Weinreben ständig vom Mehltau befallen

Also, am Kalimagnesia wird es wenig liegen. Bis dieser Dünger
pflanzenverefügbar wird, dauert es Wochen, in der kalten Jahreszeit
Monate. Wird ein heftiger Spätfrost gewesen sein. Achja, zum Mehltau
am Wein. Ein Pilzbefall ist immer ein Zeichen dafür, dass es der Pflanze
an irgendwas fehlt. Meist zu dunkler Standort. zu schwerer Boden
oder übermäßige Feuchtigkeit. Kupfersulfat-Brühe spritzen soll
da Abhilfe bringen, ist hier bereits bestellt und wird erst Anfang März 22 geliefert.
 
  • Vielen Dank für die Erklärung, @Bernd Ka. Dann wird es wirklich einer der Frosteinbrüche gewesen sein. Hatte mich auch gewundert, dass das Bild an allen Reben gleich war.
    Habe das in dieser Form bisher noch nicht gesehen. Das war dann wohl Pech.
    Mit Pilzerkrankungen hatten meine Reben in dieser Saison überraschenderweise gar nicht zu tun. (Manchmal sind zwei der fünf Reben ein wenig befallen, aber das ist von Jahr zu Jahr verschieden.) Sah alles sehr gut aus. Irgendwas ist dann doch immer.
     
    2021 war ganz allgemein ein Mehltau-Jahr - weil es ein nasses Jahr war.
    Auch Reben, die sonst keinen Mehltau hatten, waren 2021 davon befallen.
     
  • Dann hatte ich ja richtig Glück, dass ich ordentlich ausgedünnt habe, ich hatte nämlich letztes Jahr gar nix an meinen Reben, nur einen tollen Ertrag von den Dreien. Die alte Rebe im Vorgarten brachte nicht viel, doch die jungen hinten im Garten, die waren richtig toll.
     
  • Ich hatte auch keinen Mehltau an meinen Weinreben, nur diesen rätselhaften Zweigbruch nach dem ersten Frost.
    Hoffentlich sind die Reben durch den Winter gekommen, sie sind schon einige Jahre alt und hatten bisher alles gut überstanden... wäre sehr schade darum.
     
    An meiner Muscat Bleu hatte ich noch nie Mehltau. Andere Sorten habe ich wegen Pilzbefall gerodet.
    Ausdünnen im Frühsommer ist sehr wichtig, damit Licht und Luft an die Blätter kommt.
    Gegen die Kirschessigfliege tüte ich jedes Jahr alle Trauben mit Organzabeuteln ein. Bei ca. 150 Stück ist das eine
    gute Stunde Arbeit, die sich aber lohnt. Vögel, Wespen und die Kirschessigfliegen kommen nicht mehr dran.
    42862202sn.jpg

    Sieht lustig aus, hilft aber ungemein. Die Tüten kommen nach Gebrauch, d.h. sowie die Trauben gegessen sind in den Karton und können wieder verwendet werden.
     
  • Solche Organza-Beutel verwenden wir auch. Ungemein hilfreich, bei uns sind sonst Wespen das Hauptproblem.
     
  • Zurück
    Oben Unten