Wein und Stachelbeere umgetopft

Hab ich grad so gesehn:
hatetepe kleinanzeigen ebay de eh/anzeigen/s-anzeige/kiwi-pflanze-zu-verschenken/38942421

Muss selber ausgegraben werden. Die ist locker 180 bis 200 hoch. Schönes Teil. Leider zu weit weg, in Viersen. Wär allerdings blöd wenns ne männliche ist :D
 
  • Bei einem Gärtner habe ich für 36 € auch schon 4 Meter hohe Kiwis gesehen.
    Aber die Höhe macht es nicht aus, sondern das Alter.

    Meine sind zurückgeschnitten und daher nur 12,4 M. aber mit weiblichen Blüten.
    Da mein Zwitter jedoch noch keine Blüten hat, hätte ich eh keine Früchte bekommen.

    Mein Zwitter ist übrigens von gerade mal 1 Meter nun auf 2 Meter gewachsen (die einzige meiner 3 Kiwis die dieses Jahr gewachsen ist. Dann ist die Triebspitze abgebrochen und aus war es mit dem Wachstum:(

    Gegebenenfalls must du ein paar Baumschulen besuchen, um die richtige Pflanze zu bekommen - aber besser als 3 - 7 Jahre warten.
     
    Naja klar, ich hab jetzt mal so Alter = Wuchshöhe vorausgesetzt. Meine werden wohl ein Jahr alt sein.

    Wenn die nächstes Jahr grösser werden setz ich die in einzelne Kübel in Rhododendronerde. Schwefelsaurer Ammoniak kann man wohl ab dem dritten Jahr zum düngen dazunehmen hab ich gelesen. In welche Menge weiss ich aber auch nit, muss ich dann mal ausspähen.

    Rasendünger hat viel Eisen ne? Könnt ich auch kurzzeitig mal zugeben wenn die Blätter gelb werden glaub ich.


    Zwei meiner Weine haben auch schon totaaal gelbe Blätter. So gut wie keine Grünfärbung mehr. Jetzt nochmal eine Düngung zu machen um die Mangelerscheinung wegzubekommen wäre glaub ich aber sinnfrei? Obwohls ja nett wäre wenn die ein wenig Kraft bekommen vor der Winterpause.

    Vielleicht etwas Rasendünger fürs Eisen (bzw Eisendünger für Rasen) und etwas Bittersalz fürs Magnesium?
    Ein wenig Calcium haben die schonmal bekommen vor einigen Wochen.
     
  • Oh, ich hab grad ja ne Flasche Gerolsteiner vor mir stehen :D

    Magnesium 108mg und Calcium 348mg pro Liter, ist mehr als genug, ph-wert hab ich nachgeschaut, ist 5,9. Meinst das geht wenn ich die Kohlensäure rausschüttel? Ok Gerolsteiner musses nit sein, ist teuer ne. Muss ich mal Natriumarmes wieder käufen, da ist auch wenige Chlorid drin.

    Ist ja deutlich preiswerter als Dünger wa. Ich müsste es etwa 1:1 bis 1:2 mit Leitungswasser mischen und über eine Woche verteilt giessen, dann ist der Magnesiumgehalt so wie ihn die meisten Obstpflanzen pro Woche brauchen. Ich glaub mich an etwa 40-50mg pro Woche zu erinnern. Oder war das pro Tag?? Ich find die Seite nicht mehr wo das stand.

    Irgendwo hab ich was über den Osmotischen Druck bei Pflanzen gelesen, im Wasser gibts das ja auch. Aber wie das beides zusammenhängt weiss ich auch nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • abgestandenes Bier ist ein guter Dünger.

    Bei frischem Bier bin ich mir nicht sicher ob da nicht Kohlensäure oder etwas ähnliches drin ist, dass der Pflanze schaden kann.
    Vielleicht kenne ich es auch nur deswegen als abgestanden weil man frisches Bier lieber selber trinken will.

    Ob es wirklich billiger ist wage ich zu bezweifeln. Bei meinen 1000 qm reichen Düngerpakete immer Jahre lang. Liegt aber vor allem daran, dass ich vorwiegend mit Mist und Kompost dünge.

    Bei mir kommt kein Bier an die Pflanzen - weil ich kein Bier trinke oder kaufe. Ich trinke gar keinen Alkohol - noch NIE. In meinem LEben habe ich vermutlich 1 Kasten Bier 3 Flaschen Sekt und 100ml Schnaps (in Mon Cherry) getrunken.
     
    Das mit Bier hab ich auch schonmal gelesen. Wegen der Kohlensäure soll mans stehen lassen.

    Also bevor ich mir noch einen Dünger hinstelle probier ich erstmal spontan restliches Mineralwasser. Das letzte halbe Glas schmeckt eh nicht so abgestanden ohne Kohlensäure undso.
     
  • Der Winter kommt. Etwa 2-3 Grad sinds Nachts noch, verdammt schattig.

    Meine kleine Paprika ist übrigens richtig schön geworden. Stamm ist kräftig meiner Meinung nach, viele neue Blätter und Knospen. Alles schön sattgrün. Die steht jetzt an der Südseite auf dem Boden bei etwa 22 Grad. Die irgendwie verendeten Erdbeeren stehe ihr zur Seite, vielleicht berappeln die sich ja noch und kommen nochmal raus. Naja wenn nicht is auch egal.

    So denn hab ich meine restlichen Pflanzen mit Vlies eingewickelt und mit Rindernmulch bedeckt, allerdings erstmal nur 3cm Rindenmulch. So ein 40 Litersack ist schneller leer als ich dachte. Ich hoffe das billige isolierband hält am Vlies überhaupt, ein wenig gelöst hats sich schon nach einem Tag. Vielleicht muss ich da irgendwann Klammern reinmachen wie ich se für Postumschläge habe.

    Aber im grossen und ganzen denke ich das der Schutz reichen sollte. Die Kiwis hab ich sehr gründlich dreilagig umwickelt. Die heimischen Beeren sollten mit zwei Lagen locker auskommen. Das allerdickste Vlies ist es nicht, aber es war unschlagbar günstig. Da kann man schonmal drei Lagen nehmen.

    Ich habe die Temperaturen mal weiter beobachtet, draussen im windgeschützten ist es zwei Grad kälter als im Folienhaus. Draussen im Wind ist es sogar nochmal 5 Grad kälter als im Folienhaus. Im Winter dürfte sich der Unterschied zwischen Wind und und Folienhaus noch deutlich steigern.

    Jetzt bin ich richtig guter Dinge :)

    Wie dick macht ihr den Rindenmulch so auf eure Kübel?
     

    Anhänge

    • 100_2461.webp
      100_2461.webp
      35,9 KB · Aufrufe: 110
    • 100_2466.webp
      100_2466.webp
      57,6 KB · Aufrufe: 106
    Um deine Erdbeeren mache ich mir keine Sorgen die haben evt einfach schon winter und treiben im Frühjahr wieder aus.

    Unsere immertragenden sind allerdings noch mächtig mit Fruchtbildung beschäftigt, aber dies ist eigentlich auch nicht gut, da man eigentlich den Pflanzen jetzt Ruhe gönnen sollte - aber ich brings nicht übers Herz auch nur eine Beere abzuschneiden:)

    Ich bringe gerade meine Tomaten und Paprika ins Haus zur Überwinterung - ich bin mal gespannt ob ich diese durchbekomme.
    Natürlich wähle ich dafür nur die Besten aus, da ich nicht soviel Platz habe.
     
    Och unsere einheimischen Sachen stecken das schon weg solang die Kübel nicht durchfrieren. Die Kiwis packens hoffentlich auch.

    Meine Paprika hab ich auch reingestellt, nach zwei Tagen wirft die aber nun mit Blättern um sich als gäbs kein Morgen mehr. Vermutlich wegen der Temperaturumstellung von draussen 10 Grad und drinne 22 Grad. Noch bin ich optimistisch.

    Drei schöne Bananenkindel hab ich von jemand hier bekommen, da bin ich ja auch mal richtig stolz jetzt. Die haben ja echt richtig dicke lange Wurzeln, hab ich noch nie bei einer Pflanze so gesehen. Die Blattzeichnung sieht auch total schön aus bei der Dwarf Cavendish.

    Nächstes Jahr hoffe ich dann einen schönen Bananenwald voller Blätter zu haben :D
     
    Hab gestern 5 Paprika und 4 Tomaten ins Haus geholt.
    Momentan geht es denen noch recht gut.

    Wirf die Paprika nicht weg, selbst wenn diese alle Blätter Blüten etc verliert. Vermutlich treibt diese im Frühjahr wieder aus und dann hast du sehr früh Paprikas.
     
  • Bier hat einen Geruchsstoff den Schnecken anlocken soll.
    Wenn dieser jedoch in den Boden eingedrungen ist wird die Wirkung nicht mehr gegeben sein - aber probiert habe ich es auc noch nicht.

    Auf alle Fälle ist Bier nicht billiger als anderer Dünger - sondern eher teurer.

    Bei Flüssigdünger z.B. nimmt man lediglich eine Minibecher für 10 l. Gießwasser.

