was ist das? wilder Rosmarin??

Registriert
09. März 2011
Beiträge
15
Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis)

Wir wohnen vorübergehend bei der Schwieger-Oma und ich betreue ihren Garten, da sie nicht mehr ganz so fit ist. Jetzt geht da überall wild etwas auf, das mich ganz stark an Rosmarin erinnert. Es riecht so wie eine Mischung aus Rosmarin und Thymian (ist jetzt mein Empfinden, kanns aber schwer einordnen). Die Oma meint sie haben es früher zum Einbeizen von Fleisch verwendet und haben es "Beizkraut" genannt. Was es aber genau ist weiß sie nicht. Ich hab gestern ein paar Bilder davon gemacht:

DSC00422.webp
DSC00421.webp
DSC00420.webp
DSC00419.webp
DSC00418.webp

Gegoogelt hab ich schon, leider ohne Erfolg. Wilder Rosmarin wächst scheinbar nur im Mittelmeerraum und unter Beizkraut komm ich zu Bohnengewächsen, die schaun anders aus... Aja: ich denke ein wichtiges Merkmal ist, dass es gerade beginnt zu verholzen..
 
Zuletzt bearbeitet:
  • rosmarin ist es m.e. nicht.
    könnte es vielleicht estragon sein?
    das nimmt man auch für fleischgerichte.

    grüße von
    aloevera:cool:
     
  • ...vielleicht ein Merkmal, Estragon hat ein leichtes Blatt, sehr biegsam im Gegensatzt zu Rosmarin, der nadeliger, hölzener ist und schon duftet, kommt man in seine Nähe

    Mo, klärend?:)
     
  • ich würde sagen, es ist ein bohnenkraut. es gibt viele verscheidenen sorten bohnenkraut. frage ist, ob es mehrjährig ist (so sieht es irgendwie nicht aus, dann wäre es größer und verholzter) oder sich selbst aussät..
    es gibt bohnenkräuter, die sind sehr würzig, andere wiedertum sind richtig scharf, wieder andere mild. bergbohnenkraut (mehrjährig) schmeckt wieder anders.... aber letzteres isses wohl nicht.
    estragon, zumindest französischer ist es nicht und russicher schmeckt bekanntlich mehr "grün" als auch nur irgendwie würzig.
     
    Habe so ein Bohnenkraut noch nie gesehen, aber auch nicht gewusst, dass es so viele Sorten gibt.

    In Österreich wird Bohnenkraut auch Beizkraut genannt, allerdings in manchen Gegenden auch der Thymian. Und letzterer ist es nicht.

    Habe noch eine Frage zu Estragon. Eigentlich dachte ich immer, dass ich den russischen habe, aber der schmeckt schon ziemlich intensiv. Dafür spricht auch, dass der französische harte Winter nicht überleben soll. Meiner hat bestimmt schon 15 Winter überlebt und ist eine Riesenstaude.
     
  • ach ja, mein französischer hat den vorletztenm winter auch geschafft, es war zwar knapp,aber trotzdem. da gings bei uns bis auf -25grad und mein garten ist ist bei solchem wetter ein kaltluftsee.
    der letzte mit knapp 20 minus und den kahlfrösten im febrauar wurde dagegen richtig lässig weggesteckt. so empfindlich ist der franzose also nicht.
    ich habe beide sorten und der russiche schmeckt wirklich nicht nach viel, da muss man lange kauen, um aroma zu ahnen.
    der franzsoe ist dagegn umwerfend intensiv.
    ich werde mutti morgen mal bitten, mir ein foto von ihrem einjährigen bohnenkraut zu schicken, damit ein vergleich da ist. ich selbst habe leider nur bergbohnenkraut.
    anbei ein link mit einem recht guten bild vom einjährigen

    Google-Ergebnis für http://media.kuechengoetter.de/media/85/12175016351090/bohnenkraut.jpg

    leieder keine ganze pflanze, den die ist schon charakteristisch.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke euch für eure Antworten!

    Also: ich glaube nicht, dass es Estragon ist. Ich habs gekostet: es hat wirlich nichts mit Anis zu tun und geht auch nicht in die Richtung. Die Blätter sind schon biegsam. Der Geschmack ist eher ein bisschen scharf.

    @ billymoppel: ich könnt mir vorstellen, dass du richtig liegst. Die Pflanzen gehen überall im Garten wild auf. Es sind noch lauter kleine und sie beginnen gerade zu verholzen.

    Ich schau jetzt am besten mal wie groß die werden und ob sie vielleicht eine verräterische Blüte entwickeln, oder was meint ihr?

    edit: Billymoppel: hab grad dein Foto angesehen - sieht wirklich sehr nach dem aus, das bei mir wächst! Ich denke das ist es!
     
    sodele, hier ist das foto des sommerbohnenkrautes (zweites bild) von mutti. ich denke, es ist offensichtlich und nachdem du den geschmack als pfeffrig beschrieben hast... anbei auch noch mal ein fotos des bergbohnenkrautes (erstes bild), das wirklich anders aussieht. geschmacklich ist sommerbohnenkraut die bessere wahl, es schmeckt "südlicher", ist aromatischer. bergbohnenkraut wirkt dagegen etwas brachialer, schlichter.
    ich kann nur dazu raten, sich zu trauen, bohenkraut auch mal für fleisch - lamm oder schwein oder huhn zu verwenden. durchaus auch in kombination mit dost/oregano. der name "beizkraut" spricht ja auch von dieser alten, vergessenen verwendung
     

    Anhänge

    • Bohnenkraut01.webp
      Bohnenkraut01.webp
      331,5 KB · Aufrufe: 183
    • bohnenkraut.webp
      bohnenkraut.webp
      597,6 KB · Aufrufe: 169
  • Hey billymoppel, vielen lieben Dank für die Fotos! Ich glaub auch dass wir mein Beizkraut identifiziert haben! Ich verwende Bohnenkraut sogar in rauen Mengen (nehme es zum Würzen von fast allen Suppen). Aber bis jetzt hab ich halt immer nur das - mir bekannte - ganz normale Bohnenkraut (dürfte das Bergbohnenkraut sein?) genommen!
    Ich werde meinen "Köchinnen-Horizont" erweitern und auch das hier verwenden. Kann es mir auch für Kräutersuppen/-saucen vorstellen. Naja, ich werds auf jeden Fall verwenden :) Danke nochmals!

    @Pepino: hast du auf deinem Avatar eine Melonenbirne, oder? Ich hab nämlich heuer auch zum ersten mal eine. Sie blüht im Moment sehr stark, bin schon gespannt ob sie auch viele Früchte tragen wird und vor allem wie die uns schmecken werden?! :D
     
  • Ja, das ist eine reife Melonenbirne, wie der Name Pepino es sagt. Ich habe schon seit bestimmt 10 Jahren welche, mit wechselndem Erfolg. Dieses Jahr ist ein gutes Jahr. An meinen 2 noch recht kleinen, aber kompakten Büschen hängen bestimmt schon 20 kleine Melönchen. Der Geschmack ist nicht immer gleich. Mal fast fad mal sehr intensiv nach Honigmelone und Birne, wie der Name sagt.
     
    Ja, das ist eine reife Melonenbirne, wie der Name Pepino es sagt. Ich habe schon seit bestimmt 10 Jahren welche, mit wechselndem Erfolg. Dieses Jahr ist ein gutes Jahr. An meinen 2 noch recht kleinen, aber kompakten Büschen hängen bestimmt schon 20 kleine Melönchen. Der Geschmack ist nicht immer gleich. Mal fast fad mal sehr intensiv nach Honigmelone und Birne, wie der Name sagt.

    Ziehst du die selber? Oder kaufst du dir die Pflanzen jedes Jahr? Ich find die Pflanze selber ja auch total schön. Wenn die keine Früchte tragen würde, wärs auch OK :)
     
    Ich kaufe die Pflanzen im Frühjahr als bewurzelte Stecklinge bei A*** für 1.39€. Früher habe ich sie immer überwintert. Aber die letzten 2 Winter sind sie mir jedes Mal eingegangen, leider. Keine Ahnung warum.
     
    Tippe auch auf Bohnenkraut, bei mir ist das auch von selbst aufgegangen und sieht genauso aus. Wächst praktischerweise gleich neben dem Dill...;-)
     
  • Zurück
    Oben Unten