Was hat meine Clivia gegen mich?

Moin Moin, Lavi,

vor ein paar Tagen hatte ich hier darüber berichtet:
Meine Damen Clivia - die Mutter geht diesmal beispielgebend voran - haben sich auf ihre gute Erziehung besonnen und zeigen Blüte.
Mit Fotos wollte ich eigentlich bis zum Aufblühen warten, aber bei solcher in diesem Thread gezeigter Pracht konnte ich mich nicht zurück halten.
Sie musste kurzzeitig dem Platzbedarf von Gästen weichen, steht also derzeit nicht auf ihrem angestammten Platz.
LG aus dem leider barfrostigen Südwestthüringen:o
Erik
 

Anhänge

  • 20130329_Madame Clivia.webp
    20130329_Madame Clivia.webp
    126,8 KB · Aufrufe: 95


  • Moin Erik,

    na das hat sich ja gelohnt, *Germanys next Top Model im Aufstieg, :grins:!

    Siehste es zahlt sich doch aus, eine gute Erziehung genossen zu haben, oder? Das freut mich aber, nichts ist doch schöner bei diesem Ostersauwetter
    so schöne Blüten im Zimmer zu haben, oder?
    Von mir gibt es bezüglich dessen auch neue Fotos, aber die muss ich
    hier erst absetzen, :grins::grins:, bis später, 8)!
     
    Erik ,eine richtig schön Knospe.Heuer bei dem Mistwetter genießt man drinnen jede Knospe und Blüte doppelt.
    Sie wird vielleicht gerade zu Ostern auf gehen.
    LG
     


  • Hi asta,

    klar führen viele Wege nach Rom, man sollte natürlich nicht alles
    verallgemeinern, jeder macht seine Erfahrungen selbst,
    und diese kann man wirklich weitergeben. Beim einen funktioniert
    es so, und beim anderen anders, 8) 8). Meine Clivien hatten
    auch mal einen anderen Standplatz, kühl etc., jetzt liege ich
    jedenfalls richtig. Es ist bestimmt für jeden etwas Positives dabei.
     
  • Hi, Lavi,

    jetzt scheint sie es endlich zu schaffen: Sie blüht auf!!
    Sie steht wieder auf ihrem angestammten Platz, aber eben in einem nur schwach geheizten Raum bei 16°C.
    Das ist sie hingegen gewöhnt: Höhere Temperatur kommt da nur, wenn Gäste da sind oder die Sonne, auch Wintersonne, scheint.
    LG aus dem barfrostigen wolkenverhangenen SW-Thüringen:o
    Erik
     

    Anhänge

    • 20130404_184712.webp
      20130404_184712.webp
      234,3 KB · Aufrufe: 128
    • 20130404_184739.webp
      20130404_184739.webp
      229 KB · Aufrufe: 95
    • 20130404_185115.webp
      20130404_185115.webp
      263,3 KB · Aufrufe: 83
    Guten Morgen,

    wie letztes Jahr, zieht Ihr mir mal wieder die Nase lang.
    Schön Eure Clivien.
    Meine Clivia hat bereits schöne Knospen gebildet, hoffe, sie wird auch demnächst ihre Blüten öffnen.

    Danke Für Eure Bilder

    LG Karin
     
  • Moin Moin, Lavi,

    in meinem Gästebuch sah ich Deine noch verborgenen Schätze.
    Wenn Deine "Wucherblume" bald Kindel schiebt, möchte ich sehr gern eines haben.
    Das ist wohl auch genetisch eine wahnsinnige Sorte.
    Übrigens kam die Blüte, obwohl ich im Spätherbst nicht mehr zum Umtopfen kam.
    Den neuen großen Pott haben sich beide Damen aber nun redlich verdient, wenn sie abgeblüht sind.
    Oder braucht da "Madame" erst eine Pause?
    LG aus dem Thüringer Wald bei (laut Aivlis) 1°C Hitze:o
    Erik
     


    Hallihallo liebe Clivienfreunde, 8),

    @ Karin: Über Fotos freue ich mich jetzt schon,
    also nicht verpassen in den Cliviendschungel zu kommen, :grins:!

    Hallihallo Erik,

    was habe ich für ein Clivie, keine Ahnung, es gibt wirklich
    einige tolle Sorten wonach ich mal Aussschau halten wollte.
    Das sind dankbare Zimmerpflanzen, es gibt so tolle Farben,
    es fängt gerade an, Freude zu machen, 8) 8)!
    Es hängt viel davon ab, wie oft die Clivien umgetopft werden,
    sie blühen dann nicht so reichlich.
    Irgendwann bekommst du ein Kindel, versprochen, 8)!
    Deine Damen machen aber einen guten Eindruck, 8) 8)!

    Meine Alte habis ich bisher erst zweimal umgetopft
    und einmal geteilt. Jetzt steht sie in einem großen Keramiktopf,
    wo sie erstmal 4-5 Jahre bleiben kann. Das Kindel
    hat auch zum zweitenmal einen Blütenschaft angesetzt,
    aber im nächsten Jahr spendiere ich auch einen größeren Topf,
    einmal topfe ich sie danach noch um, und dann bekommt sie auch
    einen riesigen Topf, wo sie sehr lange bleiben kann!
    Es wird vorgeschlagen, ab jetzt 14 tägig zu düngen, was ich aber
    nicht einhalte, nach Schnauze mache ich das, und es funktioniert.
    Viellleicht habe ich ja die *miniata*, aber der Blütenreichtum
    hängt wirklich mit der Umtopferei und mit den hohen Alter zusammen.
    In jungen Jahren hat die Clivie auch geblüht, aber sie hatte
    einen Blütenschaft, mit zunehmenden Alter bekam sie immer mehr Blüten-
    schäfte. Die Sommerfrische ist auch super für die Pflanzen,
    aber das Riesenexemplar schleppe ich nicht mehr in den Garten,
    die blüht drinnen genauso das ganze Jahr, und ein bisschen Pause
    gönnt sie sich zwischendurch auch, 8)!
    Die Sorte *citrina* interessiert mich sehr, ich hoffe, dass ich die
    auf einer Gartenmesse sehe, schwupps habe ich sie eingesackt, :grins::grins:!
    Sie blüht weiß. gardeniee hat fast eine Blütenfarbe violett.
    Soviel ich weiß, sind sie aber von der Pflege her alle gleich!!
    Die *Striata* habe ich bisher auch noch nicht erwischt, die hat
    weißgestreifte Blätter, schaunmermal gell, 8)! Clivien mögen
    kalkhaltige Erde. Ein paar Weihnachtskakteen wollte ich noch umtopfen,
    die blühen auch wie wahnsinnig, auch jetzt noch, 8)!

    Seht ihr vorne den Blattrand, das ist schon mal drin,
    dass meine Madame zuviel Sonne abbekomnmen hat,
    was sie leider nicht so mag, ich hatte nicht rechtzeitig schattiert.

    Viel Erfolg wünsche ich allen Clivienliebhabern, 8) 8)!
     

    Anhänge

    • 002.webp
      002.webp
      19,5 KB · Aufrufe: 80
    • 005.webp
      005.webp
      18,1 KB · Aufrufe: 79
    • 004.webp
      004.webp
      18,5 KB · Aufrufe: 84
    Hallo, Lavi,

    mit dem smartphone-Fotolicht erscheinen die Farben der Blüte heller, gelblicher als in Wirklichkeit. Aber die Blütenform weist auch auf eine andere Art hin als die Deine.
    Könntest Du mir aus deiner Artenkenntnis heraus einen Hinweis geben?
    Vor einiger zeit berichtetest Du über sehr gute Erfahrungen mit einer bestimmten Erde zum Umtopfen der Clivien. Sie enthielt wohl Gründüngeranteile??

    LG vom Rennsteig:o
    Erik
     


  • Hallo Erik,

    schimmert bei deiner Clivie ein Hauch von weißer Farbe durch,
    es könnte die *Citrina* sein, die blüht gelb/weiß!!

    Die Erde für meine Clivien nennt sich Blumenerde mit Gründünger,
    das klingt dich schlicht und ergreifend, oder?
    Die Clivie sollte möglichst einen festen Standplatz haben
    und nicht gedreht werden, sonst blüht sie nicht, aber das ist
    nicht immer der Grund für den Blütenausfall, sie mögen
    nicht jedes Jahr umgetopft werden. Das Kindel sollte
    erstmal jedes Jahr umgetopf werden, was ich auch demnächst vorhabe,
    aber im nächsten Frühjahr ist es soweit, sie bekommt dann einen
    richtig großen Pott, wo sie viele Jahre bleiben kann!!
    Dunkel sollten die Pflanzen nicht stehen, die Blüte bleibt schlicht-
    und ergreifend aus. Ein Erdgemisch auf Kompostbasis wird empfohlen,
    oder Langzeitdünger als Gründünger nehmen, die Pflanzen bleiben ja
    viele Jahre im selben Topf, das ist der Grund dafür.
    Eigentlich ist die Clivie ein Winterblüher, und wenn man Glück hat,
    blüht sie glatt im August noch einmal, so hatte ich das mal gelesen.
    Aber das kann ich jetzt nicht so richtig nachvollziehen, bei mir blüht
    sie das ganze Jahr über und entwickelt immer mehr Blütenschäfte!!

    Clivia miniata ist eine 08/15 die man in jedem BLumenladen,
    Gärtnereien und Supermärkten sieht, die Citrina ist mir
    auch schon auf einigen Ausstellungen begegnet, aber da war ich
    noch nicht soweit angespitzt, gleich zuzugreifen, so kann es gehen, :grins:!

    Striata ist buntblättrig, wer weiß, wo man so ein Exeemplar erwischt,
    ich passe jedenfalls auf wie ein Luchs, damit mir das nicht entgeht,
    aufgepasst, zugefasst, :grins::grins:!

    Am Ost-und Westfenster fühlen sich die Clivien wohl, bei mir
    sind sie aber auf der Südseite aufgestellt, aber ich muss natürlich
    rechtzeitig schattieren, klaro!!
    Wenn der Blütenschaft steckenbleibt, aht das nicht immer
    mit einer Drehung oder einem zu dunklen Standort zu tun,
    das ist Phosphormangel.
    Staunässe bekommt der Clivie auch nicht, sie möchte viel Wasser,
    aber nicht soviel, das sie ersäuft, :grins:!! In Seramis kann man sie
    auch super kultivieren, aber ich bin mit meiner Erde mit Gründünger
    auf der sicheren Seite, 8) 8)!
    Ende September möchte die pflegeleichte Pflanze wieder ins Haus,
    sie hat schon eine Winterruhe, wo ich aber meine, dass das
    nicht so wichtig ist. Bei mir bleiben die Pflanzen genauso stehen,
    wie das ganze Jahr über, ich gieße sie nur erheblich weniger,
    bei einer Temperatur von 21°!! Auf der Heizung, oder in der Nähe
    sollte man die Pflanzen nicht aufstellen, was bei mir ganz klar wegfällt!

    Roman perfekt, noch Fragen? :grins::grins:

    cd1qu1t6idpu2nsq2.jpg
     
  • Herzlichen Dank, liebe Lavi,

    das war ja fast eine Lektion, die mir viele Anregungen gibt und mir weiterhilft.
    Über die Sorten, die den "angefütterten" Liebhaber im Atem halten können, kann man sonst kaum was nachlesen.
    Übrigens werden die ausreifenden Blüten meiner "Madame" Clivia noch größer und zunehmend kräftiger orange ausgefärbt. Wenn der Blütenstand nahezu geöffnet ist, bringe ich wieder ein Foto ein. Vielleicht könntest du mir dann helfen, die Art zu bestimmen.(Ich habe sie als "Clivie" gekauft. :grins::grins:)
    Ich glaube, es ist nicht das letzte mal, dass ich Deine Sachkunde und Hilfsbereitschaft in diesem Thread erbeten habe.
    Grüße vom Rennsteig:o
    von Erik
     
    Hallo Erik, Moin,

    die Erfahrung durfte ich schon machen, etwas anderes gekauft zu haben, was es eigentlich sein sollte :grins::grins:!

    Das war doch keine Endloslektion, eher einer meiner ellenlangen Romane, :grins:!
    Na denn schaunmermal, ob das so einfach mit der Artenbestimmung klappt,
    mir sind wie ich schon schrieb, einige Sorten noch nie begegnet,
    bis auf die Citrina, die ich wirklich als Citrina einstufe, 8)!
    Wir werden sehen, passt scho. Es ist wirklich so, es ist gar nicht so einfach,
    über die verschiedenen Arten gute Infos zu kriegen, und das Bildmaterial
    ist auch nicht gerade erfrischend.
    Das finde ich richtig gut, wenn ich mit meinem Roman * Madame Clivia
    das kleine Blühwunder* auch andere Cliivienfreunde herlocken kann,
    und ich freue mich auch total, wenn der eine oder andere seine Erfahrungen
    mitteilt, dankend habe ich vor, jeden Tipp zu speichern, 8) 8) 8)!
     
    Moin Moin,

    ich konnte es nicht unterlassen, "Madame" in ihrer schönsten Form noch einmal abzulichten.
    Hallo, Lavi, sicherlich kennst Du die Art?
    Auch wenn sie nicht "von Adel" sein sollte, so ist sie doch nichts weniger als schön!!

    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     

    Anhänge

    • 130411 Madame Clivia.webp
      130411 Madame Clivia.webp
      155,4 KB · Aufrufe: 196
    • 130411 Madame Clivia (2).webp
      130411 Madame Clivia (2).webp
      205,2 KB · Aufrufe: 199
    Hallo zusammen,

    nun, da es endlich wärmer im Wintergarten geworden ist, ist meine Clivia auch endlich erblüht. Jetzt darf ich mir auch meine eigene Clivia ansehen und nicht nur Eure schönen Fotos von den Blüten.

    LG Karin
     

    Anhänge

    • PClivia.webp
      PClivia.webp
      111,9 KB · Aufrufe: 224
    AW: Was hat meine Clivia gegen mich?!!



    Das ist ja super Karin, endlich blüht deine Clivie auch,
    sie ist wirklich total schön, 8) 8)! Da kommt Freude auf.

    Erik, du hast genauso ein Prachtstück, sehr schön!!
     

    Anhänge

    • 003.webp
      003.webp
      20,8 KB · Aufrufe: 160
    • 012.webp
      012.webp
      20,5 KB · Aufrufe: 135
    Hallo Lavi,

    die vielen Blüten bei Deiner Clivia kann ich immer nur bewundern.

    Da habe ich noch eine Frage an Dich.
    Meine Clivia hat letztes Jahr ein Kindl bekommen, welche jetzt auch Knospen ansetzt. Ein zweites Kindl ist in Arbeit, aber noch recht klein.

    Ab wann oder ab wann ist es nötig, die Kindl von der Mutterpflanze zu trennen? Oder bleiben die Kindl an der Mutterpflanze bis der Topf zu klein wird und dann wird erst geteilt?

    LG Karin
     

    Anhänge

    • PClivia_2xBlüten.webp
      PClivia_2xBlüten.webp
      145,9 KB · Aufrufe: 151

    Hallihallo Karin, dankeschön, 8)!

    deine Clivie sieht richtig super aus, süß isit sie, 8) 8)!
    Die Pflanze ist bestimmt noch jung, wie ich erkennen kann.
    Kindel trenne ich erst ab, wenn die Pflanzen kompakter
    geworden sind, noch lass das Kindel dran, das kann ich nur raten.

    Vier bis fünf Blätter sollte das Kindel aber haben, vorher würde ich
    nichts abtrennen, und denn iss alles gut, 8) 8)!

    Ich freue mich über deine tolle Pflanze, sie leuchtet richtig toll, 8)!

    Meine blüht schon wieder, es ist echt so, 8), und das Kindel
    macht im Moment eine kleine Pause, :grins:!
     
    Hallo Lavi,

    danke für Deine informative Antwort.

    Ja, Du hast richtig erkannt das die Clivia noch nicht so alt ist. Dann werde ich sie auch erst einmal schön in Ruhe weiter wachsen lassen.

    LG Karin
     
    Guten Morgen, Lavi,

    die Abblüte ist durch, der Blütenschaft entfernt, beide "Damen" umgezogen in neue stattlichere Behältnisse. Und sie reagieren vital auf Lichteinflüsse, also sollten sie "Fuß gefasst" haben nach dem Umtopfen.
    Leider musste ich von Uraltbeständen zehren, was schöne, geschmackvolle Übertöpfe angeht:
    Nur noch fantasielose sachliche Massenware auf dem Markt. Auch für "schweres Geld" bekommt man nichts Gescheites mehr!
    Muss man denn "alles selber machen"?
    Für die "Mutter" hatte ich noch einen schönen alten Übertopf aus DDR- Produktion aus dem Besitz meiner Mutter. "Friedensware"!!! Kriegst Du heute nicht mehr im Handel. Die Tochter bekam nur einen farblich schönen, leider gestalterisch armseligen Rahmen, was Besseres war nicht zu erlangen. Armutszeugnis für einschlägige Designer, Bitte sehr!!
    Heuer gibt es bei uns einen "Töpfermarkt". Mal sehen, welche Qualität der rüberbringt!!
    LG vom Südwesthang des Thüringer Waldes:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten