Weinrebe erhalten

Hartz_Fear93

Neuling
Registriert
27. Nov. 2025
Beiträge
2
Hallo liebe Garten-Freunde, Ich bin Däne der seit September in Süddeutschland lebt. Zu meiner neuen Wohnung gehört ein kleiner Garten in dem ich zu meiner Verwunderung und Freude eine alte (ungepflegte) Weinrebe entdeckt habe. Sie sieht fürchterlich aus, hat aber noch super viel und leckeren Ertrag gehabt. Deshalb möchte ich sie gerne erhalten und pflegen. Ich kenne Wein allerdings hauptsächlich aus dem Tetrapack (Ich weiß, schäm dich Dänemark) und habe daher absolut null Ahnung wo ich anzufangen habe. Die Bilder zeigen die Verwucherung hoffentlich deutlich genug für euch. Ich wäre für jeden eurer Tipps sehr dankbar!

Euch allen eine schöne Adventszeit

PS: Ich möchte die Trauben essen, und nicht zu Wein verarbeiten.

IMG_7693.webp IMG_7689.webp IMG_7690.webp IMG_7691.webp
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo @Hartz_Fear93,

    erst mal willkommen im Forum.

    Eine gute Entscheidung, den Wein neu aufzubauen. Da er im Winterschlaf ist, hast Du bis zum Frühjahr Zeit.
    Wenn er Dich in der jetzigen Form stört, kannst Du ihn grob in Form bringen und Ende Februar / Anfang März endgültig schneiden. Das hilft evt., Frostschäden zu vermeiden oder zu minimieren.

    Für Schneide-Tipps brauchen wir dann genauere Fotos - näher an der Pflanze, aus mehreren Richtungen aufgenommen und scharf.
    Zu überlegen wäre auch, wie Du ihn wachsen lassen möchtest (1- oder mehrtriebig) und ob Du vorher noch die Elemente des Lamellenzauns austauschst.

    Grüße,
    Jörg
     
    Ich wäre für jeden eurer Tipps sehr dankbar!
    Hi und willkommen im Forum.
    Für Schneide-Tipps brauchen wir dann genauere Fotos - näher an der Pflanze, aus mehreren Richtungen aufgenommen und scharf.
    Fotos Ja, aber frontal, also 90° zum Flechtzaun.
    Ich würde jeweils ein Foto machen, auf dem ein Flechtzaunfeld mit Wein abgebildet ist, evt. mit zweien.
    Die Bäume dahinter und der Rasen davor interessiert dafür nicht.

    Der Flechtzaun scheint kurz vor seinem irdischen Ende zu stehen.
    Entweder erneuern oder extra Pfosten mit Rank-Drähten für den Wein.

    Relevant sind die Bäume in Sachen Sonnenlicht – gibt es kein direktes Sonnenlicht von vorn auf den Wein – kannst Du Dir eigentlich alles weitere sparen – dann gäbe es nur kleine saure Trauben, falls überhaupt.

    Zaunverlauf von links nach recht – welche Himmelsrichtungen ?
     
  • Hallo @Hartz_Fear93

    Bevor du Fotos machst, kannst du schon mal versuchen, die Rebe etwas zu entwirren. Sie wächst dann auch besser, wenn die einzelnen Triebe mehr Licht bekommen.

    Dann kannst du nochmals Fotos vom entwirrten Zustand machen und auch mitteilen, wie du sie gezogen haben möchtest. So können wir nochmals bessere Tipps geben.

    Du hast Zeit bis Februar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Fotos Ja, aber frontal, also 90° zum Flechtzaun.
    Zusätzlich einige Nahaufnahmen von den Seiten erleichtern den Blick auf die Astgabelungen. Im Moment ist ja alles ziemlich zugewuchert.

    Der Flechtzaun scheint kurz vor seinem irdischen Ende zu stehen.
    Entweder erneuern oder extra Pfosten mit Rank-Drähten für den Wein.
    (y)

    Zaunverlauf von links nach recht – welche Himmelsrichtungen ?
    (y)
    Sollte aber passen, weil ja schon leckere Trauben geerntet wurden.
     
    Wow, vielen dank soweit Leute. Ich werde mich am Wochenede um ein wenig Entwirrung und bessere Fotos kümmern.

    Zur Ausrichtung und zum Zaun kann ich folgendes sagen: da der Zaun von der Rebe gesprengt wurde, werde ich ihn austauschen. Geplant war das für den späteren Winter.
    Der Zaun verläuft Nord-Süd, wobei die Rebe auf der Westseite angebracht wurde.
    Die Bäume im Hintergrund und der Zaun selbst verdecken der Rebe nur etwas von der Morgensonne.

    Ich halte euch zeitigst informiert und danke euch Allen schon einmal herzlichst für den Input sowie für die sehr freundliche Aufnahme ins Forum. :)
     
  • Zurück
    Oben Unten