jetzt 176 kg geerntet. Es hängt noch viel dran, aber bei den aktuellen Temperturen wird es schwer mit dem Ausreifen. Ich denke in diesem Jahr werde ich keine Tomaten zum Nachreifen hinlegen.
    Wenn der Frost kommt, ist Schluss. Heute habe ich die ersten Pflanzen rausgemacht, sie standen an der Westseite des Tomatenhauses und hatten Pilzerkrankungen. Ich denke, es war keine Braunfäule, dafür zog es sich zu lange hin. Ich vermute eher Grauschimmel o.ä. Viele weitere Pflanzen haben auffällige Blätter, aber solange sie gesunde Früchte machen, lass ich sie drin.

    Meine diesjährigen Favoriten (neben meinen eigenen Züchtungen sind)

    Cherry:
    Sungold Select F1
    Black Cherry
    Green Tiger
    Lucky Tiger
    Green Grape (leider vorzeitig erkrankt an vermutlich Grauschimmel)
    Taubenherz
    Blue Keyes
    Black Centiflor Hypertress


    Salat:
    Cosmic Eclipse
    Cherokee Green Pear
    Gargamel
    Goldene Königin
    Pashalnoye Yaytso
    Pernau Orange
    Midnight Select
    Black Strawberry
    Harzfeuer
    Jolie Coeur
    Rheinlands Rhum
    Stripes of Yore
    Pineapple Fog

    Fleischtomaten:
    Anna Margaret's Heart
    Black Beauty
    Bunte Pflaume (Tatiana)
    Beauty Princess
    Coeur de Surpriz
    Chocolate Stripes
    Japanese Tomato Tree
    Lover's Lunch
    Pink Siberian Tiger
    P20 x BK-F6
    Anawine
    Grüne aus Helarius
    Sweet Sue (Dwarf, leider spärlicher Ertrag)

    Sorry, sind paar mehr geworden. Habe bestimmt auch welche vergessen. Ich kann eher sagen, was mir nicht geschmeckt hat...
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich kann nur sagen Brandywine, Brandywine, Brandywine... Egal welcher Namenszusatz danach kommt :grins:
    Super, wie immer: Black Cherry, Green Zebra, Trefle du Togo und Pink Berkeley Tie Dye
    Absolute Überraschung: Longkeeper - die hängen wirklich seit WOCHEN am Strauch ohne matschig zu werden und schmecken auch noch nicht schlecht. Hier, nach ca. 5 Wochen im reifen Zustand (am Strauch):
     

    Anhänge

    • DSC_2184.jpg
      DSC_2184.jpg
      585,7 KB · Aufrufe: 165
  • Zurück
    Oben Unten