Was wächst drinnen auf der Fensterbank?

  • Ersteller Ersteller Herbstrose
  • Erstellt am Erstellt am
Einfach nur wunderschön, 8) 8).
 

Anhänge

  • Bilda064.webp
    Bilda064.webp
    43,7 KB · Aufrufe: 229
  • Bilda073.webp
    Bilda073.webp
    61,6 KB · Aufrufe: 186
  • Zur Zeit habe ich mal wieder Poncirius Trifoliata - Stecklinge.
    Die Unterlager der Zitrone treibt die wie doll aus.
    Beim letzten Durchgang habe ich 5 Stück abgeschnitten.

    Desweiteren habe ich Bohnenkraut - und Oregano-Stecklinge im Wasserglas bewurzelt. Hätte nicht gedacht, daß die so schnell und einfach wurzeln.
     
    Dann will ich auch mal :?
    Gefühlt müssen alle Pflanzen umgetopft werden. Ein bisschen Sorgen bereitet mir das schon, weil die Fensterbänke langsam nicht mehr genug Tiefe haben und bei insgesamt drei Fensterbänken ist der Platz doch eher begrenzt :( Deswegen sind schon ein paar Pflänzchen auf Schränke oder meinen Nachttisch gewandert, aber es geht ihnen dort gut. Und morgens unter einem "grünen Dach" aufzuwachen, hat schon etwas sehr schönes :cool:

    Mein großes..



    und mein kleines Einblatt:



    selbstgezogener Königswein und ein Elefantenfüßchen:



    eine australische Kastanie:



    Hibiskus und ein (kümmerlicher) Ficus:



    Bonsai-Ficus:



    eine Goldblattpalme:



    eine Kakteen-Sukkulenten-Schale (z.T. auch kümmerlich):


    und mein Pfennigbäumchen:

     
  • Die Fensterbank ist nie frei, :grins::grins:, iss nix mit hinsetzen, :grins::grins:.
     

    Anhänge

    • Bilda070.webp
      Bilda070.webp
      32,8 KB · Aufrufe: 188
    • Bilda001.webp
      Bilda001.webp
      33,7 KB · Aufrufe: 233
  • Bei mir ist sie ganz frei. Alle Pflanzen sind mit in den Garten gegangen.

    :grins:

    Hallo Ingrid,

    Madame Clivia habe ich auch draußen, ich habe aber schon überlegt,
    ob ich sie ins Zimmer holen soll, noch blüht sie sehr schön.
    Umtopfen ist auch angesagt, die Wurzeln schlängeln sich schon
    um den Topf herum!! Spätestens nach der Blüte hole ich sie wieder rein.

    Wie oft hatte ich viele Zimmerpflanzen draußen, das mache ich nicht mehr.
    Jede Menge Schädlinge stellten sich ein, das bringt nur viel Ärger.
    Der zitronengelbe Hibiskus bleibt auf der Fensterbank, draußen bekommt er
    ziemlich schnell Läuse.
     

    Anhänge

    • DSCI0085.webp
      DSCI0085.webp
      274,5 KB · Aufrufe: 254
    Es stimmt schon, draußen können sich Zimmerpflanzen Ungeziefer einfangen. Aber in den Sommermonaten sind wir fast immer draußen und dann vergesse ich die Pflanzen auf den Fensterbänken.

    Sie durften deshalb wählen: Tod durch Verdursten auf der Fensterbank oder ein Leben im Garten auf die Gefahr hin, dass Raupen & Co auch Gefallen daran finden.

    Alle wählten den Garten! :grins:
     
    Hallo Elsala,

    da hast du aber schöne Zimmerpflanzen. Bin mal gespannt, wie lange du deine australische Kastanie noch auf dem Nachttisch stehen lassen kannst.:grins: Beim schwedischen Möbelhaus sehen sie so klein und fein aus. Meine ist inzwischen 1,50m groß und wäre wahrscheinlich noch viel höher, wenn sie nicht zwischendurch mal kurz zwangsumgestellt werden musste. Fenster und Balkontüren aus Holz wurden abgeschleift und neu gestrichen, dafür musste sie leider für 2 Wochen ihren Platz am Südfenster räumen und hat das mit einem fast 4 Monate andauernden Wachstumsaussetzer bestraft. :D

    LG:cool:
    Frau Katz
     
    Sehr schöne Zimmerpflanzen zeigt Ihr so.
    Ich mag es, wenn es auch im Haus/Wohnung schön grün ist. Leider ist es bei uns zu dunkel.
    Aber im Wintergarten habe ich einen Asparagus, der derzeit Blüten und noch viel mehr Knospen trägt. Und wie schon häufiger, wußte ich gar nicht das der blühen kann.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • Asparagus_Blüte.webp
      Asparagus_Blüte.webp
      70,7 KB · Aufrufe: 152
  • Es stimmt schon, draußen können sich Zimmerpflanzen Ungeziefer einfangen. Aber in den Sommermonaten sind wir fast immer draußen und dann vergesse ich die Pflanzen auf den Fensterbänken.

    Sie durften deshalb wählen: Tod durch Verdursten auf der Fensterbank oder ein Leben im Garten auf die Gefahr hin, dass Raupen & Co auch Gefallen daran finden.

    Alle wählten den Garten! :grins:

    Moin Ingrid,

    die Clivie habe ich gestern ins Haus geholt und an ihren Stammplatz gestellt.
    Sie hat sich Schmierläuse eingefangen. Die Schädlinge haben von mir
    was auf die Mütze bekommen, so wie sie es verdient haben.:grins:
     

    Anhänge

    • 038.webp
      038.webp
      13,5 KB · Aufrufe: 223
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Herbstrose und Frau Katz,

    vielen Dank -mir gefallen die Pflänzchen auch sehr, aber die ganzen Blümchen, die man hier zu sehen bekommt sind alle wunderschön und machen auch Durst auf mehr. Umso trauriger war ich nach unserem Umzug in eine neue Wohnung vor ein paar Monaten - wir haben uns von 9 Fenstern (und Fensterbänken..) auf 3 verkleinert - Balkontüren, fensterlosem Bad und fensterloser offener Küche sei Dank. Einige Pflanzen musste ich deswegen auch in gute Hände abgeben, was mir sehr schwer fiel, aber fast alle fanden bei unseren neuen Nachbarn einen Platz und vom Balkon aus, kann ich sogar einige sehen.

    Um die australische Kastanie habe ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht. Damals habe ich sie auch beim Möbelschweden gekauft, aber je mehr sie "Baum" wurde, umso besser hat sie mir auch gefallen. Bisher stand sie immer am Ostfenster, in der neuen Wohnung sieht´s mit Südfenstern auch sehr mau aus. Der Standort auf dem Nachttisch ist auf Dauer keine tolle Lösung, sie wächst und wächst und wächst. Einen Platz hätte ich noch, ggü. der Fensterfront im gleichen Raum. Dort könnte sie auch 3m hoch werden und es würde nicht stören. Die Stelle ist auch hell, aber natürlich nicht so lichtdurchflutet wie direkt am Fenster, wo sie jetzt steht. Zwischen den zwei Fenstern wäre theoretisch auch Platz, allerdings ist es dort schattiger, als auf der anderen Seite. Schwierig, schwierig..

    Liebe Grüße
     
    Elsala, ich kann Dir nachfühlen. Wir sind vor vielen Jahren in eine Wohnung mit kleinen Fenstern umgezogen. Vorher hatte ich ein 3 Meter breites Südfenster mit großer Fensterbank und viele breite Fensterbänke an der Ost- und Westseite. Weil ich schon immer ein Pflanzennarr war, hatte ich entsprechend viele Zimmerpflanzen.
    Nach dem Umzug hatten auf winzigen Fensterbänken nur noch einige kleine Pflanzen Platz (alle meine Schätze musste ich damals verschenken). Ein bis zur Decke gewachsener Ficus Benjamini habe ich ins örtliche Autohaus für die Ausstellungshalle gegeben und erhielt dafür einen Gutschein für die Auto-Waschanlage.
    Palmen, Wachsblume und andere Schönheiten zogen zu Arbeitskollegen und Freunden um.

    Jetzt habe ich einen eigenen Garten und fast keine Zimmerpflanzen mehr.

    :)
     
    Bei mir ist grad die Zeit, in der ich die Zimmerpflanzen oft vergesse. Die Forellenbegonie erinnert mich jedes Jahr mit einer Blüte daran, dass sie auch gern etwas Wasser hätte. Sie durfte jetzt raus:

    P1480178.webp P1480177.webp
     
    Huhu Billa,

    stellst du sie auch erst ein wenig schattig, oder verträgt sie gleich die Sonne? Eine tolle Pflanze haste da.

    Letztens zeigtest du mal eine hübsche Blattbegonie. Bin da auch immer hin und weg, welche Zeichnungen diese zeigen. Wie Schneckenhäuser zum Bleistift.

    Schöne Grüße :pa:
    Marlen
     
    Hey Marlen,

    danke dir! Normalerweise sollte sie erst in den Schatten, aber es war grad eher kühl und bedeckt, daher habe ich es riskiert: Sie kam gleich ins helle Licht. Ich weiß auch schon, dass sie ansonsten zwar verbrannte Blätter kriegt, die dann abfallen, aber umgehend neue aus denselben Achseln herausschiebt. Ist ein pflegeleichter Kerl und so genügsam, wo ich doch im Sommer regelmäßig all meine Zimmerpflanzen vergesse. Es spricht sehr für sie, dass sie noch immer lebt.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
    *lach*, nu stell mal deinen grünen Daumen nicht so untern Blumentopf.

    Ich hatte sie mal und wollte ein Bäumchen fürs Badezimmer ziehen. Das dauerte mir aber doch zu lange...

    Liebe Grüße :o
    Marlen
     
    Ich wünsche Dir alles Gute, Lillimarlen.

    Wenn ich die Mehlinger Heide besuche, werde ich im Cafe Alice vorbeischauen.

    ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten