Welche Grundwasserpumpe im Garten

Du hast noch nicht mal richtig die Probleme gelesen und stellst Prognosen,derBrunnen läuft ständig ab, erhat noch nicht mal ein Rückschlagventil auf dem Standrohr,außerdemsind Schlagfilter auf 5/4 " 1m lang guck sie dir im Baumarkt an da hat er im allgemein nach 3 Jahren wieder einProblem wenn er nicht gerade Glück hat und in einer Kiesschicht gelandet ist.Abgeteuft wäre ein gesupter Brunnen und kein Rammbrunnen
 
  • Hallo Hagene:
    Ich habe mit einen alten Freund gespochen,der ist Brunnenbauer,sein Sohn führtdas Geschäft jetzt weiter,er sagt wenn die Saugleitung in Ordnung ist und das Rückschlagventil richtig aufgesetzt ist hast du kein Problem egal welche Pumpe du anbaust,es kann eine für 60 ??? Euro aus dem Baumarkt sein.Die Stärke der Saugleitung ist egal das beeinflußt nur die Fördermenge

    Gruß Dieter
     
    Hallo Dieter,

    Du hast noch nicht mal richtig die Probleme gelesen und stellst Prognosen,derBrunnen läuft ständig ab,

    Der Vorteil ist, dass ich Praktiker bin und kein Theoretiker. Zudem ist mir der Aufbau eines Rammbrunnen bekannt. Aus einem Rammbrunnen kommt jedenfalls keine "Kunststoffleitung". Es wurde hier auch nicht genau beschrieben. Wenn die Pumpe Luft zieht, dann gibt es nur 2 Möglichkeiten: Entweder der Filter ist dicht, oder es ist nicht genug Wasser vorhanden. Und dieses unabhängig von einem RV. Man kann auch Wasser ohne RV fördern!!!

    Wenn du nun sagst, man kann jede Pumpe an einem Rammbrunnen anschließen, so ist dieses schlichtweg falsch !!! Und zeugt von Unkenntnis in dieser Materie.

    Gruß
    WF
     
  • Du ich sitze gerade neben dem Brunnenbauer,will nochein Paar Tipps holen wie wir dem Kumpel helfen können,Siggke fragt gerade wo du dein Praktikm gemacht hast,wenn sein Sohn solchen Tipp geben würde lässt er ihm den Meisterbriefabnehmen ,kein Brunnenbauer nimmt PEleitung als Saugrohr und wenn ein Laie das macht ist er auf solche Praktiker wie dich reingefallen,oder hat einen Eigenversuch gestartet.Es wird ja genügend Mist im Internet verbreitet und im Nachhinein kostet es immer mehr als wie man investieren wollte.Wie schon mal du hast garnicht richtig gelesen sonst wüstest du wie er den Brunnen betreibt und warum er immer abläuft ,also erst von Beginn an lesen/ denken dann antworten dann passieren solche Fehler nicht.wo du Recht haben kannst das der Filter zu ist.Wenn der Filter dicht ist bringt die Pumpe nur das Wasser was im Filter gesammelt ist undann ist Ruhe ,weil nicht schnell genugt was nach läuft.Und Rammbrunnen ist genauso ein Bunnen wie gesuppt oder wie du es bezeichnest abgetäuft,bloß beim abtäufen sehe ich auf Grund der Sand/Kiesstruktur wo mein Fiilter richtig vor Ort inder richtigen Schicht und ich kann einen PCfilter benutzen der nicht so schnell verockert wie du sagst,den ich auch mal mit Luftdruck freiblasen kann.Einen Rammfilter kann ich nur in die vermutete Wassertiefe Rammen.Aber da er beim Rammen der starken Beschädigungsgefahr aus gesetzt ist,besteht er aus verzinkten Eisenmaterialund das Saugrohr im allgemeinen aus 5/4" je wie tief der Brunnen soll,aber Pumpen kann jede gebräuchliche aus dem Baumarkt genommen werden.Wichtig ist natürlich auch das der neue Brunnen mit einer Hochleistungspumpe richtig freigepumt wird um den Feinanteil rauszubekommen sonst schädige ich mit dem erstwasser meinePumpe Aber genugt der Lehrstunde ich bin zum Mittag bei dem B-bauer eingeladen,der hat Bauchschmerzen vom Lachen.Schöne Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Frag mal deinen Brunnenbauer, wie viel m³ Wasser er aus einem Rammbrunnen und mit welcher Pumpe fördern will und was für Material er als Saugleitung benutzt.
    Wie viel Brunnnen hast du denn schon gebaut ? Keinen was? Dein Brunnenbaumeister heißt der zufällig google?
     
