Weihnachtsbaum gesucht, eine Kunst!

  • Unserer, geholt am Mittwoch letzte woche war frisch, der geplatzte Stamm wollte nicht gekürzt werden, die Nadeln haben auch halt. Glück gehabt. Bekommt täglich Wasser eigentlich stellt man nichts direkt auf den Fußboden bei FBH.

    Ist kleiner, die Kerzenhalter reichen locker über den Baumumfang. Die Bahn darum hat ein Oval 120 x150 cm und auch genung Platz

    Mal gucken wie lang er steht.

    Suse
     
  • Und, was wird es heuer bei euch oder was ist es geworden ... ich weiß, die Suche nach dem perfekten Baum ist immer noch eine Kunst, doch geht es bei euch nun eher in Richtung echten oder künstlichen Tannenbaum?
     
    Moin! :)

    Künstlich kommt für uns aus diversen Gründen nicht in Frage, es wird wie immer ein echter werden.
    Für uns muss er auch nicht perfekt sein, das wird er dann durch den liebevoll gestalteten, festlichen Behang sowieso. Wir haben aber tatsächlich eine bevorzugte Sorte, den Nordmann, weil er so schön weiche Nadeln hat. Eignet sich einfach besser, wenn man Leckereien für die Kids aufhängt und macht mehr Spaß beim Schmücken und zusätzlich gefällt uns das Grün am besten.

    Die einzige Frage, die hier alle paar Jahre wieder im Raum steht... im Topf gezogen oder nicht..?
    Wir haben vorletztes Jahr einiges für einen Baum ausgegeben, der im Topf gezogen war (bei einer Gärtnerei vor Ort gekauft), aber leider war er Teil einer Aktion, wo man die Bäume nach Weihnachten wieder an die Gärtnerei zurückgeben kann - und der Baum war schon ein wenig mitgenommen. Wir nahmen ihn trotzdem, und obwohl ich sonst wirklich alles durchpäppeln kann (habe schon einige Baumarkt-Tannenbäume durchgebracht, die nicht im Topf gezogen waren und weiter verschenkt, wenn sie uns zu groß wurden), war dieser nicht mehr zu retten. Da habe ich jetzt auch nicht so wirklich nochmal Lust drauf.
    Vielleicht wird es ein kleiner Baumarkt-Nordmann mit Wurzel. Da stehen meine Chancen, ihn durchzubringen, nicht schlecht. Hat ja immerhin schon mehrmals geklappt. Aber mal sehen.
     
  • Künstlich kommt bei uns auch auf keinen Fall in Frage.
    Das Jahr über habe ich keine Schnittblumen, da darf es dann an Weihnachten auch mal ein Baum sein.
    Ich liebe Nobilis. Diese leicht bläulichen, runden Nadeln, die an den Zweigen wie kleine Kissen bilden.
    Beim meinem Händler auch noch regional und absolut frisch.
     
    Bei mir ist es ein künstlicher Weihnachtsbaum geworden und wollen den ab mitte November aufbauen um können somit die Vorweihnachtszeit voll auch Zuhause genießen und der Baum wird dann sicher bis ca. mitte/ende Januar stehen bleiben, also insgesamt ca. 8-10 Wochen.
    Preislich ist der innerhalb von 4-5 Jahren bezahlt, also im Gegensatz zu den seitherigen Nordmanntannen über Jahren/Jahrzehnte von ca. 30-35€ jährlich aus der Region.
     
    Echt oder künstlich, meine Frage für dieses Jahr.

    Der erste in der gemeinsamen Wohnung war immer echt. Die Nadeln haben sich beim Auszug nach ca 7 Jahren unter dem Teppichboden gefunden...somit war klar-neu Wohnung nur mit Kunst

    Dieser künstliche Baum hatte 32 Jahre gehalten ( trotz Katzenattacken..) und nun hat es ihn hinweggerafft.

    Ich schaue mit heute mal die Preise an, dazu käme noch ein Ständer.
    Und die Wand im WZ ist noch nicht tapeziert nach dem Wasserschaden> genau da müsste der Baum dann neben dem Heizverteiler stehen-wäre nicht so prickelnd für den echten Baum

    Schwierige Entscheidung, haben ja noch paar Tage Zeit zum Überlegen. Der Baum steht immer vom 24.12. bis zum 7.1.
     
  • Verteiler...schön warm daneben.
    Wegen des Wasserschadens mussten wir die Schränke von jener Wand verschieben.... und nur für Weihnachten zurück und dann wieder weiterschieben...

    Vielleicht haben wir Glück und das Sanierungsunternehmen hat vor Weihnachten Zeit für uns.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Für mich gibt’s keine Alternative zum natürlichen Baum- alleine schon wegen dem Geruch!
    Wir kaufen ihn nicht vor dem 25.12. (natürlich ist der 15. gemeint ;) bei einheimischen Bauern - der Verkauf auf diesem Markt startet auch nicht früher.
    Der Baum bleibt, bis er stark nadelt oder die Farbe verliert, meist ab Mitte Jänner.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schnell noch einen vorweihnachtlichen Gruß.

    Der Baum war im vorigen Jahr aktuell, Kunsttanne gibt es bei mir nicht.
    DSC_0447.JPG
     
  • Similar threads

    Oben Unten