Welche Pilze wachsen bei euch?

  • Ersteller Ersteller Tiroler
  • Erstellt am Erstellt am
  • hallo zusammen

    danke erstmal für die vielen schönen bilder:grins:
     

    Anhänge

    • 4.10.2010 004.webp
      4.10.2010 004.webp
      348,1 KB · Aufrufe: 106
    • 4.10.2010 006.webp
      4.10.2010 006.webp
      166,9 KB · Aufrufe: 98
    • 4.10.2010 007.webp
      4.10.2010 007.webp
      192,9 KB · Aufrufe: 96
    • 4.10.2010 008.webp
      4.10.2010 008.webp
      152,5 KB · Aufrufe: 106
    • 4.10.2010 009.webp
      4.10.2010 009.webp
      218,1 KB · Aufrufe: 104
    • 4.10.2010 014.webp
      4.10.2010 014.webp
      180,1 KB · Aufrufe: 101
    • 4.10.2010 013.webp
      4.10.2010 013.webp
      277,7 KB · Aufrufe: 101
    • 4.10.2010 012.webp
      4.10.2010 012.webp
      174 KB · Aufrufe: 97
    • 4.10.2010 011.webp
      4.10.2010 011.webp
      288,8 KB · Aufrufe: 92
    • 4.10.2010 010.webp
      4.10.2010 010.webp
      164,1 KB · Aufrufe: 121
    • 4.10.2010 019.webp
      4.10.2010 019.webp
      254,5 KB · Aufrufe: 119
    • 4.10.2010 018.webp
      4.10.2010 018.webp
      259,9 KB · Aufrufe: 112
    • 4.10.2010 017.webp
      4.10.2010 017.webp
      240,3 KB · Aufrufe: 115
    • 4.10.2010 016.webp
      4.10.2010 016.webp
      365,7 KB · Aufrufe: 115
    • 4.10.2010 015.webp
      4.10.2010 015.webp
      310,3 KB · Aufrufe: 118
    Guten Abend allerseits,

    hier nochmal ein Portrait-Foto von dem Pilz, der meinen Lavendel total vereinnahmt hat...

    Ist der wohl giftig?

    Liebe Grüsse aus
    :?meinem geheimen Garten:?
    Hallo,mein geheimer Garten,der Name passt auch zu dem Pilz:grins: er ist sehr schwer zu bestimmen:confused:weil er auch schon älter ist,also Halimasch würde ich auch ausschließen,aber ich rate noch:d


    Wir wollten heute einen Bekannten in seinem Garten besuchen. Er war nicht anwesend. Ich machte den Vorschlag doch den Pilzlehrpfad mal kurz anzuschauen, der sich in der Nähe befindet. Vorbei an hunderten von myzelbestückten Baumstämmen (aus relativ wenigen wuchsen Pilze) erreichten wir einen Raum, der wunderschön aufgebaut war und die Pilze unserer Region zeigte. Eine Gruppe Pilzbegeisteter hat eine Sammlung in zwei Tagen zusammengestellt, vor der man nur seinen Hut ziehen kann, sie herrlich arrangiert und beschriftet. Leider fand die enorme Arbeit wenig Anklang und es zeigten sich sehr wenige Besucher.

    Aber sehr selbst.

    Hallo,Leobibi,die Bilder sind einfach super!;)
     
  • Hallo.

    Ich lasse mich vom Hallimasch erst mal noch nicht abbringen. Ich habe gerade mal etwas gegoogelt und die im Netz gefundenen Hallimasch zeigen fast immer relativ junge Exemplare, die klassisch an Baumstümpfen wachsen.
    Als aktiver Hallimaschsammler kenne ich aber auch den Pilz im älteren Stadium, wenn der Hut immer flacher wird und sich die Schüppchen auf der Hutoberfläche ablösen. Dann sieht der Pilz völlig anders aus als im Jugendstadium. Dann wird zum Beispiel das Hutzentrum etwas brauner als der Rest vom Hut.
    Außerdem wachsen Hallimasch nicht nur an in großer Menge an Baumstümpfen. Holz, egal wie, genügt dem Pilz.
    Ein weiteres Merkmal wäre für mich die am Stiel angewachsenen Lamellen. Ich glaube dies beim zweiten Bild am rechten Pilz gut erkennen zu können. Ein weiterers Erkennungsmerkmal, den Ring am Stiel kann ich zwar nicht erkennen, aber häufig ist dieser bei älteren Exemplaren nicht meht zu finden.
    Besser wäre also den Pilz vor sich zu sehen, was ja leider nicht geht.

    Also, solange Ihr mir keinen anderen Pilz anbietet bleibe ich beim Hallimasch.

    LG Blitz
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich hab gestern im Wald viele leckere Hallimasch gefunden,Braunkappen,Sand-und Goldröhrlinge,Nebelkappen,graublättrige Schwefelköpfe und die größte Krause Glucke meines Lebens.(ca.35cmx25cm):grins:
    @Leobibi - die Bilder sind toll.Ich hätte mir das gern angesehen.Es stehen sooo viele Pilze im Wald,die ich noch nicht kenne.

    LG Gräubchen
     

    Anhänge

    • N 071.webp
      N 071.webp
      272,7 KB · Aufrufe: 97
    • N 072.webp
      N 072.webp
      205,7 KB · Aufrufe: 122
    • N 074.webp
      N 074.webp
      267 KB · Aufrufe: 88
    Hallo Leobibi!

    Danke für die schönen Bilder.Liebevoll und professionell aufgezogen,schade,dass nicht mehr Interessierte kamen.Aber so durften wir auch einen Einblick bekommen.
    LG iris09
     
  • Nachdem es etwas wärmer geworden ist, sprießen die Tintenschöpflinge wieder im Garten.

    Anhang anzeigen 141788

    Hoffentlich werden es die nächsten Tage noch ein paar mehr - dann gibt es wieder Pilzomelett!

     
    Hallo Pilzfreunde,
    ich habe über den Birkenporling gelesen, dass er ein Pilz mit großer Heilwirkung gegen alle möglichen Magenbeschwerden sein soll bis hin zu Magengeschwüren, ja sogar gegen einige Krebsarten. Des Weiteren soll er gegen Hautprobleme, schlecht heilende Wunden und Schuppenflechte wirksam sein. Außerdem Stimmungsaufhellend gegen Depressionen wirken.
    Das ist ja, wenn da was dran ist, ein echter Wunderpilz!?
    Hat jemand praktische Erfahrungen mit der Verwendung dieses "Wunderpilzes" und kann etwas davon bestätigen?
    Gruß
    Mathias
     
    Hallo.

    Ich lasse mich vom Hallimasch erst mal noch nicht abbringen. Ich habe gerade mal etwas gegoogelt und die im Netz gefundenen Hallimasch zeigen fast immer relativ junge Exemplare, die klassisch an Baumstümpfen wachsen.
    Als aktiver Hallimaschsammler kenne ich aber auch den Pilz im älteren Stadium, wenn der Hut immer flacher wird und sich die Schüppchen auf der Hutoberfläche ablösen. Dann sieht der Pilz völlig anders aus als im Jugendstadium. Dann wird zum Beispiel das Hutzentrum etwas brauner als der Rest vom Hut.
    Außerdem wachsen Hallimasch nicht nur an in großer Menge an Baumstümpfen. Holz, egal wie, genügt dem Pilz.
    Ein weiteres Merkmal wäre für mich die am Stiel angewachsenen Lamellen. Ich glaube dies beim zweiten Bild am rechten Pilz gut erkennen zu können. Ein weiterers Erkennungsmerkmal, den Ring am Stiel kann ich zwar nicht erkennen, aber häufig ist dieser bei älteren Exemplaren nicht meht zu finden.
    Besser wäre also den Pilz vor sich zu sehen, was ja leider nicht geht.

    Also, solange Ihr mir keinen anderen Pilz anbietet bleibe ich beim Hallimasch.

    LG Blitz



    Bei Pilzen ist es immer besser, man hat sie direkt vor sich stehen aber in diesem Fall würde ich dir recht geben und auch auf Hallimasch tippen.
    Die älteren Exemplare sehen doch anders aus als Junge, die ich gerne nehme.
    Ich wässere sie sehr lange, mit mehrmaligen umrühren, meist in der Badewanne, weil sie doch in Massen vorkommen (Oktober).
    Die kleinen Pilze schneide ich auch nicht, sonder lass sie so, wie sie sind und koche sie etwa 20 Minuten. Das Wasser schütte ich dann weg. Danach ist der Pilz zur Weiterverwendung geeignet.
    Das Wort Hallimasch stammt aus dem Mittelalter und bedeutet so viel wie Heil im Arsch. Man aß den Hallimasch Früher, wenn man unter Verstopfung litt, ohne das Kochwasser abzuschütten.
    Das kann man auch heute noch, ich habe es vor vielen Jahren mal ausprobiert und es hat geholfen.
     
