Was kommt auf den Kompost und was nicht?

2009 kam die Anfrage nach Erfahrungswerten zu Trommelkompostern.
Würde mich auch interessieren.

Trommelkomposter heißt, man kann die Trommel während des Rotteprozesses drehen/bewegen. Oder?
Könnte mir vorstellen, dass das für den Kompost gut ist. Wird mit Sauerstoff angereichert.
Aber wie viele dieser Komposter würde ich benötigen? Viele, sehr viele.
 
  • Trommelkomposter heißt, man kann die Trommel während des Rotteprozesses drehen/bewegen. Oder?

    Richtig. Häufiges Mischen von angerottetem und frischem Material beschleunigt die Verrottung.

    Könnte mir vorstellen, dass das für den Kompost gut ist. Wird mit Sauerstoff angereichert.

    Ja, das auch.

    Aber wie viele dieser Komposter würde ich benötigen? Viele, sehr viele.

    Hängt von der Menge Deiner Abfälle ab. Das Volumen der Komposter geben die Hersteller an.
     
    Wenn Du ein gutes Ergebnis haben und Geld sparen möchtest, würde ich Dir den Komposter auf dem Foto empfehlen.

    Mit diesen engmaschigen Behältern von Raiffeisen habe ich jahrelang gute Erfahrungen gemacht.


    Screenshot 2025-02-05 121139.jpg
     
  • Dann noch diese Krankheit, die besonders für Schwangere problematisch ist. Habe vergessen, wie die heißt. Vielleicht weiß es @Knuffel?
    Meinst du Toxoplasmose?
     
  • Seit ich in unserem Kompost Kompostwürmer angesiedelt habe, entfällt das Mischen. Das machen die, beziehungsweise sie leben je nach Temperatur/Feuchteverhältnissen weiter oben oder weiter unten im Substrat. Die Kompostwürmer haben eine höhere Vermehrungsrate und leben geselliger als der normale Regenwurm. Wenn der Kompost bei warmen Temperaturen gut „rennt“, und man sticht rein, ist dort alles rot von Würmern.
     
    Kannst Du die Kompostwürmer wieder ins frische Material setzen ? Also leben sie länger als ein Jahr ?
     
  • Wie lange ein Einzeltier lebt, keine Ahnung….
    Wenn der Kompost reif ist, wandert ein Großteil in den nebenan aufgesetzten, frischen Haufen. Aber auch so bleiben am Kompostplatz genügend Exemplare/Eier, um den dann wieder dort angesetzten Kompost zu „impfen“.
     
    Ich habe ja zwei Komposthaufen nebeneinander. Der eine wird befüllt bis zum Herbst, dann liegt er bis zum nächsten Herbst, dann wird angefangen ihn zu verteilen, im Frühling wird er dann ganz leer gemacht für den neuen Ansatz. Auf den halbfertigen kommt oben drauf mindestens eine Schubkarre voll fertigen Kompost und unterm Jahr immer mal eine Schicht Rasenschnitt oder eine Kürbispflanze.
    Ich arbeite ja schon 20 Jahre mit der EM-Technologie. Trete meinen Kompost immer mal wieder fest, gieße ihn immer mal mit einer EM-aktiv-Mischung. Dann kann keine Fäulnis entstehen, es verrottet alles schneller und ich habe keine Schnecken drauf. Ich setzte auch nicht um, weil die Mikroorganismen dann in Ruhe arbeiten können. Da ist ein Leben drinnen, eine wahre Freude. Alle möglichen Tiere sind drinnen. Die kleinen rötlichen Kompostwürmer mache ja die meiste Arbeit. Die lieben auch die normel Pappe sehr, reiße sie immer klein und tu sie auf dem Kompost verteilen. Das benutzen die Kompostwürmer gerne aus Brutstätten für ihren Nachwuchs.
    Vorne kann ich die Bretter rausmachen bis ganz unten, so daß ich schön praktisch arbeiten kann.
    Bei zwei Haufen nebeneinander ist da praktich, wenn es auf der anderen Seite nichts mehr zu fressen gibt, wandern die Tierchen einfach nach nebenan.
     

    Anhänge

    • Komposthaufen0110.jpg
      Komposthaufen0110.jpg
      78,8 KB · Aufrufe: 6
    • Komposthaufen0819.jpg
      Komposthaufen0819.jpg
      564 KB · Aufrufe: 3
    • Komposthaufen0919.jpg
      Komposthaufen0919.jpg
      692,2 KB · Aufrufe: 3
    • Kompost  0223.JPG
      Kompost 0223.JPG
      986,4 KB · Aufrufe: 5
    • Komposthaufen0319.jpg
      Komposthaufen0319.jpg
      490,9 KB · Aufrufe: 3
    • Komposthaufen0419.jpg
      Komposthaufen0419.jpg
      560,1 KB · Aufrufe: 3
  • Der Kompost sieht aber gut aus, @elis.
    Und Deine Behälter auch. Sind die noch recht neu und welches Holz hast Du gewählt ? Ich nehme an, Kiefer oder Fichte ?
     
  • Da ist Lärche, sägerauh. Die hält länger. Die Bretter haben wir so vor 5 Jahren mal ausgetauscht. Die Komposthaufen stehen schon so 30 Jahre. Mein Sohn ist ja Metaller, der hat mir die Eisenteile so gemacht, verzinken lassen, so das man die Bretter vorne ganz leicht raus machen kann zum Kompost entnehmen.
     

    Anhänge

    • Komposthaufen0115.jpg
      Komposthaufen0115.jpg
      77,8 KB · Aufrufe: 5
    • Komposthaufen0215.jpg
      Komposthaufen0215.jpg
      76 KB · Aufrufe: 4
    Elises Kompostsystem ist einfach Spitze!!! Der so produzierte Kompost mit Nutzung von EM findet bei allen Pflanzen regelrecht "Anklang". Ich konnte ihren Garten mit all den wundernbaren Blumen etc. persönlich kennen lernen.
    Man sieht bei ihr die Liebe zur Natur und die Pflanzen danken es mit mit üppigen Wachstum.
    Da könnte man direkt neidisch werden...aber ich gärtnere ähnlich. Auch ich arbeite mit EM ein und verwende Holzkohlengruss...Allerdings habe ich nur eine abgedeckte Miete ,aber es funktioniert genau so.
    Ausserdem beachte ich die Hinweise nach Maria Thum.

    Oh ich merke gerade, das Thema war ja -was kommt auf den Kompost-
    Natürlich sämtlicher Gartenabfall!
     
    Noch ´ne Frage zu Foto 3 in #70, @elis - hast Du einen Bach auf Deinem Grundstück und woher fließt er, wenn ich Foto 6 anschaue ? Fällt mir schwer, den Bach dort zuzuordnen.....
     
    Bei mir auf der Ostseite von meinem Garten läuft ein Bach, bzw. das ist eine große Flutmulde. Da ist auch manchmal Hochwasser, aber die Flutmulde kann viel Wasser halten. Sie ist hoch und breit. Stelle mal ein paar Bilder rein, damit Du dir das vorstellen kannst. 2013 war es mal sehr kriminell, nur noch 2 cm dann wäre es in den Garten gekommen. Wir haben im oberen Bachlauf ein Regenwasserrückhaltebecken bekommen, das ist goldwert. Auf den Bildern siehst so ca. 20 m von der Flutmulde. Die ist aber insgesamt so ca. 80-100m lang. Das 3.Bild ist meine Bachwiese, die ist ja oft überschwimmt. Da haben wir nur etliche Bäume gepflanzt am Bachrand, damit der Bachlauf bleibt so wie sie ist. Da bekomme ich oft Besuch von Graureihern, Silberreiher, Enten sowieso,Bisamratten. Auch Eisvögel waren schon da, aber jetzt ist der Bach schon so schmal, der muß mal wieder ausgeräumt werden, da sammelt sich dann an der Seite soviel Erdreich, das ist für den Eisvogell dann zu schmal, da sieht er keine Fische mehr. Das ist interessant da hinten. Da ist immer was los da hinten. Das letzte Bild ist von der anderen Seite zu mir fotografiert, da sieht man den Kürbis. Die größte Ernte waren ma 23 Hokaisos von einer Pflanze. Da sieht man die hohe Betonwand von der Flutmulde. Damit Du dir ein Bild machen kannst.
     

    Anhänge

    • Kürbis0415.jpg
      Kürbis0415.jpg
      923,1 KB · Aufrufe: 4
    • verkleinert-Eisvogel 0414.jpg
      verkleinert-Eisvogel 0414.jpg
      77,6 KB · Aufrufe: 7
    • verkleinert-041.jpg
      verkleinert-041.jpg
      78 KB · Aufrufe: 7
    • verkleinert-040.jpg
      verkleinert-040.jpg
      77,3 KB · Aufrufe: 6
    • verkleinert-039b.jpg
      verkleinert-039b.jpg
      75,8 KB · Aufrufe: 7
    • verkleinert-Eisvogel0514-2-small-s2.jpg
      verkleinert-Eisvogel0514-2-small-s2.jpg
      99,6 KB · Aufrufe: 9
    • Silberreier 1121.JPG
      Silberreier 1121.JPG
      844,9 KB · Aufrufe: 7
    • Graureiher0519.JPG
      Graureiher0519.JPG
      504,7 KB · Aufrufe: 4
    • HochwasserAug..0510.jpg
      HochwasserAug..0510.jpg
      76,1 KB · Aufrufe: 7
    • HochwasserNov.07.jpg
      HochwasserNov.07.jpg
      72,4 KB · Aufrufe: 7
    • HochwasserNov.0207a.jpg
      HochwasserNov.0207a.jpg
      76,7 KB · Aufrufe: 8
    • Hochwasser 1009.jpg
      Hochwasser 1009.jpg
      79,7 KB · Aufrufe: 6
    • Hochwasser Dez.0112.jpg
      Hochwasser Dez.0112.jpg
      77 KB · Aufrufe: 6
    :oops: Du wohnst aber schön !!

    Schön, weil soo nah am Wasser. Kein Wunder, dass sich bei Dir viele Wildtiere wohl fühlen.

    Sicher aber auch beängstigend bei viel Regen.
    Ich habe bisher keine Überschwemmungserfahrung. Wohne am Oberhang :D
    Ansonsten würde ich mir ein paar billige Schmutzwasserpumpen einlagern, gibt´s ja schon für 40-50 €.
    Aber das hast Du bestimmt alles im Griff.

    Schön auch, dass Du Weitblick hast - wohltuend für die Augen.
     
    Habe mir heute im Internet auch die Test-Seite angesehen.
    Aber nicht ganz billig.
    Ich habe 4 Metallkomposter. Könnte also nicht alle ersetzen.
    Mal sehen - vielleicht im nächsten Leben.
     
    :oops: Du wohnst aber schön !!

    Schön, weil soo nah am Wasser. Kein Wunder, dass sich bei Dir viele Wildtiere wohl fühlen.

    Sicher aber auch beängstigend bei viel Regen.
    Ich habe bisher keine Überschwemmungserfahrung. Wohne am Oberhang :D
    Ansonsten würde ich mir ein paar billige Schmutzwasserpumpen einlagern, gibt´s ja schon für 40-50 €.
    Aber das hast Du bestimmt alles im Griff.

    Schön auch, dass Du Weitblick hast - wohltuend für die Augen.
    Ja, nach hinten wohnen wir idyllisch. Nach vorne ist die Straße, das Dorf. Bin mitten im Dorf, aber ein kleines Dorf. Wir haben beiden (mein Sohn und ich) keinen Keller in unseren Häusern. Da wäre das kritisch. Aber so hatten wir immer Glück. Ich bin jetzt schon 53 Jahre in dem Dorf und bin froh um mein Dorf (sage ich immer,das meine ich auch so). 2021 sah es so aus, das war die Vorderseite. Da kam das Hochwasser über die Straße, direkt vorm Haus. Da ging eine große Regenmenge ganz in der Nähe runter, das Wasser lief runter und ins Dorf rein und staute sich dann vor unseren Häusern und im großen Kirchenparkplatz. Da war der Schlamm in der Garage, im Garten, aber zum Glück nicht in unseren Häusern. Da ging uns ganz schön die Düse. Wir haben in unseren Garten eine ganze Menge Sandsäcke gelagert in einem Behälter. Da können wir ganz schnell zugreifen. Denn 2021 kam dann das Hochwasser auch noch über die Straße, die Einfahrt liegt ja tiefer, dann lief alles bei uns rein in den Garten. Auf einem Bild sieht man ja eh die Sandsäcke liegen, die haben verhindert, das uns der Schlamm in den Garten lief.
     

    Anhänge

    • IMG_8041.JPG
      IMG_8041.JPG
      651,9 KB · Aufrufe: 4
    • IMG_8045.JPG
      IMG_8045.JPG
      558,4 KB · Aufrufe: 3
    • IMG_8046.JPG
      IMG_8046.JPG
      382,7 KB · Aufrufe: 3
    • IMG_8047.JPG
      IMG_8047.JPG
      531,8 KB · Aufrufe: 2
    • IMG_8048.JPG
      IMG_8048.JPG
      572,6 KB · Aufrufe: 2
    • IMG_8049.JPG
      IMG_8049.JPG
      569,1 KB · Aufrufe: 4
    • IMG_8050.JPG
      IMG_8050.JPG
      451,2 KB · Aufrufe: 4
    • IMG_8051.JPG
      IMG_8051.JPG
      472,3 KB · Aufrufe: 5
    • IMG_8052.JPG
      IMG_8052.JPG
      464,1 KB · Aufrufe: 5
    • IMG_8053.JPG
      IMG_8053.JPG
      385,3 KB · Aufrufe: 3
    • IMG_8063.JPG
      IMG_8063.JPG
      428,7 KB · Aufrufe: 5
    • IMG_8064.JPG
      IMG_8064.JPG
      461,5 KB · Aufrufe: 3
    • IMG_8065.JPG
      IMG_8065.JPG
      474,5 KB · Aufrufe: 3
    • IMG_8066.JPG
      IMG_8066.JPG
      434,9 KB · Aufrufe: 4
  • Similar threads

    Oben Unten