  • Du hast Recht casi, also hagene du hast alles ein wenig Dürftig beschrieben. Ich gehe mal davon aus, das es sich um einen Bohrbrunnen handelt. Mich macht nur das Rohr stutzig, welches in den Boden führt. Stand der Technik ist, das man hierfür eine PE-Leitung ( bei Druckpumpen) oder einen Saugschlauch nimmt, an dessen Ende ( Saugschlauch) ein Fußventil hängt( saugpumpe). 5/4 Zoll Rohr verwendet man in Schachtbrunnen, wo und wie soll dieses Rohr in einem Bohrbrunnen stehen?

    Bitte einmal mehr Daten über den Brunnen übermitteln.
     
    Moin Brunnenfreunde, beim interessierten Mitlesen drängen sich dem geneigten Brunnenfan verschiedene Fragen auf:

    Lieber Kolkrabe! Die spannendste Frage wirfst Du mit der Erwähnung Deines Freund Siggke auf. Wieso nimmt der Brunnenbauer für eine Saugleitung kein PE Rohr? Ich würde vermuten, daß 90% aller gebohrten oder gespülten Saugbrunnen in deutschen Gärten mit 40 mm PE Rohr ausgeführt werden. Für einen anderslautenden Tip von Siggke wären hier wohl alle dankbar.

    Teflon-Band oder Hanf? Auf jedem Regner steht: „use no pipe dope“. In der semiprofessionellen Welt der Gartenbewässerer hat sich Teflon-Band längst einen festen Platz erobert. Mein Klempner sagt, daß Teflon-Band einfach nur teuer ist als Hanf. Mir fällt es leichter, ein Rohr mit Teflon-Band einzudichten. Hanf quillt und trocknet aus – was bei Brunnen nicht das Problem sein sollte. Halbe Umdrehungen kann es aus jeden Fall ab.

    Lieber Waterfinder!
    Zu Stand der Technik: „… einen Saugschlauch nimmt, an dessen Ende ( Saugschlauch) ein Fußventil hängt“. Das ist und war sicher nie Stand der Technik. Eine Schwengelpumpe hat ihr Rückschlagventil im Pumpenfuß und eine „Saugpumpe“ hat das (vorzugsweise ein Schrägsitz-Rückschlagventil mit angemessenere Beruhigungsstrecke) unmittelbar vor der Pumpe sitzen. Bei einer Pumpe (bspw. Flußwasser könnte das so sein. Wie anders könnte ich mein Ventil sonst prüfen.

    Zu Hagenes Problem. Es klingt so, als wäre der Brunnen nicht sonderlich ergiebig. Das könnte man mit einer geborgten Schwengelpumpe mal ausprobieren.

    Beste Grüße
     
    Mein Vorschlag.
    Mach mal bitte einige Fotos vom ganzen Problemfall und Poste sie dann hier.
    Dann könne wir uns das besser "zusammenreimen"
     
    Hallo Parzival,
    Lieber Waterfinder!
    Zu Stand der Technik: „… einen Saugschlauch nimmt, an dessen Ende ( Saugschlauch) ein Fußventil hängt“. Das ist und war sicher nie Stand der Technik. Eine Schwengelpumpe hat ihr Rückschlagventil im Pumpenfuß und eine „Saugpumpe“ hat das (vorzugsweise ein Schrägsitz-Rückschlagventil mit angemessenere Beruhigungsstrecke) unmittelbar vor der Pumpe sitzen. Bei einer Pumpe (bspw. Flußwasser könnte das so sein. Wie anders könnte ich mein Ventil sonst prüfen.

    Nun Parzival, ich verbaue das RV am Ende des Saugschlauches. Bei der Installation einer Schwengelpumpe verzichte ich ganz auf das Stechventil und baue ein "vernünftiges" RV ein.
    Ein verbauen eines RV vor der Pumpe hat natürlich den Vorteil, dieses für den Winterbetrieb einfach zu entlüften.

    Bei einer Pumpe (bspw. Flußwasser könnte das so sein.

    Um Flußwasser zu fördern bedarf es keiner elektrischen Pumpe, das Wasser fördert sich alleine in den Garten.

    Gruß
    WF
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Lieber Waterfinder, ich bin kein Brunnenbauer und habe daher sicher Defizite. Aber laß uns ein paar Unstimmigkeiten vor weiteren Diskussionen klären.

    Eine Schwengelpumpe hat ein Rückschlagventil im Fuß der Pumpe. Eine lederbespannte Klappe. Sind Dir da andere Varianten bekannt? Was für ein Ventil und wo würdest Du es verbauen, wenn ein Kunde eine Schwengelpumpe will?

    Flußwasser fördern? Beziehst Du dich auf Widder-Pumpen? Die Spree fließt zu langsam um Widderpumpeneffekte nutzen zu können. Gibt es da Tricks, die ich nicht kenne?

    Ein Fußventil? Die meisten Brunnen sind so konzipiert, das eine Filterstrecke auf eine Tiefe von 5 bis 10 Metern eingelassen wird. Diese Filterstrecke sieht man nie wieder. Da würde Dein Fußventil sitzen? Nimm es mir nicht krumm, aber ein Rückschlagventil muß man wechseln können, weil irgendwann die Feder verrostet ist. Einen Filter bekomme ich nie wieder hoch.

    Was ist denn eigentlich ein vernünftiges RV?

    Beste Grüße
     
  • Lieber Parzival,

    eine menge Fragen:
    Eine Schwengelpumpe hat ein Rückschlagventil im Fuß der Pumpe. Eine lederbespannte Klappe. Sind Dir da andere Varianten bekannt? Was für ein Ventil und wo würdest Du es verbauen, wenn ein Kunde eine Schwengelpumpe will?
    Das ist soweit Richtig, nur die lederbespannte Klappe kenne ich aus der heutigen Produktion gar nicht mehr. Im Pumpenfuß ist ein Stechventil eingebaut. / google mal) Dieses dichtet durch das Eigengewicht auf dem Pumpenflansch ab.
    Möchte man nun direkt einen saugschlauch an der Pumpe anschließen, geht das nicht, da das Stechventil noch unten aus dem Pumpenflansch raus schaut. Man müsste also erst ein Stück Rohr anschrauben. Beim rammbrunnen ist eine direkte Montage möglich.
    Nur mache ich dieses nicht. Ich verbaue RV in schwerer Ausführung.

    Flußwasser fördern? Beziehst Du dich auf Widder-Pumpen? Die Spree fließt zu langsam um Widderpumpeneffekte nutzen zu können. Gibt es da Tricks, die ich nicht kenne?
    Genau, ich meine diese vergessene Erfindung ( 17 80?)
    Nun auch die Spree sollte sich nutzen lassen. Weiß nun nicht in wie weit du dich da auskennst! Ich habe schon Widder gebaut, ist eigentlich ganz einfach.

    Ein Fußventil? Die meisten Brunnen sind so konzipiert, das eine Filterstrecke auf eine Tiefe von 5 bis 10 Metern eingelassen wird. Diese Filterstrecke sieht man nie wieder. Da würde Dein Fußventil sitzen? Nimm es mir nicht krumm, aber ein Rückschlagventil muß man wechseln können, weil irgendwann die Feder verrostet ist. Einen Filter bekomme ich nie wieder hoch.
    Das FV sitzt auch nie im Filterbereich, sondern 1-2m darüber. Das FV sitzt doch unten im Saugschlauch( Bohrbrunnen). Du kannst doch falls Notwendig den Schlauch ziehen. Aber mal Ehrlich, verbaut man ein gutes FV in schwerer Ausführung, was soll ich da wechseln? Das hatte ich noch nie.
    Ich kann mit einem Saugschlauch auch aus zB. 20m Tiefe Wasser fördern, solange der GW-Anfang im Bereich der maximalen Saughöhe liegt.

    Gruß
    WF
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Parzival,ich kenn die Diskusionsbeträge vonWaterfinder schon ca 1 Woche hau den Kerl in die Tonne .Frage?? was für einen Brunnen baust,willst du bauen oder hast du gegeplant,Wir sind in Fürstenwalde eine Sparte an der Spree haben fasst die gleichen Bedingungen vieleicht kann ich helfen Dieter
     
    Hallo Casi lese mal mein Posting vom 28.5 was denkst du warum ich beim Brunnenbauer war und von dort aus an waterfinder geschrieben habe,Weil ich helfen will.ich habe beim Tiefbau gearbeitet und da hatten wir ein Fachbereich Brunnenbau,wenn ich was nicht weiß kann ich direkt auf Fachkräfte zurückgreifen denn 80% davon haben sich selbstständig gemacht aber Freunde sind wir geblieben,im Gegenteil zu Waterfinder wenn er in die Enge getrieben ist fängt er mit Fördermengen an typisch Googlefrik aber es macht mir Spass mit solchen Wichtigtuern zu schreiben kommt immerwieder was zum Lachen und Lachen ist gesund
     
    Hallo Kolkrabe,

    weiß nun nicht wo dein Problem liegt. Wenn du helfen möchtest, dann leiste doch mal konstruktiv einen Beitrag. Das du nun ab und zu mal am Brunnen geschlafen hast bringt uns hier nicht weiter. Wenn du nun dein Wissen von Dritten übermittelt bekommst, so ist das nicht mein Problem. Wenn du etwas an meinen Beiträgen zu bemängeln hast, dann werde doch mal konkret.Vielleicht lernst du ja auch noch etwas?
    Schönen Abend noch.
     
    Ich bin ja erstaunt was hier für ein Sogenanntes Fachwissen alles zum Besten gegeben wird.Eins ist klar mit dem Googlewissen vom Waterfinder wird keiner einen richtigen Brunnen zu Stande bekommen.Bei uns in der Gartenanlage haben einige noch Schwengelpumpen in Betrieb,bzw Doppelkolbenpumpen,angeschlossen so:1,5m 2" Filter daran je nach Brunnentiefe zwischen 5-7 m5/4" Rohr als Saug/Standrohr, je nach Spachgebrauch oder Dialektdarauf ein stehendes R -Ventil 5/4"oder wie Waterfinder sagt Stechventil darauf den Übergangsflanch zur Pumpe dann kommt die Pumpe.diePumpe selbst hat eine kleine Ablass schraube zwischen Flanch und Fuss zum seperaten Wasserablassen aus der Pumpe zum Pumpenwechsel das die Wassersäule im Standrohr nicht abreissen Kann.Die meißten haben über ein T-Stück seitwärts eine Elektropumpe angebaut zur Erleichterung beim Sprengen die Brunnen Laufen schon 28 Jahre so, Keine große Wissenschaft.und zum Abschluss für Waterfinder,geh in einen Baumarkt dort liegen die Teile für Rammbrunnen im Regal,dort sind auch Fachleute die dir alles Erklären ich brauche es nicht weil ich Rammbrunnen ablehne,Und die Fördermenge bem Rammbrunnen ergibt sich was für eine Wasserführende Schicht ich erwischt habe,denn beim Rammbrunnen ist Glück gefragt
     
    Hallo Dieter,

    das ist soweit Richtig, nur ein Stechventil sitz in der Pumpe . Die Fördermenge eines Rammbrunnen ergibt sich aus der wasserführenden Schicht, OK. Aber bedenke, das Rammbrunnen seinerzeit nur mit Schwengelpumpen betrieben wurden. Eine E-Pumpe überlastet einen solchen Brunnen und was passiert dann? Mit 900L/h sollte er Problemlos zu betreiben sein. Klar Man kann mehr fördern, aber...
    Wie verbaust du 1,5m Filter beim Rammbrunnen?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Waterfinder :ich erkläre es dir nochmal mit dein Google Wissen kommst du nicht weit,ich habe noch nie behauptet einen Brunnen gebaut zu haben wie du Praktiker. Lese meine Postings richtig auch den heute an Casi ,ist mir zu blöd mich laufend zu wiederholen.In einen deiner ersten Postings hast du gschrieben Rammbrunnen mitPC Rohr.ein Rammbrunnen wird mit Rüttler oder Vorschlaghammer oder einer selbstgebauten Ramme in die Erde getrieben und nicht abgetäuft oder gesuppt,und nun erzähle mal den anderen wie du einenen Rammbrunnen mit PC rohr 5m in die Erde treiben willst du weißt nicht mal was du 4 oder 5 Postings vorher selber geschrieben hast und willst andere kritisieren.Ich gehe zum Brunnenbauer hin und frage, wir sind sogar ins Forum reingegangen und uns nochmal das gesammte Problem durchgelesen um den Kumpel zu helfen und du klopfst nur taube Sprüche könnte,sollte,wollte,mußt du mal USW und dann ist Schluß,und wenn du in die Enge getrieben bist kommst du mit Sachen die gar nicht zum Thema gehören.Was willst du Aufmerksamkeit,hast du doch,bloß das Lachen hört man nicht durch den PC.Lese doch mal richtig die Poster die bisher geschrieben wurden da kannst du eine Menge dazulernen.Ich habe dir ja beschrieben wie ein Rammbrunnen getrieben wird noch idiotensicherer geht es nicht. aber nochmal.Im Baumarkt gibt es Rammbrunnen mit allem Zubehör.Filter aus verzinkten Material,meisten 5/4" dazu Rohrenden 1mlang mit Muffen um die Rohre zusammenschrauben zu können,daqzu Schlagschutz zum schlagen um das Rohr nicht zu beschädigenUnd wenn ich den Filter und das erste rohr in die erde geschlagen habe schraube ich mit einer Muffe das 2 Rohr rauf bis ich 6 min der Erde bin,Das machen aber nur Leute die aus irgendeinen Grund Geld sparen wollen.Kapiert Ist mir zu Blöd! Schüß
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eh du Freak mal ganz sachlich, wenn du keine Ahnung hast und auch noch keinen Brunnen gebaut hast, was willst du denn eigentlich. Helfen bestimmt nicht, wohl eher dumm schwätzen.
    Noch mal zum Thema:
    In einen deiner ersten Postings hast du gschrieben Rammbrunnen mitPC Rohr.
    Ja, eine "Art" Rammbrunnen habe ich geschrieben und das gibt es. Eine "Art" deshalb, weil der Brunnen vom Fassungsvermögen und Aufbau her dem eines Rammbrunnen ähnelt.

    ein Rammbrunnen wird mit Rüttler oder Vorschlaghammer oder einer selbstgebauten Ramme in die Erde getrieben und nicht abgetäuft oder gesuppt,und nun erzähle mal den anderen wie du einenen Rammbrunnen mit PC rohr 5m in die Erde treiben willst
    Das ist die alte Ausführung, bei der neuen brauch man kein "Glück"und man muss auch keine Gewinde mehr zusammen drehen. Is ein Ding was?
    Du das kann ich machen,kein Problem, wenn es wem interessiert.
    das ist soweit Richtig, nur ein Stechventil sitz in der Pumpe . Die Fördermenge eines Rammbrunnen ergibt sich aus der wasserführenden Schicht, OK. Aber bedenke, das Rammbrunnen seinerzeit nur mit Schwengelpumpen betrieben wurden. Eine E-Pumpe überlastet einen solchen Brunnen und was passiert dann? Mit 900L/h sollte er Problemlos zu betreiben sein. Klar Man kann mehr fördern, aber...
    Wie verbaust du 1,5m Filter beim Rammbrunnen?

    Du das steht bei google nicht drin
    lustig18.gif

    Da ist FACHWISSEN!!!

    IN diesem Sinne
    und P.S. Das Bohren bis auf die Grundwasserschicht hast du in deiner Rammbrunnen-Anleitung vergessen.?!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Leute,

    tut mir leid das ich mich jetzt erst melde. Ist ja jede Menge geschrieben worden die letzten Tage, weiterhelfen tut mir allerdings das wenigste.

    Bin diese Woche beruflich recht eingespannt und werde vielleicht am WE wenn ich dazu komme das ein oder andere Bild einstellen.

    Im Moment spiele ich mit dem Gedanken mir einen neuen Brunnen bohren zu lassen. Ich habe bereits ein Loch mit einem Durchmesser von kanpp 40cm welches 2,5m tief ist.
    Dieses würde ich noch 3-4 m tiefer bohren. Würde dann gerne eine Schlauchpumpe oder wie die Dinger heißen betreiben. Sprich in ein Rohr lasse ich eine Pumpe ab von welcher ein Schlauch das Wasser nach oben fördert.
    Die Pumpe wäre dann immer im Wasser.

    Hätte eine Pumpe, die ca. 10-12 bar bringen würde. Was haltet ihr von der Idee?
    Ist bisher meine favorisierte Lösung.

    Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten