Was jetzt schon vorziehen?

Ich danke dir. Salat (Pflücksalat) und Radieschen kommen direkt ins Beet. Nur die Kohlrabi will ich vorziehen. Zur Not muss eben die Fensterbank im Treppenhaus herhalten (unbeheizt). Zum Glück wohne ich ganz oben und hab eine sehr tollerante Nachbarin was mein Grünzeug im Treppenhaus angeht.
 
  • Tagetes hab ich letztes Jahr zum ersten mal im April gesät. Direkt im Beet haben mir die Schnecken gnadenlos gekillt.
    Im Mai hab ich dann nachgesät bzw. auf der Terrasse vorgezogen. Die größer ausgepflanzten haben dann problemlos überlebt und wunderschön geblüht. Vor April würde ich aber glaub ich nicht anfangen. Das hat wirklich locker gereicht und die blühen ja dann auch schnell.
     
    @swisslady
    Ich bereite das Frühbeet immer im März vor .
    Lege darüber vlies , so wärmt es sich besser auf .
    Darin säe ich ende März /Anfang April Kohl , Kohlrabi und frühe Salatsorten an .
     
  • Kohl ziehe ich immer im Frühbeet (das ist zum Schliessen ) an und versetze sie dann im Mai ins Beet .
     
  • Hallo,

    hab nochmal eine Frage zum jetzigen Vorziehen.
    Habe Chili-Samen zum Einweichen in ein Wasserglas gegeben (vorgestern Abend). Manche schwimmen noch oben, manche sind gesunken. Die gesunkenen sind dann "voll" und die Schwimmer müssen noch, oder wie ist das?

    Das Besondere bei einem Samen: Er hat eins seltsames Gewebe drumherum. Die Kamera erkennt es leider nicht, weil es ganz fein und hell ist. Wie Löwenzahnsamen, nur noch heller und feiner. Als hätte er ne Albert-Einstein-Frisur.
    Was ist das?
    Es handelt sich um einen der gesunkenen, also wohl vollgesogenen Samen. Das kann aber doch unmöglich schon ne Art Wurzelwerk sein, oder? So schnell und so fein.

    Suche immer noch Samen für pimiento de padrón. Wenn ich den habe, dann probiere ich auch das. Batet ich bislang noch gar nicht auf dem Plan, dass die unreif geerntet werden und dann auch später rot werden. Danke!

    LG
     
    Man sagt taube (d.h. nicht keimfähige Samen) schwimmen oben. Aber das kann ich so pauschal nicht bestätigen, bzw. überhaupt nicht bestätigen. Auch taube Samen sinken zu Boden. Und umgekehrt schwimmen keimfähige Samen oben.

    Vielleicht mit 'ner Büroklammer oder Zahnstocher mal anstupsen. Wenn sie dann wieder nach oben hupfen, dann sind sie halt noch nicht so weit.

    Dieses Gewebe drum bei manchen Samen ist normal. Das ist wie 'ne Haut, die abgestreift wird vom Samenkorn. Wenn es das ist, woran ich jetzt denke.

    Ich hab mal ein Foto angehängt unten von einer Chili-Beere, wo die Samen bereits in der Frucht keimen. Das Foto ist jetzt nicht erstklassig, ich habs auch nur aus dem Google-Cache, ist aber schon von mir geschossen das Bild (wegen Copyright, nicht dass ich morgen 'ne Abmahnung von so 'nem Abzockeranwalt im Briefkasten liegen hab - für mein eigenes Bild *grins*). Jedenfalls vielleicht kannst du erkennen: Aus dem Samenkorn schiebt sich zunächst die sog. Keimwurzel heraus. Am Anfang ist es lediglich eine einzelne Wurzel. Siehst du dann schon...

    Was hast du vor mit den vorkeimenden Samen? Wann willst du sie umsetzen auf Erde?

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • images.jpg
      images.jpg
      6,1 KB · Aufrufe: 111
    Danke, Sunfreak, aber das ist es leider nicht. Ich meine etwas extrem viel zarteres.
    Das sind wie ganz viele feine Härchen, nicht mal einen halben Millimeter dick. Die Kamera packt das gar nicht.
    Eben wie bei einer Pusteblume, nur viel, viel, viel, viel viel feiner und durcheinander.

    Sieht ein bisschen aus, als hätte eine durchsichtige Qualle den Samen geschluckt.
     
    Gehört hier vielleicht auch nicht rein. Ich mache mal einen extra Thread dafür auf.

    Aber wenn noch einer was hat, was man jetzt schon vorziehen kann, dann immer gerne her damit.

    LG

    :)
     
  • Beschreiben kannst du Dinge jedenfalls gut. Das kann man schon mal festhalten. Ich denke schon, nach Deiner besseren Beschreibung, dass es das ist was ich meine. Nicht die Keimwurzel. Sondern so 'ne Art Haut, die sich vom Samenkorn ablöst. Das hab ich jedes Jahr gaaaaanz viel. Ist aber nicht schlimm. Ich kann jetzt kein Foto machen, weil ich dieses Jahr noch nicht soweit bin mit der Aussaat. Und ich dokumentiert in Form von 'nem Foto das auch noch nie hab. Aber vielleicht denk ich mal irgendwann dran, dann mach ich ein Foto.

    Grüßle, Michi
     
  • Vielleicht nochmal zum jetzigen Vorziehen, dem eigentlichen Thema.

    Die Physalis - wie macht ihr das? Hatte mal eine Jungpflanze (eigentlich drei in einem Topf) gekauft, ist aber nichts daraus geworden. Keine Blüten und Früchte.

    Und weiß jemand etwas zur Melonenbirne? Hatte letztes Jahr welche angezogen. Das ging gut, aber mit Blüte war auch nichts mehr.

    Mangold würde mich noch interessieren. Der ist hart im nehmen. Aber wenn nochmal der große Frost kommt? Ein bisshen was kann er ab, ich hab noch Reste vom Sommer, und es war im November ja schonmal unter null.

    LG
     
    Physialis und Pepino sollte man früh genug anziehen , sonst ist die Blütenbildung nicht gewährleistet , da die Pflanze mit Wachsen beschäftigt ist .
    Dazu brauchen sie Sonne und Wärme .
     
    Ich hab zwei Pepinos am Überwintern. Die sind immernoch so groß wie vor 'nem dreiviertel-Jahr. Sie haben die Schnapsbecher nie verlassen... :grins:

    Ich räume den beiden Pflanzen trotzdem viel Potenzial ein. Sie müssten nur noch umgetopft werden, dazu muss ich noch 'nen Sack Erde transportieren. Ansonsten sind sie jetzt oder vielleicht noch später gesäten Pepinos zeitlich im Vorteil.

    Auch eine Methode, die ich selber noch nicht probiert habe: Pepinos im August säen, Überwinterung dann kühl & hell. Und dann weitere Kultivierung wieder ganz normal. Vielleicht 'ne Option für Leute die kein Kunstlicht haben/wollen und es ohne an der Januar-Fensterbank lichttechnisch eng werden könnte.

    Grüßle, Michi
     

    Anhänge

    • pepino.jpg
      pepino.jpg
      92,3 KB · Aufrufe: 92
    Hallo,

    ich denke auch schon langsam darüber nach Gemüse vorzuziehen, leider habe ich nur einen Balkon, sprich ich muss es mir gut überlegen was ich pflanze wegen Platzmangel.

    Letztes Jahr sind Tomaten und Paprikas sehr gut gegangen, ich hatte super Ergebnisse und würde daher heuer mehr anbauen.

    Kann mir jemand von euch paar Sorten empfehlen? Ich kenne mich noch nicht so aus.

    1. Bei Tomaten bräuchte ich eine ertragreiche Cherrytomate und eine San Marzano ähnliche (sprich eierförmige) Tomatensorte. Gibt es da was anderes, was Ihr für den Balkon empfehlen könnts?

    2. Paprika - ich denke über eine Spitzform Paprika nach. Auch hätte ich gerne diese kleinen rundlichen türkischen Paprikas, aber woher die Samen nehmen?
     
  • Similar threads

    Oben Unten