weidenstecklinge JETZT ernten?was wenn sie einfrieren?

alic

0
Registriert
11. Nov. 2016
Beiträge
6
hallo miteinander,
ich bin hier alic und ganz neu im forum. mich treibt eine frage zu euch, die das ernten von und den weiteren umgang mit weidenstecklingen betrifft.
wir befinden uns im südosten kanadas. hier ist einiges sehr ähnlich wie in deutschland (wenn auch vieles völlig anders), deshalb wage ich mal meine frage hier zu stellen:

eine bekannte von mir hat eine tolle weidenhecke, die demnächst -wenn alle blätter gefallen sind- beschnitten werden soll. wenn ich ihr dabei helfe, darf ich die stecklinge mitnehmen. diese gelegenheit würde ich sehr gern nutzen!
nun möchte ich wissen, wie über den winter am besten mit den stecklingen verfahren werden sollte, wo ich nicht mehr hier sein werde, um sie zu pflegen. - soll ich sie einfach direkt in das seeufer stecken? da werden sie garantiert einfrieren, aber immerhin ebenso garantiert durchgängig wasser haben (wenn vielleicht auch nicht durchgehend flüssig...).
was meint ihr?

über antworten und vorschläge würd ich mich sehr freuen! :)
schöne grüße:roll:
 
  • hi billa,
    vielen dank für die links. die helfen tatsächlich ein wenig.
    nur über das einfrieren bin ich mir immer noch unsicher. denn es wird garantiert verdammt kalt werden.
    vielleicht werde ich einfach mehrere unterbringungen vornehmen: in einer tonne, am seeufer, im teich, in der erde an ort und stelle... dann kann ich ja sehen, was funktioniert :)
    beste grüße
     
  • Hallo,

    ich selbst schneide ganzjährig Weidenstecker für meine Sittiche (Frischfutter). Steck die geschnittenen Stecker in ein dunkeles Gefäß und stell es in eine helle Ecke. Nach 3-7 Tagen sollten sich Wurzeln gebildet haben.

    Jeden Steckling einzeln in einen kleinen Topf geben (0,5 oder 1,0l) und mit Erde befüllen. Die bepflanzten Töpfe sollten bei mindestens +5°C und möglichst hell stehen. Nach dem satten angießen nur noch sehr zögerlich bis gar nicht mehr gießen. Ab April können die dann auch in Ontario, Toronto oder sonst wo an die Hauswand gestellt werden.

    Bei der Sichtung der ersten Neuaustriebe kann dann auch ein wenig gedüngt werden.

    Lost of Fun...
     
  • Hallo Alic,

    ich könnt mir gut vorstellen, dass den Steckhölzern das Einfrieren nix ausmacht, solange sie nur nicht austrocknen. Lebende Weiden haut es bei eurer Eiseskälte ja auch nicht aus den Socken. Wurzeln werden sie entweder jetzt noch schnell oder erst wieder, wenn es milder wird.

    Ich halt alle Daumen, dass es mit wenig Mühe gelingt. ;)

    Grüßle
    Billa
     
    hallo billa,
    ja stimmt eigentlich, die großen kommen ja auch klar :)

    hallo silvaner,
    danke für die beschreibung deines vorgehens. was meinst du mit "dunklem glas", bitte? ob ich die möglichkeit habe, die drinnen zu lagern weiß ich noch nicht - gießen werde ich sie wegen abwesenheit nicht können...
     
  • Dunkeles Glas = abgedunkelte oder schwarze Flasche. Wurzeln sind lichtempfindlich ;)

    *Hinterherwerf* Du kannst die Stecker auch im Wasser den Winter über stehn lassen. Nur solltest Du das Wasser regelmäßig wechseln "bevor" es schimmelt ;) Als Behältniss sollten es dann doch mind. 5,0l. sein.

    Grüßlichkeiten Silvaner
     
    vielen dank für die erklärungen, silvaner. kannst du mir irgend ne idee geben, wie oft dieses wasser dann gewechselt werden muss/wie bald es anfangen wird zu schimmeln? unter umständen bin ich halt die nächsten 4-5 monate nicht dazu in der lage...
    sorry, wenn ich doofe fragen stell, hab das halt noch nie gemacht :d
     
    Moin alc,

    haben die Stecker wurzeln geschlagen, kannst Du die Stecker in Töpfe packen, mit Erde auffüllen und im Garten einbuddeln. So können die den Winter über verfrieren und Du braucht dich nicht um den Wasserwechsel zu kümmern. Es müssten aber halt ein paar Wurzeln da sein (dauert in der Regel 3-7 Tage).

    Ein Wasserwechsel wäre alle 14 Tage von Nöten, was bei Dir wohl eher schlecht aussieht. Von daher der Hint mit dem eingraben.

    Taktkonform, Silvaner
     
    hmmm... ja, das klingt nach der besten lösung, nur leider läuft mir auch dafür wieder die zeit davon: ich bin nur noch ein paar tage hier = warten auf wurzeln UND eingraben wird nix mehr.
    vielleicht muss ich einfach bis nächstes jahr warten *seufz*:(
    besten dank für all deine tipps und erklärungen anyway!:?
     
  • Pack die Stecker einfach in die Erde und der überwiegende Teil wird im Frühjahr Blätter kriegen.

    Damit bin ich zu jeder Jahreszeit gut gefahren, während die "Anzucht" der Stecker im Wasser immer problematisch war.

    Sie haben zwar sehr schnell Wurzeln bekommen, aber das "umtopfen" in Erde leicht übel genommen.
     
  • hallo feiveline,
    danke für deine erfahrungen. auch das werde ich ausprobieren!

    allerdings hat sich herausgestellt, daß es noch viel zu warm ist, um zu beschneiden! wir werden die stecklinge also so oder so erst im frühjahr bekommen.

    jedenfalls vielen dank an alle für die tipps!!
    schöne grüße
    :):cool:
     
    Das kommt daher, wenn man so gar keine Ahnung hat von dem was man schreibt. Vorher vielleicht mal Googel fragen ;) ^^
    Ich muss mir nicht "erlesen" wie ich etwas mache, es reicht ausprobieren und einen Fachmann, der drei große Felder mit Weidensteckies hat, zu befragen...:rolleyes:


    Vielleicht kennst Du ihn, er verschickt seine Weide auch.... allerdings nicht wie Du bis nach Neuseeland..:rolleyes:
     
    Vermutlich, dass wir ihm nicht ausreichend "huldigen" und alles was er schreibt als gottgleich hinnehmen, sondern eigene, konträr zu seinen Ansichten geschriebene, Erfahrungen haben und es "wagen" diese auch zu posten... :rolleyes:
     
  • Similar threads

    Oben Unten