Was habt ihr heute gekauft..? (Pflanzen, Bäume, Sträucher Samen, etc.)

  • Meine Tante hat mich mit einem Sonderauftrag zu Netto geschickt - der liegt sonst nicht auf meiner üblichen Route. Dadurch habe ich aber das dortige Saisonangebot mitbekommen und Kokos-Anzuchterde und Kokos-Blumenerde erworben. Da muss ich also nicht extra für los und schwere Erdsäcke muss ich auch nicht durch die Gegend schleppen.
     
    Ich habe ähnliche Modelle, die funktionieren schon, sogar sehr gut, aber nicht mit Ferromol.
    Warum? Ferromol hat wohl keine wirkliche Lockwirkung, andere Schneckenkörner schon. Man streut das Korn in den Boden und klippst den Deckel drauf. Vorteil: das Korn bleibt trocken, wird von nix anderem gefressen, wird nicht untergejätet, da man die Teile wegnehmen kann und vor allem braucht man seeeeehr viel weniger Schneckenkorn.
    Ich nutze die, wenn der Schneckendruck sehr hoch ist bei ausgewählten Kulturen.
    Ich nutze ebenfalls die Schneckenringe. Ein Päckchen Schneckenkorn reicht ewig. Ich stelle die Ringe bei gefährdeten Pflanzen auf.
    Stimmt, Feramol funktioniert da nicht.

    Gekauft habe ich gestern 7 Päckchen Tomatensaat. War dazu kurz virtuell in Polen.
    Heute beim Discounter etwas Saat für Salat (Kopf- und Feldsalat), Radieschen, Spinat (ich probiere es nochmal) und ZuckerErbsen.
     
  • Ich nutze ebenfalls die Schneckenringe. Ein Päckchen Schneckenkorn reicht ewig. Ich stelle die Ringe bei gefährdeten Pflanzen auf.
    Stimmt, Feramol funktioniert da nicht.

    Gekauft habe ich gestern 7 Päckchen Tomatensaat. War dazu kurz virtuell in Polen.
    Heute beim Discounter etwas Saat für Salat (Kopf- und Feldsalat), Radieschen, Spinat (ich probiere es nochmal) und ZuckerErbsen.
    Bringen wir da was durcheinander: ich sprech von den Erfahrungen in meinen Stauden-, Zwiebelblumenbeeten; dort würden Schneckenringe bzw. -kragen nichts ausrichten.
    Ihr berichtet von Gemüsepflanzen - dort kann ich mir den Erfolg durchaus vorstellen.

    :unsure:
     
  • Das sind keine Krägen oder Ringe, die sind ja ganz klein, vielleicht 6cm im Durchmesser und nur dafür für das Schneckenkorn.
     
    Ich denke man kann das gut machen, wenn man augenscheinlich keine anderen Tiere im Garten hat, aber in einem Garten wo es vor Katzen, Igeln und anderem Getier wuselt, halte ich es für ein wenig kritisch. Aber das kann ja zum Glück jeder selbst beurteilen, gibt ja auch Gärten, wo wirklich keine Besuchskatzen oder andere Tiere unterwegs sind (wir hatten im ehemaligen Garten auch fast nie Katzenbesuch... dort war allerdings kein Schreckenkorn nötig, da genügte absammeln...)
     
    Ich denke man kann das gut machen, wenn man augenscheinlich keine anderen Tiere im Garten hat, aber in einem Garten wo es vor Katzen, Igeln und anderem Getier wuselt, halte ich es für ein wenig kritisch. Aber das kann ja zum Glück jeder selbst beurteilen, gibt ja auch Gärten, wo wirklich keine Besuchskatzen oder andere Tiere unterwegs sind (wir hatten im ehemaligen Garten auch fast nie Katzenbesuch... dort war allerdings kein Schreckenkorn nötig, da genügte absammeln...)
    Ich habe viel Katzenbesuch, weder Igel noch andere Tiere haben Schaden erlitten.
    Die Katzen und Igel sind an anderen Dingen interessiert als sich aus den Ringen die paar Körnchen rauszuholen. Ich mache immer so zehn Körnchen in den Ring. Die Schnecken holen sich das da heraus.
     
  • Ich habe viel Katzenbesuch, weder Igel noch andere Tiere haben Schaden erlitten.
    Die Katzen und Igel sind an anderen Dingen interessiert als sich aus den Ringen die paar Körnchen rauszuholen. Ich mache immer so zehn Körnchen in den Ring. Die Schnecken holen sich das da heraus.
    Die unendliche Geschichte und unendlich verschiedene Meinungen:-)

    Bfin froh, wenn ich wieder öfter in den Garten kann:)
     
  • Auf der Packung des Schneckenkorn steht, es sei weder Bienen noch Igelgefährdend. Ich brauche eh nur ein Packung in 10 Jahren. Dann ich die im 4er Sparpack gekauft habe, werde ich wohl in diesem Leben kein Schneckenkorn mehr kaufen müssen.
     
    Wenn es für Bienen und Igel nicht gefährlich ist, ist das doch sehr gut. 👍 Da ist so eine sparsame Anwendung sicher nicht kritisch.
    Ich bin nur direkt aufs Ferramol gegangen, weil ich gelesen hatte dass es für Säugetiere (und Bienen) ungiftig ist und es dann auch direkt so gut funktioniert hat und offensichtlich unsere Häuschenschnecken und Weinbergschnecken "schont", sie mögen es offensichtlich nicht so gerne wie die Nacktschnecken, was zwar wirklich gemein :cry:, mir aber trotzdem sehr recht ist...
     
    Wir hatten immer entweder Katzen (die meisten Jahre) oder Hunde (die letzten Jahre) und ich war immer darauf bedacht, dass ihnen nichts passiert- und den Igeln und dem sonstigen Gefleuche auch nicht.
    Was hab ich gemacht: am späten Abend mit Taschenlampe - und am frühen Morgen - besonders nach einer Regen- oder Taunacht: mit der Schere unterwegs.
    Was ist nun "tierischer" - humaner?
     
    Und wohin damit? Die legen ganz viele Meter zurück....
    Bei uns hat es geholfen, sie gut 600m weit weg auf eine sehr saftige Wiese (die in der Stadt brach lag) zu tragen. Wir haben das zu Beginn jeder Saison ca. 2-3 Mal abends gemacht, und hatten dann den Rest der Saison Ruhe.
    Nur, wie gesagt, der Garten war eben viel kleiner... die Kraft und Zeit hätte jetzt kein Mensch. Und man kommt hier im Garten auch nicht überall dran. Zumal, die vielen dieser kleinen grau braunen Nacktschnecken, die in der Erde leben... und zusätzlich kommen hier eben Anfang der Saison immer noch Horden vom Feld rüber...
     
    Ich denk, das, was wir hier über "unsere" Schnecken und unsere Methoden zum "Kleinhalten" schreiben, sind noch die Methoden, die ich mit meinem Gewissen noch ein wenig vereinbaren kann: ich kenn von Nachbarn und leider auch Freunden noch ganz andere Methoden - da ist das "Salzen" für mich mit die schlimmste.
     
  • Zurück
    Oben Unten