Was wächst im Schatten?

Ich habe 2 x das Wort "eher" geschrieben, Niwi!!!
Und ich schrieb auch, daß lateinische Wörter mitunter griech. Ursprungs sind( - natürlich nicht ALLE - bevor ich erneut mißverstanden werde -). Das weiß ich von Griechen!
Die Wortbeispiele schrieb ich nicht, um DICH zu belehren, sondern, weil ich annehme, daß es allgemein interessieren könnte, wo z.B. ein Wort wie "Auto" her kommt.

Gia sou (ist natürlich so nicht richtig geschrieben)
 
  • Hallöchen!

    Ich bin noch nicht lange bei Euch, aber ich erlauvbe mir jetzt einfach mal einbe eigene Meinung und tue diese nun kund *achtung*

    @lateinische Begriffe:
    Es ist für mich kein Problem der Begriffe ansich, ich habe ein großes Latinum und bin Medizinstudentin, habe also dauernd mit Latein zu tun, und da ich mich auch für Religion interessiere hab ich eh keine Chance dem Lateinischen zu entgehen.
    Aber ich habe manchmal das Gefühl, das jeder, der einen Fachbegriff kennt, diesen auch unbedingt an den Mann oder die Frau bringen muss, weil er/sie sonst platzt. Es geht dabei leider oft in Richtung Klugscheißerei und Herausstellen, wie toll man selber ist, weil man so tolle Worte kennt.
    Ich meine, zu mir käme kein Patient, wenn oich ihm erklären würde, er habe eine akute infektiöse Rhinitis, wenn ich ihm auch staTTDESSEN SAGEN KÖNNE; ER HAT sCHNUPFEN:
    wILL DAMIT SAGEN; ICH BIN DER mEINUNG; ES BRICHT SICH NIEMAND EINE kRONE AUS DEM zAHN; WENN ER7SIE HINTER DIE TOLLEN nAMEN EINFACH DIE DT: üBERSETZUNG SCHREIBEN WÜRDE; ODERß
    wIR SIND DOCH HIER ALLES hOBBYGÄRTNER 8ODER ZUMINDEST FAST ALLE9:::: uNTER ÄRZTLICHEN kOLLEGEN REDEN WIR NATÜRLICH AUCH ANDERS; ABER ES GIBT SO ETWAS WIE lAIEN UND DENEN MU? MAN AUCH NE cHANCE GEBEN:::::: ODER IST DAS HIER EIN ELITÄRER kREISß

    @DEUTSCH-dISKUSSION.
    iCH BIN GRUNDSÄTZLICH AUCH DER mEINUNG; DAS UNS DEUTSCHEN EIN WENIG MEHR nATIONALSTOLZ GANZ GUT TUN WÜRDE; ABER SOWAS HAT DOCH DEFINITIV NIX IN NEM gARTENFORUM ZU TUN; ODERß aLSO ICH MEINE DIE dISKUSSION ÜBER DEUTSCH ODER NICHT::::

    sO; NOCH EINE wOCHE; DANN ZIEHEN WIR UM; DER sCHNEE HAT MEINE (sorry, bin aufs Capslock gekommen, wollte nicht rumschreieb) Rubus fruticosus agg (Brombeeren) wurden durch den Schnee etwas gebremst... Zum Glück sind die Dinger Flachwurzler....
     
    tja mirsche, dann sag mal deinen zukünftigen Kollegen, sie sollen bei mir nicht so rumklugscheißen! Atteste versteh ich auch nur mit dem Pschyrembel oder frag meine gg, die LateinLk mit Bravur abschloß!
    ach ja ... manchmal fallen mir auch die deutschen Wörter auch einfach nicht mehr ein ... hat nix mit überheblich zu tun nur Scheuklappen berufswegen!

    niwashi, der es nicht notwendig hat, mit Fremdwörter zu protzen, sondern nur ... ach lassen wir das ...
     
  • Hola Niwashi,

    Meinst du mit "Moos gezielt zu etablieren" das man Moos gezielt wachsen lässt?
    Genauer gesagt, mit vorhandenem Moos könnte ich mein Garten gestalten?

    Wenn Moos bei mir gerne wächst, und er sich "etablieren" lassen würde, wäre ich ja Glücklich, ich habe nichts gegen Moos, ganz im Gegenteil.

    Es hat sich eine Moosdecke bereits gebildet auf die ganze Fläche ca. 70 m.2

    Frage:
    Wie verhaltet sich Moos in Frühling oder in Sommer? bleibt er immer Moosgrün?
    Musst Moos eine besondere pflege haben, damit er nicht blass wird?


    Grüssli
     
  • Moose benötigen eigentlich nicht viel Aufmerksamkeit, da sie auch ohne Erde auskommen und in praller Sonne überleben können (suche mal das Bild von unserem Garagenach raus); dennoch sollte man das richtige Moos dafür verwenden ... das heißt im Klartext ein i Wald entnommenes Schattenmoos sollte auch möglichst wieder einen schattigen Standort bekommen;

    Moosflächen sind nur bedingt begehbar, da sie keine Wurzelschicht ausbilden und daher kein Verbund mit der Erde gebildet wird ... also eher was zum Anschauen als zum Spielen

    Moose, besonders wenn sie in der Sonne stehen, sind nur ein paar Wochen im Jahr ansehnlich; je feuchter das Klima bzw. je kühler umso länger bleibt es ahnsehnlich grün. Braunes, gelbliches Moos ist nicht abgestorben sondern hat nur eine Trockenruhe eingelegt

    Um die Widerstandsfähigkeit zu verdeutlichen, sei hiermit noch erwähnt, dass man Moos auch für die Dachbegrünung einsetzt, hier vorzugsweise als vorgezogene Matten (die allerdings relativ teuer sind)

    niwashi, der das mal so stehen läßt ...
     
    Querido Niwashi,

    Moos ist eigentlich selber gekommen, das heisst, ursprünglich war Rasen da, nach 5 Jahren hat Moos der Rasen besiegt, und jetzt ist praktisch nur Moos vorhanden. Da muss ich annehmen dass der Moos sich "sehr wohl" an dieser Stelle fühlt...

    Wenn ich mich für Moos entscheide, bleibt es offen wie er sich während dem Sommer verhält. Wenn es nur am Wassermenge liegt, da kann ich schon oft genug giessen.
    Ich sehe es ein bisschen als Experiment, es könnte auch passieren dass es unansehnlich wird, da hätte ich verpasst eine andere Lösung zu wählen weil vom Jahreszeit her irgendwelchen Gartenarbeiten nicht mehr möglich wären, (zu heiss!!)

    Uf! ich hoffe du weiss was ich meine, es tönt leider ein wenig kompliziert...

    Danke gell?
     
  • scheinen optimale Voraussetzungen zu sein, ja Belén.
    Wenn Du das Expiremnt machen willst, dann lass es einfach wachsen und beobachte und u.U. gieße es ein wenig

    niwashi, der auch ein paar Moosflächen im Garten kultiviert ... Restflächen ...
     
    Hi
    Bei mir im Garten, speziell auf dem Rasen hat Moos nix zu suchen und wenn es noch so feucht ist.
    Ich hab es einfach in "Softrasen" unbenannt, jetzt ist wieder alles wunderbar!

    :o

    schönen gruß
     
    Weisst du Zwiebeli,
    Bei mir muss es nicht begehbar sein, deshalb braucht es nur einen grünen Teppich geben egal aus was. Ich laufe nur auf Kies, beziehungsweise, ich liege ja praktisch immer, und dafür lasse ich bald ein Lattenrost montieren um meine Gartenliegen platzieren zu können.

    Das Experiment mit Moos kann aber scheitern, da muss ich überlegen auf sämtlicher grünen Flächen zu verzichten, und den Rest meines Gartens mit Kies durch zu ziehen.
    Die andere Variante wäre, mein Garten zu vermieten und nur meine 100 m.2 Terrasse benützen.

    Grüssli aus Zürich
     
    ... was blüht im Schatten? ...
    mein Hepatica transylvanica "Semi Double" blüht gerade! zuverlässig seit Jahren

    niwashi, der immer drauf wartet ...
     
  • Die Helleborus sollte man nicht vergessen.
     

    Anhänge

    • Helleborus.webp
      Helleborus.webp
      38,1 KB · Aufrufe: 120
  • So üppig blüht meine Christrose leider nie.....*seufz*

    Liebe Grüße
    Petra, die sie aber trotzdem schön findet
     
    eine Frage der Zeit, wie bei Päonien ... je älter umso prächtiger *tätscheltätschel*

    niwashi, der mal nachschauen sollte, was seine Helleborus so treiben ... ob sie treiben ...
     
    Hepatica transylvanica, Helleborus, Päonien .......so schnell kann ich gar nicht googln, wie ihr hier die Namen nennt.....

    Liebe Grüße
    Petra, die überall schon Spickzettel kleben hat für die Übersetzungen
     
    @Petra
    frag hier, kriegst auch Antworten und die Unterstützer (Indenallerwertestenkriecher) der chinesischen Regierung brauchst nicht zu konsultieren:
    Hepatica: Leberblümchen; immergrüne Staude, die im Februar leuchtendblaue Blüten hervorbringt; einige Arten blühen auch weiß, rosa oder sind "bunt", gefüllt wahnsinnig rar und kosten dann in Sammlerkreisen einige 1000.- €!

    Helleborus: Lenzrose, Schneerose, Christrose; hartlaubige, immergrüne Staude die zwischen Februar und April in den Schattierungen weiß bis dunkelrot (schwarz) aber auch grün blüht;

    Päonien: Pfingsrosen, Bauernrosen: Satuden- oder Strauchpäonien mit unterschiedlichen Ansprüchen was Wärme angeht, aber wenn sie sich einmel etabliert haben wunderschöne Pflanzen, die jeden Gartenliebhaber erfreuen: weiß über rosa zu rot

    niwashi, der für Päonien die Staudengärtnerei Feldweber im österreichischen Ort im Innkreis empfehlen kann (über 200 Sorten!) ...
     
    Das Geissblatt, oder Heckenkirsche, Lonicera Henryi kann auch als Bodendecker eingesetzt werden, wächst wirklich üppig und gerne im Schatten. Leider sind die Blüten unscheinbar, die Pflanze hat aber dunkle, fast schwarze Beeren (oder sagt man Kirschen?) und ist immergrün.

    Apisticus, der die Vitalität dieser Pflanze aus eigener Anschauung kennt
     
    heee, und für was zwick ich mir hier einen ab?

    niwashi, der trotzdem gerne weiterhilft ...
     
    ach komm,

    du schreibst doch gern und viel *lach*

    Liebe Grüße
    Petra, die gern noch eine Hepatica hätte
     
  • Zurück
    Oben Unten