Welche Beeren habt Ihr im Garten und welche würdet Ihr?

In der Beschreibung steht leider nur Johannisbeer-Trio.

"Das Johannisbeer-Trio bietet viel Ertrag auf kleiner Fläche: In einem Topf wachsen je eine weiße, eine rote und eine schwarze Johannisbeersorte."

Die beiten sowas auch mit Himbeeren und Brombeeren an.
Fand das halt praktisch, dass man verschiedene Beeren aufeinmal hat.

Ok, selbst wenn so eine Pflanze 10-15 Jahre alt wird, wäre das ok für mich. Wer weiss was in so vielen Jahren ist.

Das klingt mir als recht verrückt. Scheint offenbar kein Hochstamm zu sein. Eher ein Marketing-Gag der sich wenig um die Belange und die Gesundheit der PFlanzen kümmert.
Hast du mal den Link dazu?
 
  • Es ist ein Marktinggag, aber sieht zumindest auf dem Bild nicht so schlimm aus wie ich es erwartet hätte, wobei was sagen solche Bilder schon :)
    Offenbar ist eine säulenartige Züchtung-

    Wenn du wirklich nur einen kleinen Garten hast, dann kannst du es versuchen. Dazu raten würde ich jedoch eher nicht.

    Das Problem ist, dass Johanisbeeren Licht brauchen. du solltest nach dem Kauf die beiden äußeren Beeren weit auseinander erziehen, sodass alle gleich viel Licht haben und ggfs. mindestens alle 2 Jahre auslichten.
    Wenn Johannisbeeren und Stachelbeeren zu dicht wachsen haben diese eine erhöhte Gefahr Mehltau und andere Krankheiten zu bekommen.

    Du solltest diese auch jährlich mindestens einmal düngen.
     
  • Groß ist mein Garten nicht und wollte den in meinen "Obstgarten" setzen.

    Hab da aber die Möglichkeit die auseinander zu setzen, so dass die ihr Licht bekommen.

    Ich muss mir die Pflanze vor Ort dann mal anschauen. Auf die weissen könnte ich auch gut verzichten, mir geht es eher um die roten und schwarzen Beeren. Ach das ist alles nicht so einfach :rolleyes:

    Oh deine Gojisträucher sind ja riesig, habe die Bilder eben ganz übersehen.
    Meinen habe ich in einen Pflanzstein gesetzt :) da kann er sich nicht so ausbreiten.
     
  • @ Gitti
    Ich weiss nicht wo du den kaufen möchtest .
    Aber ich weiss von einer Bekannten das die Bildchen von gewissen Gartenanbietern nicht immer der Wahrheit entsprechen .
    Sie werden oft übertrieben bearbeitet .

    Aber wenn du Spass daran hast , dann ist es okay , warum nicht .
    Aber versprech dir nicht zuviel.

    Ich hatte mir vor einigen Jahren auch mal so ein Mini -Bäumchen gekauft .
    Auf dem Bild hing es voll mit grossen Pfirsischen .
    Das Resultat waren wenige kleine Steinharte Früchte , welche auch im Oktober noch nicht weich oder grösser waren . Trotz das es im März schon Blüten bildete .
     
    Die Goji breitet sich eher weniger über Wurzeln als über die Ausläufer oberirdisch aus..

    Wenn du die Ruten nicht hoch bindest dann verhalten sich diese "Brombeer ähnlich" und kriechen durch deinen Garten. Da hilft der Pflanzstein nicht.

    Das Wurzelwerk ist dem Strauch entsprechend natürlich auch recht groß. In einem Pflanzstein besteht dabei zusätzlich die Gefahr, dass die Pflanze aufgrund der zu geringen Erde anfälliger wird oder im Wuchs gebremst wird.
    Auch ohne Pflanzstein neigen Gojis sehr leicht zu echtem Mehltau. 2011 waren meine Sträucher noch vor der Blüte weiß statt grün. 2012 habe ich dank besserem gießen den Mehltau deutlich reduzieren können. Dennoch waren auch 2012 die einzigen Pflanzen die in meinem Garten krank wurden die Goji:(

    Nachdem du diese eh schon gekauft hast mach ruhig deine eigenen Erfahrungen damit. Es gibt auch immer noch den ein oder anderen Befürworter der Goji, denn Geschmäcker sind zum Glück recht unterschiedlich.