  • Ich habe beim Hallimasch noch nieeee das Kochwasser weggeschüttet,sondern ihn nur mindestens 30 min.gut gebraten.
    Hatte noch nie Probleme.:grins:

    LG Gräubchen




    Jeder Mensch reagiert anders auf Pilze, deswegen sollte man immer den sicheren Weg gehen. Wenn du sie so verträgst, spricht nichts dagegen sie weiter so zu essen.
    Beispielsweise wird auch der Kahle Krempling von einigen Menschen nicht vertragen, anderen wiederum macht er nichts aus.
    Ein Pilzchen habe ich auch noch.
     

    Anhänge

    • comp_IMG_64891_filtered.webp
      comp_IMG_64891_filtered.webp
      284,2 KB · Aufrufe: 98
    Hallo !

    Gebraten hab ich den Hallimasch noch nie, aber seit Jahrzenhten zu Pilzsuppe und Pilzgulasch verarbeitet und nie was weggeschüttet.

    Den typisch säuerlichen Geschmack kommt bei kräftiger Würzung besonders gut.
    Wer ihn nicht so sehr mag kann ihn mit Obers/Sahne leicht mildern.
     
    ..hallo Pilzfreunde

    Rainer tolle aufnahme gestern im wald habe ich auch immer gehoft einen Fliegenpilz vor die Linse zubekommen lach nichts wars ist einfach zu trocken die letzte zet fast keine pilze mehr.
     

    Anhänge

    • 12.10.2010 004.webp
      12.10.2010 004.webp
      299,1 KB · Aufrufe: 84
    Hallo Gräubchen !

    Natürlich !

    1 Schwammerlsuppenrezept nach Wiener Art :

    2 Liter klare Suppe ( egal ob Rindsuppe, Hühnersuppe oder vegetarisch)
    Etwa 1 Kilo Hallimasch oder andere Pilze ( am Besten bunt gemischt)
    Etwa ein Kilo Kartoffel
    Suppengrün und Kräuter nach Wunsch
    1/8 - 1/4 L Sauerrahm ( Saure Sahne)
    1 große Zwiebel
    1-2 Knoblauchzehen
    100 Gramm magerer Speck
    Etwas Öl ( am Besten Olivenöl )
    Prise Salz und schwarzer Pfeffer


    Grob gewürfelten Speck in etwas Öl anrösten.
    Feingewürfelte Zwiebel und Knoblauch zugeben und weiterrösten bis der Speck knusprig ist.
    Dann in Scheiben geschnittene Pilze zugeben und weichdünsten.
    Zusammen mit den in Würfeln geschnittenen Kartoffeln und Suppengrün in die Suppe geben und kochen bis die Kartoffel weich sind.
    Vom Herd nehmen und Fein geschnittene Kräuter und Sauerrahm zufügen.
    Mit Salz und schwarzem Pfeffer abschmecken.
     
    Tolles Rezept @Punica!
    So ähnlich machen wir unsere Pilzsuppe auch, nur dass sie bei uns Schwammespalken heißt.
    Für Liebhaber süßsaurer Speisen, wir geben ganz zum Schluss noch Essig und Zucker an das fertige Gericht.
     
    Danke Trainer !

    Ja, das süß-saure ist dann typisch polnisch. Das kommt von der Mongolischen Küche.

    Ich hab das da lieber süß-scharf wie mein Schwammerlgulasch.
    Die Hunnen, Pardon Ungarn, gehören ja auch zu den Finnisch-Ugurischen Stämmen, also wiederum asiatische Küche ... :cool:
     
    Danke Trainer !

    Ja, das süß-saure ist dann typisch polnisch. Das kommt von der Mongolischen Küche.

    Ich hab das da lieber süß-scharf wie mein Schwammerlgulasch.
    Die Hunnen, Pardon Ungarn, gehören ja auch zu den Finnisch-Ugurischen Stämmen, also wiederum asiatische Küche ... :cool:



    Keine Ahnung, ob das typisch polnisch ist, bei uns im Vogtland ist das typisch vogtländisch und natürlich sollte es auch scharf sein. Pfeffer ist Plicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten