Was im eigenen Garten einfach nicht wachsen will

das wird wohl daran liegen, dass Maiglöckchen Waldbewohner sind
icon_smile.gif

wir haben Wälder voll damit oder eben ganz gnapp am Waldrand, ich denke
die brauchen den Waldboden

Ich hatte die dummen Dinger untern Holunder gesetzt: Schatten und quasi Waldboden :rolleyes:...was wolln die denn noch?! :mad:

Mit Lupinen und Stockrosen übe ich noch. Eine Lupine hat sich inzwischen aber gut gemacht. Die Stockrosen sind noch da, eine hatte sogar ein paar Blütchen, aber das muss noch viel besser und unrostiger klappen...
 
  • Hallo Leute

    Also Maiglöckchen brauchen etwas lehmigen Boden, dann wachsen sie (wie bei mir) wie blöde und man wird sie nicht mehr so schnell los.
    Und mit den Malven ist es problematisch, da kommt schnell der Malvenrost, wenn sie nicht optimal stehen.
    Frei, sonnig und humoser Boden.

    Also am besten ist immer man erkundet sich wo die Pflanzen ur-
    sprünglich herkommen, dann fährt man am besten.



    eulerin
     
  • Danke dir, Eulerin. Ein paar Maiglöckchen werd ich im lehmigen Teil des Gartens sicher noch unterbringen, falls mir mal welche zulaufen, ist notiert.

    Stockrosen habe ich inzwischen an verschiedene Plätze gepflanzt, um zu testen, wo es ihnen gefällt. Sonnig ja, humos geht so, frei naja...freie, solitäre Plätze gibt es in Billas Garten nicht, da ist Teilen angesagt :grins:
     
  • Stockrosen habe ich erst einmal in meinem Leben ohne Rost gesehen und das war nicht in meinem Garten.
    Petersilie habe ich auch aufgegeben.
    Ich hatte eine Kollegin aus dem Nachbardorf, die hat die Petersiele am Weg zu ihrem Haus angebaut, so wie andere die Blumenrabatten. Das Kraut wuchs so üppig, die ist dort morgens mit der Schere entlang gegangen und hat sie kiloweise für die Betriebskantine geschnitten.
     
  • Im Tomaten-GWH wuchert Petersilie bei uns ähnlich. Ich hab' sie aussamen lassen und mal händeweise verstreut, alles im GWH. Super gekeimt. Hätt ich mehr gegossen, hätte ich auch wieder eine Peterlingsschwemme. Dort ist Lehmboden, den mögen sie also, folgere ich.

    Grüßle
    Billa
     
    Rosen allgemein , ausser der Westerland .
    Gemüsearten wie Broccoli und Blumenkohl .
    Feldsalat
    Karotten
    Zwiebeln

    Aber ich geb nicht auf , denn Karotten sahen dieses Jahr schon gar nicht so schlecht aus .

    Maiglöckchen bin ich dauernd am raus werfen , aber das ist wie Unkraut .:rolleyes:
     
    Bei uns funktionieren nicht:

    - Zwiebeln & Knoblauch (kriegen zwar Grün, wachsen aber keinen mm)
    - Mangold, Stielmus und Spinat (gehen garnicht erst auf)
    - Feldsalat (bleibt wenige cm groß und mickrig)
    - Stockrosen (werden erst löchrig und verschwinden dann)
    - Lavendel (mickert vor sich hin und ist im nächsten Jahr tot)
     
    Hallo,

    Also bei ich hab seit 15 Jahren einen Pfirsichbaum im Garten, die ersten 2 Jahre musste ich jedes Jahr einen neuen kaufen, dann ist er endlcih gewachsen, aber hatte nie Früchte!
    Heuer waren zum erstenmal 5 Pfirische dran.....jetzt kanns nur noch besser werden!;)
     
  • Danke dir, Eulerin. Ein paar Maiglöckchen werd ich im lehmigen Teil des Gartens sicher noch unterbringen, falls mir mal welche zulaufen, ist notiert.
    Hmm, darauf gab es nun zweierlei Meinungen ...

    Hab die Maiglöckchen wegen den Kindern vom hinteren Garten in den Vorgarten gesetzt, nach drei Jahren sehen die richtig gelb und mickrig aus, werden es wohl nicht mehr lange machen.
    Hinten ist guter dunkler Boden, vorne ist mehr heller Lehmboden.
    Also Maiglöckchen brauchen etwas lehmigen Boden, dann wachsen sie (wie bei mir) wie blöde und man wird sie nicht mehr so schnell los.
    und nun?
     
  • Bei mir wächst einfach kein Schmetterlingsflieder...:( Im späten Frühjahr werden die Blätter schwarz, dann kommen neue, auch Blüten, und dann mickert er so vor sich hin.
    Spätestens nach drei Jahren waren bis jetzt alle tot...


    @Mr. Ditschy, alle Maiglöckchen die ich kenne wachsen überall (bei mir auch).
     
    Hallo Leute

    Also wenn ich so manche Sachen lese, kann ich mir nur die Haare raufen.

    Wenn man Gemüse anbaut muss man schon etwas Dünger (bei mir Kompost)
    in die Erde tun.
    Und es gibt auch Kräuter die viel Dünger brauchen, z.B.: Basilikum und Petersilie .
    Aber auch Dill ist sehr angetan für etwas Kompost.
    Und das mit dem Sommerflieder finde ich extrem komisch, entweder eine Wühl-
    maus oder etwas falsches ( für den Strauch giftiges), oder eine dicke Tonschicht.
    :o
     
    Hallo,
    meine Gärten und ich können keine Dahlien!
    In 10 Jahren mit 2 verschiedenen Gärten hat es erstmals 1 Knolle in diesem Jahr zur Blüte geschafft!!!
    Ich gebe es auf - es gibt so viele andere schöne Blumen (besonders die Hemerocallis haben es mir angetan).

    Petersilie will bei mir nicht keimen - gekaufte Pflanzen (sogar die billigen aus dem Supermarkt) entwickeln sich jedoch wunderbar :confused:

    Knoblauch ist bisher nach den Stecken auch immer spurlos verschwunden - ein neuer Anlauf startet demnächst.

    LG
    Elkevogel
     
    Ne, sie haben den Winter immer toll überstanden, im Frühjahr normal ausgetrieben und dann wurden kurzfristig die Blätter schwarz.
    Kurz danach dann ein Neuaustrieb mit Blättern, dann kamen auch Blüten, aber alles sehr mickrig. Und spätestens zwei Jahre später waren sie ganz tot.
    Winterschutz hat es immer gegeben und hier sind die Winter auch nicht so extrem.

    Aber nun hab ich seit drei Jahren (leider!) keine mehr... wurde auf Dauer zu frustrierend..
     
    Gartennelken.

    Wollen weder im Kübel noch im Beet. Wenn ich sie blühend gekauft habe und irgendwo einsetze, geht's danach zuverlässig bergab. Knospen vertrocknen, Blüten vermatschen, selten schafft's mal eine neue Knospe wirklich bis zur Blüte. Hab bisher drei verschiedene Standorte ausprobiert, aber egal, es wird nix.

    Das geht jetzt seit 3 Jahren so, seit ich mich damit versuche, und ich kann's nicht lassen, weil ich den Duft so mag!
     
  • Zurück
    Oben Unten