Welche Kletterpflanze für unsere Pergola?

  • Habe viele Jahre einen Blauregen ganz in der Nähe von meiner Terrasse gehabt, aber mit Wespen gab es nie Probleme. :)
    Dafür hat er einen herrlichen leichten Duft. ;)
     
    So, habe doch noch den Namen der Kiwi herausgesucht:Actinidia arguta 'Issai'
    Vielleicht googelst du mal nach der. Mein Bruder hat sie an einem Treppenaufgang gepflanzt. Ist recht unentpfindlich und dekorativ. Auch wuchert sie nicht sehr.
     
  • Hallo,

    an dieses filigrane Pflanzgerüst/Pergola würde ich keine Klettertrompete und schon gar keinen Blauregen pflanzen.
    Diese beiden brauchen etwas viel Stabileres.

    LG tina1
     
  • Meine liebe Tina!




    Filigrane ... 9 x 9 cm Holzbalken sind Filigran



    Was denn Steinsäulen?


    Ich kann Dich ja mal in eine Steinsäule meißeln und als Gartentorwächterin da hin pflanzen.

    .

    Hallo Volker,

    sah nicht nach 9x9 aus. Das könnte klappen.
    Aber sie sind ja nicht rankend, also mußt Du irgendwie nachhelfen. Mir sind schon zwei Rankgerüste auf der Strecke geblieben. Die hatten aber auch eine große Windlast auszuhalten.
    Sie bilden mit der Zeit ganz schön dicke Stämme.
    Eine Bekannte hat eine Konstruktion aus Stahl, etwa 4-5 cm im Durchmesser und Spannseile.

    LG tina1
     

    Anhänge

    • PIC00281.webp
      PIC00281.webp
      333,6 KB · Aufrufe: 674
    hallo volki

    ich hab nochmal tante google gefragt....bin in einem forum gelandet, wo sie sich über die mini kiwi unterhalten haben.....die haben teilweise mehrere sorten im garten und sie wuchert nicht.

    gruß geli
     
  • Hallo Volker,

    auch wenn die Pfosten deiner Pergola 9x9 cm stark sind, Hopfen, Blauregen und Trompetenwinde gehen gar nicht (viel zu üppig).

    Spalierobst: auch eher nicht!

    Wenn es denn eine Kiwi gibt, die nicht wuchert, dann ja. Aber die 'Normalen' gehen nicht, zumal du 2 setzen müßtest, falls du Früchte möchtest.

    Eine Alternative wären, wie von Björn vorgeschlagen: Lonicera henryi (immergrünes Geißblatt), auch das normale könntest du setzen [ist aber etwas 'Blattlaus'- empfindlich, duftet jedoch schön]

    Oder eine stärker wüchsige Clematis könntest du setzen: Clematis tangutica, Cl. viticella oder Cl. montana (hat Dino schon vorgeschlagen). [Machen mit der Zeit dicke Matten, die du dann zurückschneiden könntest/ müßtest]
    Die großblütigen Clemis werden wahrscheinlich nicht die Höhe erreichen, geschweige denn über den Bogen wachsen.

    Kletterhortensie könnte auch funktionieren, allerdings mußt du sie evtl. am Anfang anbinden (oder sogar auf Dauer?)

    Liebe Grüße :?
    Maomi
     
  • Guten Morgen,

    für was auch immer du dich entscheidest, wenn die Pflanze sich wohl fühlt, dann wirst du am Ende wahrscheinlich trotzdem jedes Jahr was abzwicken müssen, weil der Durchgang ja bestimmt frei bleiben soll.

    Ich hab die Erfahrung gemacht, dass so ne Kletterhortensie auch gerne in die Breite geht. Da musst ihr dann gut zureden, dass sie lieber nur nach oben wächst *grins*
     
    Hallöle,

    so ists!

    Wenn ich morgen dran denk, stell ich ein Foto von der Hortensie ein; vielleicht sieht man darauf auch, daß sie sich nicht festkrallt, obwohl sie sicher schon 6 Jahre alt ist.

    Liebe Grüße :pa:
    Maomi
     
    Hallo ihr lieben Helferlein!


    Nach langen Diskos sind meine Silvi und ich uns fast einig.

    Immergrünes Geißblatt
    Blauregen oder
    Kiwi

    Was es jetzt wird, ...

    Danke aber allen, die hier ihre Vorschläge in den Raum geschmissen haben.


    .
     
    Einjährige Kletterpflanzen willste wohl nicht
    a015.gif


    Ich habe z. Bsp. Glockenrebe ausgesät.
     
    Ich weiß, ich bin spät dran. . . :D

    Was hälst Du von Blaugurkenwein (Akebia). Sieht hübsch aus, blüht und fruchtet und rankt von alleine.
     
    Interessant! Man braucht da aber 2 Pflanzen davon, oder? und sie soll rasch wachsend und rankend sein.

    Hallo Pepino,

    warum 2 Pflanzen? Wenn ich richtig informiert bin, ist die Akebia selbstfruchtend. Was mir so an der Pflanze gefällt: wie Du schon schreibst, sie wächst schnell, rankt total von alleine und man kann sie im Herbst zurück schneiden wie man lustig ist. Die Ranken sind eher "zart", insofern muss man keine Angst haben, dass alles mit der Zeit so knorrig wird, wie z. B. beim Blauregen.
     
    Ich fand die Pflanze total interessant und habe darum einiges nachgelesen. Öfters steht selbstfruchtend, wenn man aber nachliest, wird meistens zu 2 Pflanzen geraten(zumindest da, wo ich gelesen habe). ???? Und leider ist sie relativ teuer und auch nur über Versand erhältlich. Hier bei mir in der Gegend führt diese Pflanze niemand. Und man sollte noch die erhebliche Schneelast bei der Rankhlfe beachten. Die Pflanze anfürsich sei ja leicht, aber dadurch, dass sie ihr Laub manchmal bis zum Frühjahr hält, sei an manchen Orten mit erheblicher Schneelast zu rechnen. Aber ich werde sie im Auge behallten. Kann man davon Stecklinge machen?
    Und wem sie zu stark rankt, der kann die jungen Triebe als Gemüse verarbeiten.
     
  • Zurück
    Oben Unten