    Aber abgestandenes Bier das man nicht mehr trinken will würde ich ohne zu zögern meinen Pflanzen anbieten..... würde .... wenn ich Bier trinken würde:)
     
    Achso das.
    Ich würd mir nu auch keine Kiste Bier hinstellen um damit zu düngen. Übers Jahr gesehn trink ich vielleicht zwei oder drei Sixpack Colabier wenns richtig heiss ist und ich an den Autos schraube :D

    Aber dafür hab ich meinem Grünzeug für 2,50.- mal ein Tütchen Compo Pflanzenvital gekauft, halt mit Magnesium und Eisen usw. Alle paar Wochen mal ein Hauch voll zum Giesswaser.

    Die Spurennährstoffe werden ja auch im Winter noch gebraucht soweit ich weiss.
     
    Ok das mitn Bier fällt definitiv aus :D

    Einen Sack voll Rindenmulch hab ich noch geholt, etwas besseren der tausendmal gleichmässiger ist, so Dekormulch. Der war auch viel trockener und total sauber ohne Blätter und Erde. Jetzt sind etwa 4cm auf jedem Kübel, das müsste wohl reichen denk ich mir so.

    Nun muss ich noch die Ableger meiner Hummi HZ Klettererdbeeren in Anzuchterde packen. Die standen jetzt ein paar Wochen im Wasser damit sie neue Wurzeln bekommen. Mal gucken ob die in der Anzuchterde was werden. Ein Säckel Seramis hab ich noch dazugeholt damit die Geschichte lockerer wird.
     
    Keine Anzuchterde.

    Normale Blumenerde am besten mit etwas Kompost.
    Anzuchterde ist nur etwas für Samen.

    Für das versetzen ist es schon reichlich spät. Wenn diese bereits ausreichend Wurzeln haben kann es dennoch funktionieren. Ansonsten besteht noch die Möglichkeit diese an der Fensterbank vorzuziehen. Dann - wenn es im Winter mal einige Tage frostfrei ist - diese rauzustellen.

    Den ganzen Winter über würde ich diese nicht im Haus lassen, da diese dort deutlich Krankheitsanfälliger sind. Insbesondere Spinnmilbe aber auch Schimmelbefall hab ich schon erlebt.
     
    Wie jetzt? Ich hab extra Anzuchterde für die Ableger geholt weil ich die Keimfrei machen wollte damit mir die Jungpflanzen nicht krank werden, und dann sind die Nährstoffe ja eh futsch wenn ich die Erde erhitze. Die haben noch keine richtigen Wurzeln, erst so etwa zwei cm lange, das sind ja die Ableger von den Ranken der Hummi HZ Kletterdinger, daher dacht ich Anzuchterde wäre für die Wurzelbildung besser?

    Ich wollte die in kleine Töpfe machen und dann auf der Fensterbank halt weiterziehen bis ich die rausstellen kann. Von der Wurzelbildung her ist da noch viel zuwenig um die schon rauszusetzen. Das wird bestimmt erst im Januar oder Februar genug geworden sein.
     
    also ein Forumsmitglied hat mir schon drei kindl Musa Cavendish vermacht. Die haben sich super eingelebt und fangen an neue Blätter zu bekommen die sich auch schnell entrollen :)

    Bin total stolz drauf, kanns kaum erwarten das die auch selber kindl bekommen. Wenns zeitlich hinhaut hab ich dann jedes Jahr frische Bananen :)

    Hab gelesen das einige Leute die kindl dranlassen bis die Mutter blüht und Früchte bekommt. Wenn sie die kindl vorher abtrennen hätten die nie geblüht.

    Ok klingt irgendwie logisch für mich. Die kindl haben die Vermehrung gesichert also kann die Pflanze blühen und Früchte bekommen und dann absterben. Die Kindl machen dasselbe dann auch wieder.

    Werd ich auf jeden Fall auch mal so probieren.

    Nächstes Jahr bekomm ich noch von jemand Super Dwarf Cavendish und ich hab auch einige Samen der rosa Banane eingesät, mal gucken wie lange die brauchen. Soll ja angeblich bis zu 6 Monaten dauern je nach Umständen.

    Das Grünzeug im Hintergrund ist für drinnen gedacht, ok bissel viel isses geworden. Ich hatte nicht damit gerechnet das alle Samen angehen. Meine Schwester hat zig Jahre erfolgreich Paprika usw drinnen gezogen, auch einfach zu beliebiger Zeit eingesät und ab gings.
     

    Anhänge

    • musa.webp
      musa.webp
      73,6 KB · Aufrufe: 106
  • Zurück
    Oben Unten