Weihnachts-Schleifen-Bastel-Thread

Janine, der Teddy ist entzückend, du bist ja eine Künstlerin!

Eine Idee, sticke die Jahreszahl auf eine Pfote zur Erinnerung!
 
  • Hallo Melitta, also zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nicht sticken kann, bis auf Kreuzstich. Als ich meine Bärenphase hatte, da hätte ich gern eine Nähmaschine mit Stickprogramm für Jahreszahlen auf den Pfoten gehabt. :rolleyes:
    Die Nase und der Mund sind zwar gestickt, aber da muss man kein Könner sein.
     
  • Hallo Lieschen, Du verwendest Bux für weihnachtliche Gestecke? Der stinkt doch so fürchterlich nach Katzenpi... :(
    Ich habe einen Bux auf der Terrasse, im vergangenen Jahr hatte ich ihn am Tisch stehen, das kann man nicht aushalten.:d

    Ja, aber nur für Türkränze oder Gestecke, die für draussen sind. Ich habe viel Bux im Garten - riecht nicht. :grins:

    Werden die Laminierteelichter auch nicht zu heiß? Nicht dass die Folie schmilzt oder gar brennt?

    Könnte man ja auch noch für den Weihnachtsmarkt machen. Sieht bestimmt schön aus, wenn da schon Lichter drin sind. Laminiergerät haben wir. Servietten aus meiner Serviettenphase habe ich auch noch reichlich. Die müssen sowieso mal aufgearbeitet werden.

    Auf die Idee die Servietten mit einem Klebestift zu bearbeiten, wäre ich nie gekommen. Ich habe immer den einfachen Bastelleim (Weißleim) genommen. Das irre teure Zeugs, das in den Bastelläden angeboten wird, braucht man nicht. Der einfache Leim macht es auch.
     
  • Du möchtest auf den 3D-Kleber noch Blattgold aufbringen?
    Das wird zwar gehen, aber ich denke dann ist der 3D-Effekt weg.
    Trocknen tut er nicht so schnell, das ist war.
    Muss es denn plastisch sein? Sonst nimmt man für Blattgold Anlegemilch.
     
    Es sollen plastisch hervorgehobene Elemente, also Muster entstehen. Die wären ja ohne die Metallfolie dann glasklar.
    Sie sollen ja goldig oder kupferfarbig werden.

    LG tina1
     
    Also es gibt Strukturpaste bzw. eine Art Knetmasse, die bringt man auf das Objekt auf, sie ist weiß, ganz leicht und trocknet recht schnell. Danach kannst Du dann die Anlegemilch aufbringen und dann das Metall.

    Schau mal hier, da wird das, was ich grad meinte beschrieben:

    Grundanleitung fr Serviettentechnik

    Du benötigst Plastic Art light , danach google mal.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo ihr Serviettenbastler,

    kennt jemand 3D Kleber? Oder was alternatives?Ich habe keine Ahnung, was an einem Kleber 3D sein soll.

    LG tina1

    3-D-Kleber wird nur punktuell aufgetragen, so wie Schrankdackelin schon schrieb. Willst du das dann plastisch Hervorgehobene noch vergolden, mußt du nach dem Trocknen Anlegemilch benutzen. Für Innendekoration brauchst du nicht das teuere Blattgold zu nehmen, da reicht auch Blattmetall. Gibt es in verschiedenen Gold-, Silber- und Kupfertönen.

    Man kann es auch noch zum Schutz mit Schellack überpinseln. Gibt es auch als Set.

    Die heißt Crea pop, feuerfeste Lampenfolie

    Da brauchst du keine Feuerwehr.:)

    LG tina1

    Hej, supi! Wird der Bastelladen um die Ecke ja hoffentlich jetzt zu Weihnachten auch haben. Kann man damit laminieren?
     
    Hallo Lieschen, dieses Creapop ist selbstklebend, wie das aber genau funktioniert davon habe ich keine Ahnung. Ich vermute, dass es auch zwei Folien sind, zwischen denen man die Motive legt.
    Ich bin schon so oft daran vorbei gelaufen, konnte aber mit dem Plastikzeug irgendwie nichts anfangen, deshalb kenne ich mich damit nicht aus.
     
    Hallo,

    ich hab keine Ahnung was Anlegemilch ist.
    Könnt ihr mich aufklären?

    Anlegemilch ist eine weiße Flüssigkeit, die man als Klebstoff für Blattmetalle nimmt.
    Es wird aufgetragen und wenn es angetrocknet ist trägt man das Metall auf, am besten mit einem weichen Pinsel. Am Ende sollte man das Metall noch versiegeln, entweder mit Lack den es extra dafür gibt oder wie Lieschen schreibt, geht es auch mit Schellack.
     
    Für Blattmetall (gibt es im Bastelladen oder im Künstlerbedarf) gibt es einen Spezialkleber, der preiswerter ist und seinen Zweck absolut erfüllt. Funktioniert genau wie Anlegemilch. Die zu vergoldende Stelle wird dünn eingepinselt und 15 Min. trocknen gelassen. Dann das Metall auflegen, andrücken und die überschüssige Folie mit einem trockenen Pinsel entfernen.

    Steht aber alles auf der Packung.

    Blattgold kommt auf einen Untergrund aus entweder Anlegemilch (trocknet farblos auf) oder Anreibeöl. Wenn ich nicht irre, liegt der Unterschied in der Verarbeitungszeit. Anlegemilch trocknet schneller. Müßte mal meinen Steinmetz fragen. Der kommt aber erst nächsten Sonntag. Bis dahin kannst du ja schon mal mit Anlegemilch arbeiten. :grins: (Nee, war ein Scherz.)

    Ist der Untergrund sehr porös, versiegel ich vorher mit Acrylfarbe.
     
  • Zurück
    Oben Unten