Weihnachtsbäckerei

  • Ersteller Ersteller Kapha
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hallo!

    Hier ist das erste Rezept "Großmutter Anna's Anisplätzchen

    3 Eier
    280 g Puderzucker
    200 g Mehl
    50 g Kartoffelmehl
    1 Messerspitze Hirschhornsalz
    1 EL Kirschwasser
    abgeriebene Schale einer 1/2 Zitrone (pulverisiert gerieben)
    1 EL Anis (gemahlen)
    Fett fürs Blech und Mehl zum bestäuben des Bleches
    ungemahlener Anis zum Bestreuen

    Eier mit dem Zucker schlagen, bis die Masse hellschaumig ist.
    Mehl, Kartoffelmehl, Hirschhornsalz mischen, mit Zitronenschale
    und Anis unter die Masse arbeiten. Kirschwasser zugeben.
    Backblech einfetten, mit Mehl bestäuben und den Anis darüberstreuen.
    Mit 2 Teelöffeln kleine Tupfer aufs Blech setzten. Über Nacht in einem geheizten
    Raum (am besten auf einem Schrank) trocknen lassen, bis sich Häutchen bilden.
    Hell abbacken.
    Backzeit:
    20 bis 25 Minuten.
    Temperatur: E-Herd: 150 Grad, Gas: Stufe 1 - 2
    Umluftherd: 130 Grad
    Menge: 30 - 40 Stück (2 Bleche)

    Quelle: Meine Familie und ich, Heft Nr. 5/83

    Seit 1983 backe ich jedes Jahr diese Plätzchen in der Vorweihnachtszeit. Die Kids lieben sie:grins:

    Ein Nachtrag...........bitte kein Backpapier verwenden, da sonst die typischen "Füßchen" nicht entstehen. Warum das so ist:confused:............ich habe keine Erklärung dafür.

    P1090190 (800x600).webp

    P1090192 (800x600).webp Hier sieht man die typischen "Füßchen"




    LG Luise
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Liest sich gut, Luise!
    Bei uns ist kein Hirschhornsalz zu bekommen, kann ich da einfach Backpulver oder evtl. baking soda (Natron) nehmen ??? Sigrid
     
    Hallo Kia!

    Oh, da bin ich überfragt:confused:. Aber ich könnte mir vorstellen, das es auch mit Natron funktioniert.


    Probieren geht über studieren:D:d

    Soll ich dir Hirschhornsalz zuschicken. Habe eh zu viel davon.

    LG Luise
     
  • Anstatt Hirschhornsalz kann man auch Backpulver nehmen. Allerdings erspart man sich dann auch den typischen Geschmack/Geruch, wie man ihn von dem Gebäck "Amerikaner" kennt.
    Frag doch mal in der Apotheke nach Ammonium-Bicarbonat. Bei uns kann man es jedenfalls dort kaufen.
     
  • Hallo ihr Bäckerinnen,
    Hirschhornsalz ist Ammonium Carbonicum - evtl. bekommt man das auch bei euch in der Apotheke.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Hi tina, du warst schneller, hab ich gerade bemerkt - musste erst g..geln!:)
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Vielen Dank fuer eure Antworten!
    Werde es mal in der Apotheke versuchen! Kia ora
     
    Da ich einige Zeit am Weihnachtsmarkt beim Anisbrötli Stand aushalf , lernte von dem Bäcker wie man richtig Anisbrötli backt , vor allem das sie nicht hart werden .
    Hier werden sie ja Traditionell als Mödeli oder Chräbeli gemacht .

    Backpulver oder solches kommt da gar nicht rein , auch kein Kartoffelmehl oder sonstiges , denn der Trick ist das richtige Trocknen in Raumtemperatur und das anschliessende Trocknen im "offenen" Ofen .
     
    Hallo ihr Bäckerinnen,
    Hirschhornsalz ist Ammonium Carbonicum - evtl. bekommt man das auch bei euch in der Apotheke.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o

    P.S. Hi tina, du warst schneller, hab ich gerade bemerkt - musste erst g..geln!:)

    Tina muß dazu nicht googeln, hatte in Chemie eine1!!!;)
    Dafür kann sie nicht sonderlich gut backen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die Rezepte :pa:


    @ Kapha,

    könntest du es dann bitte hier mal genau schreiben wie man es richtig
    macht.
    Bei mir werden die nämlich meistens nix und ich habs inzwischen
    aufgegeben welche zu machen.
    Hol mir die immer in der Konditorei :D
     
    Hallo!

    Ich wünsche allen einen schönen Advent!

    Jetzt habe ich Zeit, das zweite Rezept einzustellen. Der Teig liegt im Kühlschrank für zwei Stunden und muß ruhen.

    Engelsaugen

    240 g Mehl
    150 g Butter
    2 Eier, davon das Eigelb
    70 g Puderzucker
    2 TL Vanillezucker
    1 Schale einer unbehandelten abgeriebenen Zitrone
    1 Prise Salz
    Konfitüre.......Himbeer oder Johannisbeergelee
    Puderzucker zum bestäuben

    Alle Zutaten zusammen mit den Knethaken oder der Hand zu einem glatten Teig kneten. Für 1-2 Std. kalt stellen.
    Backblech mit Backpapier auslegen.
    Aus dem Teig kleine Kugeln formen und aufs Backblech setzen. Mit einem in Kochlöffelstiel (vorher in Mehrl tauchen) Löcher in die Kugeln bohren (nicht durchbohren)
    Das Gelee mit zwei Teelöffeln (besser gehts mit zwei Espressolöffelchen)in die Vertiefung füllen.
    Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft ca. 180 Grad)zwischen 10 und 15 Minuten backen (sie dürfen nicht zu dunkel werden)
    Auskühlen lassen, anschließend mit Puderzucker bestäuben.

    Diese Plätzchen sind unsere Lieblingsplätzchen. Das Rezept habe ich vor ca. 35 Jahren von einer lieben Freundin aus Bayern bekommen. Dort nennt man sie
    "Husarenkrapferln"

    Viel Spaß beim Nachbacken.

    P1090194 (800x600).webp



    Viele liebe Grüße

    Luise
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier mal unser liebstes Plätzchenrezept. Sie werden wirklich vorzüglich!

    Dreierlei Kipferl

    275 g Mehl, 50 g Mandeln gemahlen,50 g Haselnüsse gemahlen, 75 g Zucker, 2 Pck.Vanillezucker,1 Pr. Salz, 2 Eigelb,200 g Butter,1 ½ TL Zimt, 1 ½ El. Kaffeepulver (Cappuccino-Pulver), Zucker zum mischen und wälzen

    mehl, Mandeln, Haselnüsse, 75g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, Salz, Eigelb und Butter zu einem glatten Teig verkneten. Teig zu einer Rolle formen und dritteln, unter je ein Drittel 1 TL Zimt und ein Eßl. Cappuccino Pulver kneten. Die Teigdrittel in Folie wickeln und 1 Std. kühl stellen.
    Aus den Teigen je ca. 19 Kipferl formen und auf mit Backpapier ausgelegte Bleche verteilen. Bei 200°C (Umluft 175°C) ca. 10 min. backen.
    25 g Zucker und Rest Zimt vermischen, 25 g Zucker und den übrigen Vanillezucker mischen. 25 g Zucker und das restliche Cappuccino-Pulver vermengen. Die noch heißen Kipferl nach Geschmack in den Mischungen wenden.
     
    Hallo!

    Ich wünsche allen einen schönen Advent!


    Diese Plätzchen sind unsere Lieblingsplätzchen. Das Rezept habe ich vor ca. 35 Jahren von einer lieben Freundin aus Bayern bekommen. Dort nennt man sie
    "Husarenkrapferln"

    Viel Spaß beim Nachbacken.

    Viele liebe Grüße

    Luise

    Bei uns heißen sie Schwedenplätzchen. Das Rezept habe ich mir vor Jahren aus dem Schwedenurlaub mitgebracht. Es stand in einer Zeitschrift, die man sich kostenlos in einem dortigem Supermarkt mitnehmen konnte.
    Ich hab es mir übersetzt und seitdem gibt es diese Plätzchen jedes Jahr, aber mit Multbeerkonfitüre.
    Da fällt mir ein, ich muß welche besorgen.
     
    @ Feli
    Klar ich schreib es oder kopier es gerne hier rein :)
    Also hier mein Rezept für Chräbeli , Anisbrötli , Anisguetzli , Springerli , wie man sie hier so nennt :grins:


    Zutaten:

    4 - 5 Eier (220 g)

    500 g Puderzucker

    1 1/2 - 2 EL Anis

    500 g Mehl



    Eier und Zucker lange und gut schlagen bis eine luftige Crème entsteht. Anis darunter mischen und mit dem Mehl zu einem Teig kneten.

    Den noch leicht klebendenTeig 8-10mm dick auf Mehl ausrollen. Damit sich der Teig nun wie Seide anfühlt,nochmals leicht mit Mehl bestäuben.

    Jetzt den Model gleichmässig eindrücken, das Bild mit einem passenden Ausstecher oder einem Messer ausschneiden, und das Guetzli auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
    Oder andere Ausstecher oder Chräbeli machen .

    24 Stunden Trocknungszeit (ruhiger Ort, gleichbleibende Temperatur, kein Durchzug) , die Anisguetzli sollten unten kleine Füsschen gebildet haben.

    Die Anisguetzli bei 130Grad, ganz unten im Ofen ca. 30 Minuten gebacken.Besser ist wenn man die Türe mit einem Kochlöffel einen kleinen Spalt offen hält.

    Nach dem Auskühlen das überschüssige Mehl abpinseln und die Guetzli vorsichtig vom Backpapier ablösen.

    Die fertigen Anisguetzli gut verschlossen an einem kühlen Ort aufbewahren. Evt. in einem Tiefkühlbeutel halten . Kommt Luft dran , werden sie schnell hart.

    Gut eingepackt kann man die Guetzli auch einige Wochen im Tiefkühler aufbewahren. Zum Auftauen auseinander legen.




    Meine Modelis
    anis.webp

    Kleiner Tipp von mir : Zerreibt man die Anissamen im Mörser oder mit dem Walholz , so kommt das Aroma stärker vor
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten