Welche Grundwasserpumpe im Garten

Moin Parzival,
ich habe in diesem Kompetenzgerangel etwas die Übersicht verloren.
Kann ja mal passieren.

Für mich ist ein Brunnen im Hausgarten ein Loch, ...
In Loch habe ich ab und zu mal in der Socke.

Ein Fußventil wird am Ende einer Saugleitung verbaut.
Bingo
Daß ein Rückschlagventil oberhalb der Filterstrecke verwendet wird..
Fußventil mit Saugkorb = RV, hängt am Ende der Saugleitung oberhalb Filterstrecke! Das aus einem bestimmten Grund.


In Bezug auf Hanf/ Telefon Anwendung muss ich Dieter zustimmen.

Schönes WE
 
  • waterfinder:Frage?? Bergaufsepp und Pimbuli werist das ,ich kenn die Beide nicht und hatte noch nie Kontakt,wieso spricht Bergaufsepp mich mit Plunchmeister an, ich habe und hatte noch nie so einen kontaktnamen hier stinkt doch was.Du haust schon wieder Bolzen raus.Ein Fußventtil hängt an Saugleitungen/ Saugkörbe wie sie die Feuerwehr verwendet oder unmittelbar zwischen Korb und Leitung zb bei A-Schläuchen die als Saugschläuche in Freiwassern genommen werden,Rückschlagventil wird auf das Saugrohr geschraubt das mir die Wassersäule nicht abreisst wenn ich oberhalb des Saugrohres Montagearbeiten mache also Pumpenseitig,da gibt es zig Ausführungen,stehende ohne Feder die durch Eigengewicht runterfallen,oder mit Feder die kann man stehend oder liegend einbauen,so eins habe ich drin weil meine Saugleitung einen 90 Gradwinkel hat und die gibt es in zig Ausführungen,erklärt dir aber im Baumarkt jeder Fachverkäufer.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Dieter,

    von Fachverkäufer aus dem Baumarkt lasse ich mir nichts erklären. Die erzählen dir auch man kann einen Rammbrunnen ab Grasnarbe einschlagen.

    Ich suche mal ein Bild von einem Fußventil mit Saugkorb, welches an einem Sauchschlauch im Brunnen hängt.

    P.S. Bollerwagen schon geölt?
     
    ich habe mal in anderen Foren gestöbert und da ist mir aufgefallen das von verschiedenen Brunnen ausgegangen wird,da wird von400=40cm oder 150 Rohre gesprochen,das sind Brunnenausführungen die kennt man im normalen Gartengebrauch in Brandenburg kaum.Das sind Tiefbrunnen wie sie zumBeispzuGrundwasserabsenkungen gebaut werden,Da werden in einen bestimmten Abstand 120/150 oder 180 Lanzen in die Erde gebohrt zb.in Kieswerke um das Grundwasser abzusenken um tiefer abbauen zu können,das ist mir jetzt bei einigen Postings aufgefallen,wir müssen hier die geologischen Bedingungen berücksichtigen.Ich habe auch bei 2,50m wasserführende Schicht ist aber kein Grundwasser, das kommt erst bei 5-6 m mein Filter steht bei 6,5 m ich habe Trinkwasserqualität,wenn ich viele User sehe kommen viele aus Franken,Bayer oder die Eifel dann ist es mir klar das einige Diskusionen aneinander vorbeilaufen.Waterfinder ich habe schnell zurückgeschalten,was du schilderst ist ein Tiefbrunnen aus dem du Wasser saugst wie die Feuerwehr da ist sowas üblich,aber doch nicht unter den Bedingungen wie in Brandenburg lese mein letzten Posting Dieter

    Mit dem Rammbrunnen Hat der Verkäufer recht,aber die meißten bohren bis auf1,50-2 mVor und tiefer
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Parzival:ich bin da auf was gestoßen,wir wohnen beide in Berlin /Brandenburg und sprechen von normalen Kleingartenbrunnen,der Waterfinder von Tiefbrunnen aus dehnen per Schlauch mit Saugkorb das Wasser gezogen wird, so ungefähr als wenn die FEUERwehr bei uns Wasser aus der Spree holt,da ist Saugkorb mit Bodenventil normal,ich bin in einem anderen Forum darauf gestoßen,weil die von 150/180 ja zum Teil von 400=40 cm.Rohre geschrieben haben
     
    Moin Waterfinder,

    Du hast also auch mal Löcher in den Socken. So, so… öffentliche Foren, in denen man sich anonym bewegt, haben so ihren Reiz. Man sollte den Bogen nur nicht überspannen. Ich finde dieses Forum sehr nett und manche bringen wirklich viel Herzblut und manche gute Erfahrung ein. In diesem Thread hast Du bereits wiederholt ein bißchen weit ausgeholt und wenn ich offen sein soll, dem Inhalt nach und dem gebotenen Respekt, weit neben der Spur gelegen. Ich habe von Dir noch keine (!) Antwort gelesen, die Dich cleverer als einen Baumarktverkäufer erschienen ließe. Haben wir nicht so eine lange Diskussion um Dichtheit einer Saugleitung schon geführt? Alles was Du da gebracht hast, war eigentlich neben der Kappe. Meine Grundhaltung gegenüber anderen Postern gebietet Respekt. Setzt aber auch Respekt voraus. Jetzt biegst Du hier um die Ecke machst auf breite Hose?

    Nimm es mir nicht krumm – wenn Du gewerblich mit Deinen Ratschlägen Erfolg hast, gebührt Dir mein uneingeschränkter Respekt. Mein Erstaunen ebenfalls inbegriffen! Falls Du ein Amateur bist – Deine Tips und Deine Umgangsformen lassen diesen Schluß zu - kann ich Dir nur sagen – Dein fachlicher und dein sozialkompetenter Umgang sind einfach unterirdisch. Mit gefälligem Übersehen Deiner „Hinweise“ solltest Du künftig nicht mehr rechnen.

    „Hanf besser als Teflon“ ist schon so ein nettes Beispiel. Während der Gewerbliche längst in Edelstahl preßt, willst Du hier eine Lanze für Hanf brechen. Dein schweres Rückschlagventil bleibt auch ein Rätsel. Schrägsitzventile kannst Du lässig mit Löchern in Deinen Socken übergehen. Bring doch mal Substanz ein, die Dich als kompetenten Gesprächspartner erscheinen läßt. Wir hatten da schon gute Ansätze. Nimm es mir nicht krumm – „arrogant sein“ muß man sich verdienen. Und Du lieferst hier momentan (zwar arroganten aber nur) „plüschigen“ Text.
    Immer noch beste Grüße
     
    Moin Kolkraben Dieter!

    Liebe Grüße von Spreeanrainer zu Spreeanrainer. Ich habe gar kein Problem mit meinem Brunnen.
    Im Fall meiner Eltern pumpe ich Spreewasser mit einem selbstgebauten Flußfilter nebst Fußventil und ich selbst ziehe Grundwasser problemlos über einen gespülten Brunnen. Die Hanf Diskussion ist nett, aber Teflon-Band ist Stand der Technik. Wer Dichtungen in Hanf liebt, sollte das so tun, wie Du das beschreibst. Nachteile für Teflon sehe ich nicht, es ist nur teurer. Schauen wir mal. Ob jemand zum Thema neue Aspekte dazu einbringt
     
    Hallo Experten:

    Eine Frage - wir haben einen neuen Schlagbrunnen und ca. 700-800 L Wasser mit der Schwengelpumpe schon rausgepumpt.
    Wann kann man eine elektrische Pumpe anhängen und vor allem WELCHE könntet Ihr empfehlen.
    Ein Pumpenstock ist schon eingebaut.
    Danke schon mal im Voraus.
    Lg. :?:
     
  • Hallo Parzival:Erstmal ein schönen Himmelfahrt mit viel Sonne für dich und deine Familie.Ich nehme an du wirst genau wie ich im Garten sein.Hanf/Teflon istAnsichtssache Jeder wie er es wünscht ,als ich Anfang Mai den Pumpenbauer bei mir hatte hat der alles gehanft und mit Fermit eingestrichen,ich selbst bin schon einige Male mit Teflon reingefallen,selbst Druckseitig immer wieder Undicht.Meine Nachbarn die Wasser aus der Spree ziehen, machen öffter ihre Saugfilter sauber weil sie kleine Schnecken dran haben,das sind richtige Klumpen Gruß Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Schneckentempo 700-800 L ist im Prinzip noch dürftig,vorallem mit Schwengelpumpe,ich glube kaum das ihr den Feinschlamm alles raus habt.Ihr könntet schon die E-Pumpe anschließen,aber der Feinschlamm der vom rammen noch drinnen sein kann, könnte durch einen Schleifeffekt die Pumpe schädigen.Eine alte Pumpe anschließen und noch ein paar 1000 L abpumpen dann erst die Neue Pumpe
     
    Moin Parzival,

    habe dein Posting zur Kenntnis genommen. Wenn du meinen Ausführungen nicht folgen kannst so betrübt mich dieses ungemein. Es handelt sich wohl um Verständnisprobleme, die im einseitigen und begrenztem Wissen ihre Ursache haben.
     
    Moin Schneckentempo,

    ich würde eine nicht zu leistungsfähige E-Pumpe empfehlen, da die Wasserentnahme aus einem Rammbrunnen begrenzt sein sollte.( ca. 1m³/h).

    Ich hoffe ihr habt kein Teflonband für die Gewindeverschraubungen des Rammbrunnens genommen, dieses ist im Brunnenbau ein NOGO.

    Gruß
    WF
     
    Hallo an alle Experten oder solche die es sein wollen ;),

    ich habe mal alles hier mitgelesen und werde mich dazu nicht weiter einmischen, aber eine Antwort auf die Frage von Schneckentempo habe ich auch.
    Ich habe mir vor 4 Jahren einen Brunnen schlagen lassen und im ersten Jahr nur die Handschwengelpumpe benutzt. Ich habe garnicht erst einen Gedanken daran verschwendet eine elektr. zu kaufen, denn mein Brunnenbauer hat mir/uns empfohlen erst im darauffolgenden Jahr eine solche anzuschließen.
    Der feine Sand macht mir sonst gleich die neue Pumpe kaputt und von dem feinen Sand gabs im ersten Jahr jede Menge (war schön als Rückstand im Fass zu sehen).
    Ich habe mich daran gehalten und die neue Pumpe läuft und tut ihre Arbeit jetzt Jahr für Jahr. Die Handschwengelpumpe benutze ich nur nur gelegentlich, damit mir das Pumpenleder nicht wieder porös wird, denn beim Anbau im Frühjahr muß diese wieder für kurze Zeit ihren Dienst tun.

    Vatertagsgrüße incl. aus dem bewölkten Nby., avenso.
     
    Hallo Waterfinder:Mach jetzt endlich Schluß mit deinen Binsenweisheiten,Parzival hat,sehr dezent auf deine Postings und Ratschläge geantwortet,von Wissen und Niveau kann man beidir nicht sprechen,sonst würdest du deine Klappe halten und leise in dich reinweinen.Ich habe mir die Mühe gemacht und bin in das von dir genannte Forum eingeloggt.Mir stehen von deinem Müll den du dort zum Besten gegeben hast jetzt noch die Haare zu Berge,oder willst du sagen du bist nicht der Plunchmeister, wie ich schon vor geraumer Zeit festgestellt habe, angeben wie eine Lore Affen und nichts dahinter.In dem Forum haben sie dich wohl schon ausgelacht und jetzt versuchst du es woanders,ein Beispiel:das was ich dir als Rammbrunnen aus dem Baumarkt geschildert habe und du als veraltet und Müll bezeichnet hast,wird in dem Forum ganz offizell als Rammbrunnen angeboten,genau die gleiche Technik,Mach dich nicht noch mehr lächerlich undschweige lieber bevor du von User die auf dich reingefallen sind andere unliebsame Worte zu hören bekommst.Tauch ab so tief wie möglich.Ich habe Beiträge von Fellnase gelesen (Rammbrunnen erneuern) sehr Konstruktiv,so würde ich es auch machen
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo avenso,

    natürlich dauert einige Zeit, bis sich eine "natürliche Kiesschüttung" um den Rammfilter bildet. Ein ständiges Feinsand fördern schadet erstens der Pumpe und zweitens könnte sich ein Hohlraum um den Rammfilter bilden.

    Rammbrunnen sind deshalb nicht ohne Grund für wasserführende -Lockergesteinsschichten konzipiert. Feinsand durchdringt( Rammbrunnenfilter dürfte 0,3mm SW haben) einen solchen Filter.

    Gruß aus Nds.
     
    ich habe eh nichts anderes geschrieben waterfinder.
    Mein Brunnen funktioniert ja ganz prima und das was Du mir jetzt noch mal extra zu erklären versuchst, ist nicht nötig, denn ich weiß ja wie es funktioniert.

    PS: wäre sicher nicht schlecht wenn die Zofferei hier endlich aufhört.

    avenso, geht jetzt wieder in sachlichere Themen :)
     
    Mal ganz ganz lieben Dank für die Antworten. Inzwischen sind es doppelt so viele Liter geworden - GG hat gepumpt und ich alles gegossen:
    es kommt schon noch etwas Sand aber viel weniger als am Anfang.;)

    Die Rohre vom Brunnen sind mit Hanf und der weißen Paste abgedichtet, der fertige Pumpenstock ist mit Teflon. Wenns nicht dicht ist werden wir das auch mit Hanf machen.
    Aber welche Pumpe hast du avenso, könntest du da mal bei Gelegenheit ein Foto einstellen?:confused:
    Eine Pumpe möchten wir deshalb weil es hier in der Südsteiermark sein kann dass es 3 Monate im Sommer nicht regnet und das bei mindestens 30 Grad und mehr.

    Ich habe heute alles vorgegossen weil wir 3 Tage weg sind und habe insgesamt an die 600l verbraucht - aber das hält jetzt 1 knappe Woche wenns nicht regnet.

    Lg. :?:
     
    Moin Kolkrabe,
    viele Grüße ans Spreeufer! Laß' uns noch mal auf das Thema Teflon-Band zurück kommen.

    Warum finden Brunnenbauer Teflon-Band nicht so toll? Du sagst, Du hättest damit auf der Druckseite streckenweise keinen Erfolg gehabt. Die Ventile in Gasflaschen, ob nun 200 oder 300 BAR sind mit Teflon eingedichtet. Dicht scheint es ja zu sein.

    Kannst Du Deinen Brunnenbauer nicht noch mal „verhören“, worin sich denn nun genau diese Teflon-Aversion begründet? Mein Klempner erklärte mir, daß es teurer sei als Hanf. Wie schon erwähnt, schreiben die Regner-Hersteller, daß man keinen Hanf für das Eindichten ihrer Produkte verwenden soll. Ich habe keine so schlechten Erfahrungen mit Teflon-Band gemacht und würde nur gern wissen, wo denn eigentlich das Problem liegt. Eine volle Drehung zurück müßte eine Teflon Dichtung abkönnen. Kein Streß bei der Ermittlung! Wenn der Brunnenbauer mal wieder auf ein Bier vorbei schaut, wäre ich Dir dankbar, wenn Du noch einmal nachfassen könntest.

    Beste Grüße
     
    Gerne hätte ich die Diskussion hier vollständig verfolgt, nur leider macht das Lesen von Kompetenzstreitigkeiten echt keinen Spass.
    Zumal mal die Formatierung der geschriebenen Texte praktisch nicht vorhanden ist, und somit die Übersicht total verloren geht.
    Schade...

    @ Parzival

    Btw: Ich kenn da noch eine Methode zum Abdichten - gewachsten Strick in das Gewinde einlegen, geht imho besser als Hanf. Das Teflonband hat sich nach vielen Versuchen nie zu meinen Freund machen können, irgendwie habe ich damit die schlechtesten Ergebnisse erzielt.
    Das aber nur so am Rande, ohne mich in die Diskusssion ernsthaft einklinken zu wollen. ;)
     
    Waterfinder:!Du macht es bei avenso genau wie bei mir,antwortest mit dem gleichen Wortsinn wie der jeweilige User geschrieben hat,ich hoffe das du endlich von Seiten der Moderatoren gesperrt wirst, das uns endlich dein Geschwafel erspart bleibt,oder uns eine Möglichkeit gegeben wird dich auszulinken,du bist ein ganz linker Bruder,im Brunnenforum hast du dich ganz fies unter falschen Namen über mich ausgelassen,so das mich User angeschrieben haben ,mit dehnen ich noch nie Kontakt hatte.Sehr Fies und hinterhältig.Der Kolkrabe
     
    Hallo Guten Morgen Pazival

    Mache ich,ich habe ja nicht bloss einen Brunnenbauer im Bekanntenkreis,da sind welche die ssind auf Wärmepumpen,Auf Tiefbrunnen und Andere spezialisiert,binauch mit Gas/Wasser Installateuren bekannt,werde mal meine Ohren aufsperren Gruß Dieter
     
    Hallo Falke :Die Dispute mußt du nicht so eng sehen,aber deine Strickdichtung ist wohl auch nicht das ideale.Wir wollen doch keine180mm Tiefbrunnen bohren wo man sollche Dichtmaterialien verwendet,es soll keine Grundwasserabsenkung gemacht werden sondern nur Wasser zum Gartensprengen gefördertwerden
     
    Aber welche Pumpe hast du avenso, könntest du da mal bei Gelegenheit ein Foto einstellen?:confused:
    Eine Pumpe möchten wir deshalb weil es hier in der Südsteiermark sein kann dass es 3 Monate im Sommer nicht regnet und das bei mindestens 30 Grad und mehr.

    Ich hatte zuerst die mit dem Kessel oben drauf von Gardena :

    Comfort Hauswasserwerk 5000/5 , die hat aber nicht die Ansaughöhe geschafft, dann habe ich sie sofort gegen die
    Classic Hauswasserautomat 4000/5 electronic plus eingetauscht. Das ist diese hier : Anhang anzeigen 215368
    Mein Nachbar hat die gleiche und wir sind damit zufrieden. Vor allem deshalb, weil meine schon nach einem Jahr kaputt war, eingeschickt und gegen eine neue nach 4 Tagen umgetauscht...weitere 2 Jahre Garantie ! Die Pumpen machen keine weiteren Schwierigkeiten wenn man sie im Winter so behandelt wie es in der Beschreibung steht. Ich hatte es erst mit einem billigen Ansaugschlauch versucht, aber der war schnell hin. Dann habe ich mir den flexiblen Schlauch von Gardena geholt und angeschlossen. Alles ok !
    Manchmal sollte man wirklich systemgebunden kaufen ! Ich versuche auch manchmal auf den "Billigmarkt" auszuweichen, aber in diesem Fall hat es nichts gebracht. Ich hoffe das ich meine Pumpe jetzt nicht zu sehrgelobt habe und sie demnächst den Geist aufgibt ......:d

    Gruß avenso

    PS: ganz wichtig ist zu wissen in welcher Tiefe Dein Wasser ist, welche Ansaughöhe Du benötigst, denn nur dann kaufst Du die richtige Pumpe.
     
    Hallo zusammen,

    wir hatte eine Loewe Wasserknecht am Rammbrunnen installiert. Nur kann man die Pumpe niemanden empfehlen da die Pumpe vom Gewicht und den Abmaßen jeden Rahmen sprengt. Gute Dienste verrichtete sie über Jahre.
    Danach folgte eine Gardena 440/4 i, nur diese versagte ihren Dienst. Die Pumpe war zu Leistungsstark und mit einer elektronischen Regelung ausgestattet. Die Pumpe war "stehts bemüht"; der Rammbrunnen brachte jedoch nicht so viel Wasser nach. In Folge sprang die Wassermangelsicherung an. ( weiß nun nicht wieviel die Pumpe mindestens haben muss).
    Darum empfehle ich jedem an einem Rammbrunnen keine Pumpe mit elektronischer Steuerung einzusetzen. ( Ob Ihr es macht ...)

    WF
     
    danke für die Antwort auf die Frage die es von mir garnicht gab.
    Was sollte ich denn jetzt Deiner Meinung nach tun :confused:, eine neue Pumpe kaufen, die dann wieder nicht die erforderliche Ansaughöhe schafft ?

    avenso, mit dem zufrieden was er hat.
     
    passt schon, der Beitrag kam nur unmittelbar auf meinen.
    sorry.....aber ich finde im WEB keine Gardena 440/4 i......klär mich doch mal bitte auf, denn Du bist wohl hier mehr Experte als ich. Ich lerne gern dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    passt schon, der Beitrag kam nur unmittelbar auf meinen.
    Alles Klar.
    sorry.....aber ich finde im WEB keine Gardena 440/4 i......klär mich doch mal bitte auf, denn Du bist wohl hier mehr Experte als ich. Ich lerne gern dazu.
    Kannst du ja auch nicht finden, die gibt es nicht, sorry Tippfehler. Als Experte weißt du aber sicherlich welche ich meine? ( 4000/4i).
    Eigentlich eine gute Pumpe, nur letztes Jahr hatte das Pumpengehäuse den Winter nicht überstanden. Nachdem ich es gewechselt habe läuft sie wieder und hängt an meiner Zisterne.
     
    Alles Klar.

    Kannst du ja auch nicht finden, die gibt es nicht, sorry Tippfehler. Als Experte ich habe niemals behauptet das ich einer wäre, denn das fände ich vermessen !weißt du aber sicherlich welche ich meine? ( 4000/4i).natürlich konnte ich mir denken welche Du meinst, da Du aber mit "Fachwissen" in so einigen Thread`s um Dich wirfst, hätte ich erwartet, das Dir solche gravierenden Fehler nicht passieren. Das zeigt wieder mal wir sind alle nur Menschen
    Eigentlich eine gute Pumpe, nur letztes Jahr hatte das Pumpengehäuse den Winter nicht überstanden.jetzt hör auf, den Winter nicht überstanden ??? sowas ist Dir passiert ??? Das Pumpengehäuse auch noch ??? war wohl ganz schön frostig im letzten Winter, ich bau meine ab und stell sie unter den angegebenen Vorraussetzungen in den Keller ! ;) Nachdem ich es gewechselt habe läuft sie wieder und hängt an meiner Zisterne.

    mfG avenso, der sich jetzt aus Deinen Themen mit soviel Fachwissen raushalten wird !
     
    avenso hallo hier ist der Fürstenwalder ,gerade ist bei uns ein tolles Gewitter gewesen mit Hagel,durch die Trockenheit ist das Wasser gar nicht schnellgenugt abgelaufen war alles überschwemmt die FW macht Einsatz,zum Waterfinder mach es wie wir anderen Antworte einfach nicht mehr,dann bekommst du auch keine Fragen beantwortet die du nicht gestellt hast
     
    Hallo Avenso/ Frank Herzlichen Dank für den Hinweiss war ein Flüchtigkeitsfehler,ist schon korrigiert.Ich fahre jetzt in den Garten runter,da sind Bäume umgebrochen und starke Äste abgebrochen ,ich habe eine Motorsäge,da müssen wir jetzt Ordnung machen.Meine Frau war Gestern unten,sie sagt ist eine Katastrophe Herzlichen Gruß

    Dieter
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    S Flüssiggastank - welche Dichtung Haus & Heim 5
    00Moni00 Habt ihr eine Hunde-Krankenversicherung und welche Erfahrung habt ihr damit gemach? Haustiere Forum 19
    G Welche Pumpe bzw. wasserdruckerhöhungspumpe kann ich kaufen? Bewässerung 15
    gabi76 Welche Insekten könnten es sein? Wie heißt dieses Tier? 8
    H Welche Gehäuse für Regner? Bewässerung 5
    C Welche Stauden wachsen hier? Stauden 14
    M Welche Rasensorte für Berliner Sandbüchse? Rasen 8
    V Gelöst Welche Pflanze blüht hier so schön? (Montbretie) Wie heißt diese Pflanze? 8
    B Frage Leuchtstoffröhren wechseln, welche Röhre, LED? Heimwerken 5
    S Welche Kürbissorten sind das? Obst und Gemüsegarten 2
    Gartentomate Welche Pumpe für den Brunnen? Bewässerung 23
    heiteck Welche Wespenart Tiere im Garten 11
    sunnyboy Welche Pflanze ist das? Zimmerpflanzen 5
    V Gelöst Welche Wildpflanze? - Taubenkropf-Leimkraut Wie heißt diese Pflanze? 2
    V Gelöst Welche tollen Blühpflanzen habe ich da gesehen? - Weigelie und Bauernjasmin Wie heißt diese Pflanze? 4
    Rosabelverde Pflanzen pinzieren ... welche und wann und welche besser nicht? Gartenpflanzen 22
    K Tropfbewässerung für unseren Kleingarten - welche Pumpe? Teich & Wasser 33
    V Welche Blumenhartriegel Sorte könnte das sein? Laubgehölze 3
    M Erstes Jahr Rasen ... welche Reihenfolge? Gartenpflege 10
    G Welche Frühjahrspflege für den Rasen Rasen 18
    Kusselin Welche Hecke soll ich pflanzen? Gartengestaltung 14
    V Welche Alocasia habe ich gekauft? Zimmerpflanzen 3
    R Gelöst Welche Pflanze ist das? - Säckelblume Wie heißt diese Pflanze? 5
    V Gelöst Welche Herbstpflanze blüht da? (Dahlie) Wie heißt diese Pflanze? 4
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12

    Similar threads

    Oben Unten