Welche Grundwasserpumpe im Garten

Ist ja jede Menge geschrieben worden die letzten Tage, weiterhelfen tut mir allerdings das wenigste.

Da hast du wohl Recht.
Im Moment spiele ich mit dem Gedanken mir einen neuen Brunnen bohren zu lassen. Ich habe bereits ein Loch mit einem Durchmesser von kanpp 40cm welches 2,5m tief ist.
Dieses würde ich noch 3-4 m tiefer bohren. Würde dann gerne eine Schlauchpumpe oder wie die Dinger heißen betreiben. Sprich in ein Rohr lasse ich eine Pumpe ab von welcher ein Schlauch das Wasser nach oben fördert.
Die Pumpe wäre dann immer im Wasser.

Du bohrst selber, warte doch mal ab bis wir uns die Bilder angesehen haben.
Es ist auch noch nicht klar, was du überhaupt für einen Brunnen hast.
 
  • Nein, ich würde lieber bohren lassen. Wir kennen jemanden der uns die paar Meter noch recht günstig bohren würde.

    Die Lösung mit dem neuen Brunnen würde mir wegen der Pumpe die direkt im Wasser sitzt gut gefallen. Man könnte Sie ja auch jederzeit rausholen um Arbeiten an Ihr vorzunehmen.

    Werde die Tage aber mal Bilder des alten Brunnens liefern. Vielleicht geht da ja noch was.
     
    Waterfinder du bist ein schlaues Bürschen du verwendest meine Postings für dich,ich habe doch geschrieben geh in den Baumarkt da findest du alles was ich beschrieben habe.Wer auf dich hört hat doppelte und dreifache Kosten,Ich habe schon einigemal geschrieben von Beginn an lesen ,Denken dann antworten das ist aber eine Sache die du nicht beherrscht,vorallem Fachwissen ist das was dunicht hast du hast viel gelesen im internet in andere leute ihre Postings und gibst es als dein Fachwissen aus dich würde ich nicht mal in die Nähe eines Brunnen kommen lassen bzw einen von dir oder nach deinen Rat bauen lassen dann wäre ich verraten
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Hagene:ich finde deine Idee mit dem Bohren lassen gut.Dann kannst du sehen in welcher Tiefe die günstigste Wasserführende Kiesschicht ist.Du schreibst ca.5 m,ist ideal für einen 2" PVC Filter mit 5/4" Steigrohr wie es in Kleingärten üblich ist.Dann kannst du sogar Trinkwasser ziehen.wie wir auch.Ich lasse mein Wasser alle 2 Jahre in der Apotheke prüfen, ist alles Baletti,das Wasser trinken wir und meine Frau nimtes zum kochen,lass dich nicht verrückt machen mein Brunnen steht jetzt 15 Jahre,ich habe ihn dieses Jahr wieder prüfen lassen,der Brunnen überlebt mich ich bin jetzt 71 .Die Pumpe im Wasser wäre ja eine Tauchpumpe und die bingt keinen ausreichenden Druck,so aber hast du die Pumpe obererdig zu stehen,da kannst du eine Hochleistungspumpe anhängen,Meine hat 300 Euro gekostet ist ein Leiseläufer und drückt bis 8 Atü Da ich einen Kessel zwischen habe ,habe ich sie auf 2 Atü Einschaltdruck und 4,5 Atü Ausschalt druck gestellt reicht bei meinen Garten Gruss Dieter Vor allen wenn wirklich mal mit dem Filter was nicht hinhauen sollte kann ich nden Brunnen mit Stahlleitung wieder ziehen PE Rohr nicht da ist der Filter futsch Dieter Erfahrung!!!!!Noch einen Tipp wenn du den Brunnen gebohrt hast pumpe ihn mit einer hochleistungs/ Schmutzwasserpumpe richtig ab das der feine Schlamm vom Bohren rauskommtund du um den Filter eine richtige Kiesschicht hast
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Um diesem hier mal ein Ende zu setzen:

    ich finde unter diesen persönlichen Konflikten leidet die Qualität des Forums. Wenn du was möchtest, schreibe mir eine PN.

    Ich habe schon einigemal geschrieben von Beginn an lesen ,Denken dann antworten das ist aber eine Sache die du nicht beherrscht,vorallem Fachwissen ist das was dunicht hast du hast viel gelesen im internet in andere leute ihre Postings und gibst es als dein Fachwissen aus dich würde ich nicht mal in die Nähe eines Brunnen kommen lassen bzw einen von dir oder nach deinen Rat bauen lassen dann wäre ich verraten


    Abschließend dazu:
    Eigentlich wollte ich hier nur mit meinem Wissen in Bezug auf Gartenbrunnenbau helfen, weil ich die Kombination in diesem Forum für sehr gelungen halte.

    Hauptsächlich bin ich in einem anderen Forum tätig, das sich speziell mit Brunnenbau befasst. Die Beiträge die dort unter PM verfasst sind, stammen aus meiner Feder. Störenfriede wie Dieter hätte ich schon längst gesperrt, denn unter Hilfe verstehe ich etwas anderes.
    Vielleicht sieht man sich, werde hier aber ab und zu rein schauen.

    Gruß
    Plunschmeister
     
    Darauf habe ich schon die ganze Zeit gewartet,das das kommt,wenn ein User wie Waterfinder mit seinen fachlich inkompetenten Unsinn nicht mehr weiterkommt fordert ner die Sperrung des Users der ihn in die Enge getrieben hat.Ich bin eine ganze Menge Foren durchgegangen,da ich Rentner bin habe ich Zeit,schreibe mal in welchen Fachforum du Beraten tust damit sich mal alle ein Auge voll nehmen Können,mal sehen was jetzt für eine Ausrede kommt,der Waterfinder stellt ja sogar Brunnenbauer als fachlich inkommpetent hin,was soll das Waterfinder jetzt versuchst du es aber mit ziehmlich fiesen Methoden deinen Willen durchzusetzen und wirst sogar beleidigend ist irgentwie unfähr und zeugt von keinem hohen Niveau .Du hast dich selbst ins Aus geschossen.Wenn es nach deiner Meinung gehen würde müssten100 derte ja1000 sende Kleingärtner/Eigenheimbesitzer die so einen Brunnen Haben bauen lassen wie ich ihn habe und weter emfehle Dummköpfe sein,ausser dir du hast als einziger recht prima.Das Forum nicht vergessen mitzuteilen wir möchten alle was lernen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @admin:

    falls nicht erwünscht bitte löschen:

    Brunnenbau Forum Brunnen
    kkhappy.gif


    Gruß an pimboli und bergaufsepp, die hier auch fremdgehen.

    PM
     
    Lieber Kolkraben Dieter,

    ich habe in diesem Kompetenzgerangel etwas die Übersicht verloren.

    Spannend fand ich im Posting 24 Deine Bemerkung: „kein Brunnenbauer nimmt PE-Leitung als Saugrohr“ Meiner fand das in dem von ihm hergestellten 13 Meter Spülbrunnen nicht bedenklich. Was gibt es denn da für Negativmerkmale?

    Dann habe ich mich über die Diskussion über Teflon oder Hanf gewundert. Kein Anfänger hat eine Chance eine Rohrverbindung mit Hanf wirklich einzudichten. Auf der Saugseite ist das wirklich wichtig. Mein Klempner sagt: Teflon ist teurer, aber nicht schlechter. Die Argumentation mit der halben Umdrehung zurück greift doch nur, wenn man zu wenig genommen hat. Teflon-Band trocknet nicht aus und was für Gasflaschen mit 300 Bar (Eindichten der Ventile) gut ist, kann doch für die Gartenbewässerung nicht schlecht sein. Was gibt es denn da für stichhaltige Argumente?

    Lieber Waterfinder!
    Zu unserem Schwatz um die Rückschlagventile.

    Da gehen wir wahrscheinlich von unterschiedlichen Voraussetzungen aus. Für mich ist ein Brunnen im Hausgarten ein Loch, in das ein Rohr mit einer Filterstrecke eingebracht wird. Ob nun gebohrt oder gespült. Vier Säcke Filterkies noch dazu und fertig. Dieses Rohr läßt sich nach einer gewissen Zeit nicht mehr ziehen. Ob nun PE oder verschraubtes Zinkrohr. Daß ein Rückschlagventil oberhalb der Filterstrecke verwendet werden muß, ist jetzt mal ein Joke am Rand. Ein Fußventil wird am Ende einer Saugleitung verbaut. Also nicht in dieser Konstellation. Daß ein „schweres Rückschlagventil“ ohne Revisionsmöglichkeiten in einem solchen Saugrohr verbaut wird, halte ich nicht für besonders ratsam. Was spricht gegen ein Schrägsitzventil vor der Pumpe? Eine angemessene Beruhigungsstrecke vorausgesetzt.

    Beste Grüße
     
    Hallo Parzival:Die Diskussion mit dem PC Rohr ist doch nur endstanden weil der Waterfinder einen Ramm/ Schlagbbrunnen damit ausgerüstet hat,zeig mir doch mal einenBrunnenbauer der inder Lage ist 5-6 m vorn einen Filter dran in die Erde zu Rammen,bei gesuppten/gespülten Brunnen sagt doch keiner was,ist ja ohne Diskusionen bekannt.Hanf /Teflon ist Ansichtssache,selbst in der Gas/Wasser Scheiße Branche,das Teflon wird bei uns Hauptsächlich nur bei leichteren Montagearbeitn verwendet,bei schweren wi e Brunnenrohre wird vorrangig Hanf verwand ins Gewinde eingebürstet mit Fermit eingeschmiert ,Gerade weil Hanf quillt und eventuelle kleine Verdrehungen die beim Einbau endstehen können abdichtet.Klar ist Teflon sauberer,leichter zu verarbeiten,aber der quelleffekt fehlt .Ansonsten stimmen unsere Meinungen ja überein.Ich wollte dir ja nur helfen ,weil du von der Spree geschrieben hast und ich auch an der Spree bin nur CA.50 km aufwärts in Fürstenwalde
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Moin Parzival,
    ich habe in diesem Kompetenzgerangel etwas die Übersicht verloren.
    Kann ja mal passieren.

    Für mich ist ein Brunnen im Hausgarten ein Loch, ...
    In Loch habe ich ab und zu mal in der Socke.

    Ein Fußventil wird am Ende einer Saugleitung verbaut.
    Bingo
    Daß ein Rückschlagventil oberhalb der Filterstrecke verwendet wird..
    Fußventil mit Saugkorb = RV, hängt am Ende der Saugleitung oberhalb Filterstrecke! Das aus einem bestimmten Grund.


    In Bezug auf Hanf/ Telefon Anwendung muss ich Dieter zustimmen.

    Schönes WE
     
  • waterfinder:Frage?? Bergaufsepp und Pimbuli werist das ,ich kenn die Beide nicht und hatte noch nie Kontakt,wieso spricht Bergaufsepp mich mit Plunchmeister an, ich habe und hatte noch nie so einen kontaktnamen hier stinkt doch was.Du haust schon wieder Bolzen raus.Ein Fußventtil hängt an Saugleitungen/ Saugkörbe wie sie die Feuerwehr verwendet oder unmittelbar zwischen Korb und Leitung zb bei A-Schläuchen die als Saugschläuche in Freiwassern genommen werden,Rückschlagventil wird auf das Saugrohr geschraubt das mir die Wassersäule nicht abreisst wenn ich oberhalb des Saugrohres Montagearbeiten mache also Pumpenseitig,da gibt es zig Ausführungen,stehende ohne Feder die durch Eigengewicht runterfallen,oder mit Feder die kann man stehend oder liegend einbauen,so eins habe ich drin weil meine Saugleitung einen 90 Gradwinkel hat und die gibt es in zig Ausführungen,erklärt dir aber im Baumarkt jeder Fachverkäufer.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Dieter,

    von Fachverkäufer aus dem Baumarkt lasse ich mir nichts erklären. Die erzählen dir auch man kann einen Rammbrunnen ab Grasnarbe einschlagen.

    Ich suche mal ein Bild von einem Fußventil mit Saugkorb, welches an einem Sauchschlauch im Brunnen hängt.

    P.S. Bollerwagen schon geölt?
     
    ich habe mal in anderen Foren gestöbert und da ist mir aufgefallen das von verschiedenen Brunnen ausgegangen wird,da wird von400=40cm oder 150 Rohre gesprochen,das sind Brunnenausführungen die kennt man im normalen Gartengebrauch in Brandenburg kaum.Das sind Tiefbrunnen wie sie zumBeispzuGrundwasserabsenkungen gebaut werden,Da werden in einen bestimmten Abstand 120/150 oder 180 Lanzen in die Erde gebohrt zb.in Kieswerke um das Grundwasser abzusenken um tiefer abbauen zu können,das ist mir jetzt bei einigen Postings aufgefallen,wir müssen hier die geologischen Bedingungen berücksichtigen.Ich habe auch bei 2,50m wasserführende Schicht ist aber kein Grundwasser, das kommt erst bei 5-6 m mein Filter steht bei 6,5 m ich habe Trinkwasserqualität,wenn ich viele User sehe kommen viele aus Franken,Bayer oder die Eifel dann ist es mir klar das einige Diskusionen aneinander vorbeilaufen.Waterfinder ich habe schnell zurückgeschalten,was du schilderst ist ein Tiefbrunnen aus dem du Wasser saugst wie die Feuerwehr da ist sowas üblich,aber doch nicht unter den Bedingungen wie in Brandenburg lese mein letzten Posting Dieter

    Mit dem Rammbrunnen Hat der Verkäufer recht,aber die meißten bohren bis auf1,50-2 mVor und tiefer
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Parzival:ich bin da auf was gestoßen,wir wohnen beide in Berlin /Brandenburg und sprechen von normalen Kleingartenbrunnen,der Waterfinder von Tiefbrunnen aus dehnen per Schlauch mit Saugkorb das Wasser gezogen wird, so ungefähr als wenn die FEUERwehr bei uns Wasser aus der Spree holt,da ist Saugkorb mit Bodenventil normal,ich bin in einem anderen Forum darauf gestoßen,weil die von 150/180 ja zum Teil von 400=40 cm.Rohre geschrieben haben
     
    Moin Waterfinder,

    Du hast also auch mal Löcher in den Socken. So, so… öffentliche Foren, in denen man sich anonym bewegt, haben so ihren Reiz. Man sollte den Bogen nur nicht überspannen. Ich finde dieses Forum sehr nett und manche bringen wirklich viel Herzblut und manche gute Erfahrung ein. In diesem Thread hast Du bereits wiederholt ein bißchen weit ausgeholt und wenn ich offen sein soll, dem Inhalt nach und dem gebotenen Respekt, weit neben der Spur gelegen. Ich habe von Dir noch keine (!) Antwort gelesen, die Dich cleverer als einen Baumarktverkäufer erschienen ließe. Haben wir nicht so eine lange Diskussion um Dichtheit einer Saugleitung schon geführt? Alles was Du da gebracht hast, war eigentlich neben der Kappe. Meine Grundhaltung gegenüber anderen Postern gebietet Respekt. Setzt aber auch Respekt voraus. Jetzt biegst Du hier um die Ecke machst auf breite Hose?

    Nimm es mir nicht krumm – wenn Du gewerblich mit Deinen Ratschlägen Erfolg hast, gebührt Dir mein uneingeschränkter Respekt. Mein Erstaunen ebenfalls inbegriffen! Falls Du ein Amateur bist – Deine Tips und Deine Umgangsformen lassen diesen Schluß zu - kann ich Dir nur sagen – Dein fachlicher und dein sozialkompetenter Umgang sind einfach unterirdisch. Mit gefälligem Übersehen Deiner „Hinweise“ solltest Du künftig nicht mehr rechnen.

    „Hanf besser als Teflon“ ist schon so ein nettes Beispiel. Während der Gewerbliche längst in Edelstahl preßt, willst Du hier eine Lanze für Hanf brechen. Dein schweres Rückschlagventil bleibt auch ein Rätsel. Schrägsitzventile kannst Du lässig mit Löchern in Deinen Socken übergehen. Bring doch mal Substanz ein, die Dich als kompetenten Gesprächspartner erscheinen läßt. Wir hatten da schon gute Ansätze. Nimm es mir nicht krumm – „arrogant sein“ muß man sich verdienen. Und Du lieferst hier momentan (zwar arroganten aber nur) „plüschigen“ Text.
    Immer noch beste Grüße
     
    Moin Kolkraben Dieter!

    Liebe Grüße von Spreeanrainer zu Spreeanrainer. Ich habe gar kein Problem mit meinem Brunnen.
    Im Fall meiner Eltern pumpe ich Spreewasser mit einem selbstgebauten Flußfilter nebst Fußventil und ich selbst ziehe Grundwasser problemlos über einen gespülten Brunnen. Die Hanf Diskussion ist nett, aber Teflon-Band ist Stand der Technik. Wer Dichtungen in Hanf liebt, sollte das so tun, wie Du das beschreibst. Nachteile für Teflon sehe ich nicht, es ist nur teurer. Schauen wir mal. Ob jemand zum Thema neue Aspekte dazu einbringt
     
    Hallo Experten:

    Eine Frage - wir haben einen neuen Schlagbrunnen und ca. 700-800 L Wasser mit der Schwengelpumpe schon rausgepumpt.
    Wann kann man eine elektrische Pumpe anhängen und vor allem WELCHE könntet Ihr empfehlen.
    Ein Pumpenstock ist schon eingebaut.
    Danke schon mal im Voraus.
    Lg. :?:
     
  • Zurück
    Oben Unten