Welche Beeren habt Ihr im Garten und welche würdet Ihr?

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Ich bin dem Traum vom vielfältigen Beerengarten in den letzten Jahren deutlich näher gekommen, bin aber immer noch auf der Suche nach Neuem.

Welche Beeren habt Ihr im Garten?
 
  • Hallo Thomash


    Bei uns im Garten gibt es Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Preiselbeeren und Heidelbeeren.

    Von Erd-, Him- und Brombeeren gibt`s schon mal `nen Kuchen.
    Die Johannis-, Heidel- und Preiselbeeren gehören den Vögelchen.



    LG Katzenfee
     
    Himbeeren
    Brombeeren
    Stachelbeeren
    Rote und Schwarz. Johannisbeeren
    Heidelbeeren ( Wald u.Kultur )
    Aroniabeeren
    Wald und Kulturerdbeeren
    Cranberrys

    Im Sommer habe ich noch Andenbeeren
     
  • Meine Beeren gehören MIR, aber die Vögel kümmern sich nicht darum.

    Preiselbeeren sind schon die ersten die bei mir fehlen, aber ich wüßte auch keine Verwendung dafür. Dann lieber Cranberries die ich dieses Jahr im zweiten Versuch nochmal anpflanze, nachdem die ersten Pflanzen von B.......r nie etwas gebracht hatten.
     
  • Das ist mein größtes Problem:(

    Ich mische Rhotodendronerde unter und mulche mit Reisig und hoffe dass das reicht.
    Die 2 neuen Pflanzen sehen zumindest vielversprechender aus als die ersten.

    Ich habe extra einen sauren Kompost mir überwiegend Reisig anglegt. Aber auch mit Grüngut und Co versetzt.

    Ferner habe ich eine Gartenpumpe gekauft, damit ich leichter bewässern kann.
    ca. 150-200qm Fläche stehen für die Cranberrries zur Verfügung.
     
  • Kapstachelbeere / Physialis
    Sind gut als Marmelade , Gelee , getrocknet , Kompott.

    Rhododendronerde mischen nützt nicht viel .
    Ich habe ein richtiges Beet ausgehoben , unterst Kies und obendrauf Rhodoerde , das gleiche für die Heidelbeeren und den Rhodo sowieso .
     
    Das ist natürlich optimal aber bei meinem Steilhang ist dies nicht möglich.
    Laut Gärtner soll es dennoch funktionieren - mal sehn wie es diesmla klappt.
     
  • Ich habe meine Cranberry in einem Pflanzstein. Hab Anfangs nur Erde aus dem Garten genommen und dann später, ich glaub das war Torf, untergemischt. Muss mal schauen was das genau war, irgendwas was meine Eltern hatten.

    Gab ne Schüssel Cranberrys von einer Pflanze :)
     
  • Da kann ich mich auf was gefasst machen wenn wirklich der Hang voll von Cranberries ist:)

    Eine der ehemaligen 6 Pflanzen von B.......r hatte auch in einem Sommer eine Vielzahl von Beeren. Leider ist diese im Winter darauf vertrocknet:(
    Übrigens stand diese in normaler Gartenerde. Es kann schon funktionieren - mal sehn.
     
    Ich denke mal das es da auch sch Kultur -Cranberrys gibt , wie bei Heidelbeeren auch ;)
     
    @ Thomash:

    Bisher gibt's hier nur Walderdbeeren (sehr viele), Himbeeren (ebenfalls in Mengen) und schwarze Johannisbeeren, Vielfalt sieht anders aus, aber das soll noch werden. Letzten Sommer hab ich im Garten einer Freundin Jostabeeren probieren können, war begeistert und werde mir auch so einen Busch anschaffen.
     
    Im Prinzip ist es bei meinem Beerengarten auch nicht viel anderst.

    Sicherlich habe ich viele Beerenarten, aber die Konzentration meiner Beeren liegt bei
    - Himbeeren
    - Erdbeeren
    - Stachelbeeren
    - Trauben
     
    Ach ja , die Trauben , die hatte ich ganz vergessen .
    Hab eine Klimaunempfindliche Muskatsorte .
    Leider aber nicht unempfindlich gegen Krankheiten:rolleyes:
     
    Neben meinen Cranberrys habe ich auch noch Erdbeeren im Garten.
    Hab mir letztes Jahr im LIDl eine Gojibeere und noch irgendwas gekauft, aber ob die jemals was werden bezweifel ich noch.

    Für dieses Jahr plane ich eine 3 farbige Johannisbeere. Hat damit jemand schon Erfahrungen von euch?
     
    Ich gehe mal davon aus dass du von einer auf Hochstamm veredelten Johanisbeere sprichst, auf der alle drei Fraben wachsen sollen?

    sieht bestimmt toll aus ist aber nicht so empfehlenswert aber auch nicht zwingend abzuraten.

    Hochstämme werden gernell nicht so alt wie Büsche. Drei Sorten darauf zu veredeln bedeutet, dass man mindest noch ein Jahr länger warten muss bis zur Veredelung damit sich die drei Leittriebe ausbilden können. Jede Veredelung in sich bietet ein potentielles Restrisiko für die Pflanze.

    Ferner besteht die Wahrscheinlichkeit, dass eine der drei Veredlungen die Mutterpflanze ist. Vermutlich eine Goldjohanisbeere. Diese ist geschmacklich weniger geeignet.

    Dennoch möchte ich behaupten, dass du bis zu 15 Jahre Freude daran haben wirst. Mein Hochstamm Stachelbeere ist jetzt kurz vor seinem Ende mit 12 Jahren.
     
    In der Beschreibung steht leider nur Johannisbeer-Trio.

    "Das Johannisbeer-Trio bietet viel Ertrag auf kleiner Fläche: In einem Topf wachsen je eine weiße, eine rote und eine schwarze Johannisbeersorte."

    Die beiten sowas auch mit Himbeeren und Brombeeren an.
    Fand das halt praktisch, dass man verschiedene Beeren aufeinmal hat.

    Ok, selbst wenn so eine Pflanze 10-15 Jahre alt wird, wäre das ok für mich. Wer weiss was in so vielen Jahren ist.
     
    Neben meinen Cranberrys habe ich auch noch Erdbeeren im Garten.
    Hab mir letztes Jahr im LIDl eine Gojibeere und noch irgendwas gekauft, aber ob die jemals was werden bezweifel ich noch.

    Für dieses Jahr plane ich eine 3 farbige Johannisbeere. Hat damit jemand schon Erfahrungen von euch?

    Hier mal Bilder meiner Goji's

    Goji.webpGoji1.webpGoji.webp

    Ich habe alle 5 Gojisträucher rausgerissen und entsorgt.

    Wie man den Bildern entnehmen kann sind die Stäucher kaum beherschbar.
    Wenn man diese nicht hoch bindet, dann ranken diese dornigen Sträucher durch den ganzen Garten und wurzeln sich überall fest. Die Goji ist nicht ganz so schlimm wie Brombeeren aber dafür auch lange nicht so schmackhaft. Außerdem wurden die hunderte oder gar tausende von Blüten meiner Goji nicht bestäubt und so hatte ich bei 5 Sträuchern am Ende lediglich ca. 20 winzig kleine Beerchen. Nicht einmal eine Schüssel voll. Das Problem mit der Bestäubung liest man immer wieder, aber auch das Gegenteil, somit ist dies regional offenbar recht unterschiedlich.
     
  • Zurück
    Oben Unten