    Hier mal ein Tipp zu Erziehung:
    - Schneide deine Goji komplett zurück. Mit ziemlicher Sicherheit wächst diese dann in diesem Jahr noch doppelt so groß wie im Vorjahr.
    Ich habe meine mindestens zweimal komplett abgeschnitten. Eine 3 jähige Goji die man komplett zunterschneidet wächst in einem Jahr 4 m.
    Meine Ströäucher waren zum Zeitpunkt des Bildes 4 Jahre alt oder besser gesagt 3 Jahre und ein Winter.

    Versuche mal - anderst wie ich - beim hochbinden nur 3 Triebe zu erhalten und diese so zu binden dass alle Triebe ausreichend Licht bekommen. Vielleicht war dies bei mir auch das Mehltau Problem. Allerdings klagen auch andere bei der Goji über häufigen Mehltaubefall.
     
  • Danke für deine Tipps :pa:

    Erstmal muss die Goji den Winter überlebt haben und dann schau ich mal weiter.
    Wann sollte ich die denn am besten zurückschneiden?

    Ich schau einfach mal ob da überhaupt was draus wird. Ist von Aldi, hab mich damals halt zum Kauf verleiten lassen ohne das ich Ahnung hatte, was ich da überhaupt kaufe.
     
    Wenn die jetzt erst ein JAhr als ist, kannst du diese auch nochmal wachsen lassen, damit sich die Wurzeln besser ausbilden und dann diesen Herbst komplett abschneiden.

    Wenn sie schon ein Jahr älter ist, dann kannst du diese auch jetzt noch abschneiden.

    Im übrigen hat sie auch etwas Gutes an sich: Umbringen kannst du diese nicht, egal was du machst.
     
    Zur Ergänzung:

    Die Goji gehört zu den invasiven Neophyten und ist auf der schwarzen Liste.
    Zu deutsch "aus dem Ausland eingeführtes Unkraut".

    Ich kenne aber noch weitaus schlimmere Neopyten und würde daher die Goji nicht gar so verteufeln wie dies gerne im Internet gemacht wird.

    Wenn man sie los werden will, dann wird man sie auch los.
     
  • Ich habe

    - Säulenbrombeeren seit 4 Jahren, super tragend ohne Stacheln.
    - ein Mischstämmchen Rote Johnnisbeeren und Stachelbeeren, seit 4 Jahren denen es gegen die Aussagen hier Prächtig geht.
    -Erdbeeren
    - und Cotoneaster als Super Bodendecker unter den Rosen, dessen Beeren die Vögel im Winter lieben.

    Gruß Suse
     
  • Gekauft habe ich den letzten Herbst. Dann lass ich den nochmal wachsen.

    Hast du ne Ahnung, was ich alles umbringen kann :)

    Ohje die Beschreibung klingt ja mies :( und ich hatte mich so über eine "exotische" Beere gefreut.

    Ja - leider Ich war auch mal ein Goji Fan.

    Ich hatte auch mal eine Wu Wei Zi oder auch Vitalbeere genannt.
    Die ist bei mir auch auf der schwarzen Liste gelandet.

    Ich habe festgestellt, dass es gute Gründe gibt, wieso man bei uns in den Gärten immer die gleichen Beerenarten findet.

    Ich werde nachher mal zusammenstellen, welche Beeren sich alle in meinem Beerengarten befinden (falls mir alle einfallen:))
     
    Ich habe

    - Säulenbrombeeren seit 4 Jahren, super tragend ohne Stacheln.
    - ein Mischstämmchen Rote Johnnisbeeren und Stachelbeeren, seit 4 Jahren denen es gegen die Aussagen hier Prächtig geht.
    -Erdbeeren
    - und Cotoneaster als Super Bodendecker unter den Rosen, dessen Beeren die Vögel im Winter lieben.

    Gruß Suse

    Ich fürchte ich komme hier allmählich in den Ruf eine alte Unke zu werden *lach*
    Die Zwergmispel (Contoneaster) ist bei uns auch rausgeflogen.
    Als Bodendecker gibt es wohl kaum etwas besseres und dazu noch völlig unkompliziert.
    Allerdings gilt diese als Wirtpflanze des Feuerbrandes und daher habe ich diese mit sehr viel Mühe schon fast komplett ausgerottet.

    Allerdings habe wir in 20 Jahren keinen Feuerbrand bei uns gehabt und daher war die Maßnahme nur präventiv.
     
    - ein Mischstämmchen Rote Johnnisbeeren und Stachelbeeren, seit 4 Jahren denen es gegen die Aussagen hier Prächtig geht.

    Weiss zwar nicht wo du irgendwelche Aussagen über Mischstämchen gelesen hast , aber schön das sie bei dir gut tragen .
    Dann weiss Gitti wenigstens das sie Ertrage erbringen.;)

    @tomash
    Nix gegen Unken , die sind doch hübsch :grins:
     
    Ich hab mal eine Aufsatellung meines Beerengartens versucht. Ich hoffe ich hab keine vergesen.

    - Erdbeeren
    - Kulturerdbeeren (einmaltragende und immertragende)
    - Walderdbeeren
    - Moschuserdbeeren
    - Himbeeren
    - Taiberry
    - Jap. Weinbeere
    - Brombeere
    - Cranberries
    - grüne und rote Stachelbeere
    - Rhabarber
    - rote und schwarze Johanisbeere
    - Jostas
    - Trauben
    - Felsenbirne
    - Holder
    - Kiwi
    - Apfelbeere
    - Melonenbirne (fliegt vermutlich dieses Jahr raus)

    Rausgeflogen sind
    - Goji (schmeckte uns nicht)
    - Viergeschmäckerfrucht
    - Zwergmispel
    - Andenbeere
     
    Hattest du nicht von Beeren gesprochen in dem Thema hier ?

    Kiwi
    Rhabarber
    Pepino

    Sind bei mir keine Beeren , oder ?

    Andenbeeren wie Pepino sind soundso nicht winterhart und fliegen jedes Jahr raus ;)
     
    Wer hat gesagt, dass alle Beeren in meinem Beerengarten mehrjährig sein müssen?

    Dennoch
    Meine Pepino hab ich hoffentlich erfolgreich überwintert.
    Bei Andenbeeren ist das auch möglich, aber die wollte ich nicht mehr.

    Kiwi ist eigentlich nur ein Marketingbegriff Begriff aus Madagaskar. Es handelt sich dabei um die chinesische Stachelbeere und gehört eindeutig zu den Beeren.

    Rhabarber zählt bei mir zu den Beeren mangels anderer passender Zuweisung.
    Botanisch gehört diese wohl besser zu den Stauden.

    Die Erdbeere ist eine Sammelnuss und keine Beere.
    Die Himbeere ist auch keine Beere, sondern eine Sammelsteinfrucht
    Die Apfelbeere (Aronia) ist nicht nur mit dem Namen mit dem Apfel verwandt, weil diese ebenfalls zum Kernobst zählt.

    Dafür gehören Tomaten, Gurken und Kürbisse zu den Beeren *smile*
     
    @tomash
    Wie wäre es wenn du etwas auf dem Boden bleibst , denn hier schauen doch auch andere ins Forum .:grins:Dann meinen sie sie müssten Kürbisse am Strauch flücken :grins:

    Wir wollen nicht Botanisch aufklären , sondern so das alle es verstehen ;)
    Aber vielleicht sollte man die verschiedenen Botanischen Bezeichnungen mal seperat in einem Thread aufschreiben , wäre bestimmt interessant unter welche Kategorien so einiges geht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich weiß nicht auf was du dich beziehst.

    Es gibt nunmal die landläufige Bezeichnung "Beeren" und die "botanische".

    Landläufig sind Himbeeren Beeren botanisch Kernobst.

    Wie würdest landläufig Rhabarber, Kiwi und Pepino einstufen?

    Bei mir sind diese nach Verwendungszweck eingestuft und so gehört nach meinem persönlichen Verständis der Rhabarber zu den Beeren.
     
    Ich weiß nicht auf was du dich beziehst.

    Bei mir sind diese nach Verwendungszweck eingestuft und so gehört nach meinem persönlichen Verständis der Rhabarber zu den Beeren.

    Ich hab mal gelernt, dass Rhabarber Gemüse ist. ;)

    Ist mir aber ziemlich schnurz: Ich warte sehnlichst auf die ersten Triebe meiner 3 Rhabarberpflanzen und den ersten Kuchen.
    Außerdem wachsen in meinem (Single)Garten
    2 weiße Johannas
    3 rote Johannas
    3 schwarze Johannas
    3 Stachelbeeren (rot und weiß)
    2 Aronias
    2 Heidelbeeren
    Himbeeren
    Erdbeeren (mehrere Sorten)

    Die Johannis- und Stachelbeeren als Büsche. Mit Hochstämmchen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Sie sind mir trotzt umfangreicher Abstützung bei starkem Ertrag auseinandergebrochen :(

    Ich freue mich riesig auf die diesjährige erste richtige Ernte. Beeren sind für mich das wichtigste und leckerste im Garten.

    Ingrid
    die seeeehnlich auf Gartenwetter wartet
     
  • Zurück
    Oben Unten