Gelöst Was‘n dat fürn Pilz? - Steinchampignon

Linserich

Schoggifreak
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2012
Beiträge
7.630
Ort
Schweizer Mittelland
Oder auf gut Deutsch: weiss jemand, was das für ein Pilzlein ist? Er ist ganz plötzlich aufgetaucht. Zuerst hielt ich ihn für einen Stein, den jemand da rein gelegt hat. Aber er fühlte sich leicht weich und glitschig an.

Ein Bovist?

Gesamtansicht.
CC92DB67-86C4-430B-8539-5E52399C1A95.jpeg
Etwas näher.
8B9672C4-3AF6-4E1D-BA72-99CF3E8EC6DA.jpeg
Noch näher.
BDBF8FCA-2174-4714-8C8A-F38EEB7F4DC2.jpeg
 
  • Frag das den Pilz. Ich kenne mich mit Pilzen nicht aus. Die Fliegenpilze erkenne ich ja grad noch so.

    Von Bovisten weiss ich immerhin, dass sie rund und ohne Stiel sind.
     
  • Das sieht für mich wie ein Steinchampignon aus! Ich würde aber selbstverständlich nicht empfehlen, ihn zu probieren, nur nach Konsultation eines Pilzexperten vor Ort.
     
  • Ups, habe gar nicht mehr an diesen Thread gedacht.

    Steinchampignon? Ich guck mal nach. Einen Stiel sieht man zwar nicht, aber vielleicht sitzt er einfach so tief, dass man ihn gar nicht sieht.
     
    Das Ding wird ja immer grösser. Jetzt sieht man auch, dass er tatsächlich sowas wie einen Fuss hat.

    Dann dürfte das tatsächlich ein Steinchampignon sein. Essen werde ich ihn trotzdem nicht.

    4AE77F7E-2C48-496E-A50E-A00F98851FBB.jpeg

    Was meint ihr? Soll ich ihn lieber „pflücken“ oder wird er von selber bald verwelken? Allerdings wird er sich dann wohl versamen? Ehrlich gesagt bin ich kein Pilzzüchter, also wohl lieber bald pflücken, bevor er mir meine Pflanzen erdrückt?
     
  • Find ich aber spannend. Wie kommt das Mycel des Steinchampignons bloß in den Topf? Normalerweise hat man über gekaufte Erde doch eher so kleine Schwindlinge und ähnliches Zeug.
     
    Tja, offenbar stimmt der Satz „Die dümmsten Bauer haben die grössten Kartoffeln.“ schon. Ich bin nichts anderes als ein völlig ahnungsloser Pilzzüchter und habe gleich meinen ersten Riesen-Steinchampignon.

    Wie das Mycel dahin kommt musst du den Pilz fragen. Der Topf steht schon seit Jahren da und hat noch nie andere Erde bekommen.
     
    Gib zu, dass du die Pilzabfälle beim Putzen in den Topf geworfen hast, quasi als Direktkompost. :LOL:

    (Das haben wir eine Weile versucht, allerdings draußen im Garten. Trotzdem mochten unter der Birke nie Birkenpilze wachsen.)
     
    Da kann ich (leider) nichts zugeben, da wir noch nie selber Pilze geputzt haben, sondern immer bereits fertig zubereitet gekauft haben… 😀

    Soll ich ihn also lieber ernten, auf gut Deutsch gesagt entfernen oder stehen lassen?
     
  • Ich würde ihn entfernen; ist doch ein ziemliches Kaliber und nicht so ein im Kübel übliches kleines Pilzchen, das ja nach spätestens 2 Tagen sich wieder auflöst.
     
  • Ich hab ihn soeben entfernt. Er kam erfreulicherweise gleich ganz raus aus der Erde.

    Nun habe ich ihn probeweise wieder eingepflanzt und schau mal, ob ich ahnungsloser dummer Pilzzüchter weiterhin die grössten Champignons habe.

    Was meint ihr: erstens, ist es wirklich ein Steinchampignon (keine Sorge, essen will ich ihn auch dann nicht) und zweitens, könnte er da gedeihen? Es ist uralte Erde von diversen Töpfen, deren Bewohner leider das Zeitliche gesegnet haben. Also nix grossartiges, sandige magere Erde. Soll ich da was machen oder so lassen?

    85EADA8D-1CA3-485C-97BF-5A4EDC78C776.jpeg 72D5F6D9-AF0A-42B6-A79E-9C8B235D3115.jpeg 39EB0E8C-D1E7-431E-8B65-3C44C69CA4BF.jpeg
     
    Sieht tatsächlich sehr nach Champignon aus....die vermehrung kann über die Sporen von gekauften Champis erfolgt sein, oder über die Luft. Die fliegen ja, die Dinger....
    Soweit ich weiss, ist der Champignon auf verrottendes Pflanzenmaterial angewiesen. In Deinem Fall wohl die ehemaligen Bewohner des Topfes.
    Nur in Erde wird das wohl nix. Ausserdem hast Du sein Mycel zerstört, bzw. der grössere Teil befindet sich noch im Topf.
    Wenn es Dich echt interessiert gockel halt mal nach Champignons selbst anbauen. Geht glaube ich auf Strohballen, ohne dass Du eine Kalksteinhöhle graben müsstest, wie in Frankreich....
     
    Ausserdem hast Du sein Mycel zerstört, bzw. der grössere Teil befindet sich noch im Topf.

    Na toll, heisst das, dass ich unter Umständen weitere Pilze in dem engen Topf vorfinden könnte?

    Wenn es Dich echt interessiert gockel halt mal nach Champignons selbst anbauen. Geht glaube ich auf Strohballen, ohne dass Du eine Kalksteinhöhle graben müsstest, wie in Frankreich....

    Naja, sooooo interessiert es mich auch wieder nicht. Ich dachte nur, vielleicht klappt es ja zufälligerweise in diesem Topf, der gerade mit Erde, aber ohne Bewohner da stand. Ich kann ja ein bisschen Stroh aus dem Stall in unserer Schule klauen und um den Pilz herum legen. Vielleicht klappt es ja dann? Und sonst war’s halt ein Versuch.

    Danke für die Rückmeldung(en)!
     
    Ich finde das schon spannend... ich würde gerne versuchen, selbst Champignons zu züchten. Aber die gekaufte Pilzbrut ist mir zu teuer... hab es paarmal damit versucht und da kam nicht so arg viel bei raus. War das Geld nicht wert. Mit Pilzabfällen würden die Experimente eher lohnen.
     
    Ich finde das schon spannend... ich würde gerne versuchen, selbst Champignons zu züchten. Aber die gekaufte Pilzbrut ist mir zu teuer... hab es paarmal damit versucht und da kam nicht so arg viel bei raus. War das Geld nicht wert. Mit Pilzabfällen würden die Experimente eher lohnen.
    Tochter hat mir - ich glaub, es war vor zwei/drei Jahren eine Champignons- Pilzbrut geschenkt (Irgendwo hab ich mal darüber berichtet.
    Anfangs war der Ernte-Ertrag sehr hoch - wir wussten kaum mehr hin mit den Ch.; hat sich aber dann sehr schnell - so nach einem halben Jahr - kaum mehr gelohnt.

    Würde ich mir selbst nicht kaufen.
     
  • Zurück
    Oben Unten