Nee, die waren dieses Jahr in der Ecke hinter dem Reitplatz und in der nächsten Saison kommen sie auf die andere Ecke vom Reitplatz, aber da ist ganz normale Gartenerde.@Conya, die baust Du aber nicht im Garten an, oder?
Ich wollte sie trocknen, pulverisieren und dann zu den Speisen geben.Nee, die waren dieses Jahr in der Ecke hinter dem Reitplatz und in der nächsten Saison kommen sie auf die andere Ecke vom Reitplatz, aber da ist ganz normale Gartenerde.
Die Lagerung ist wie bei Möhren, Rote Bete usw., also Sandeinschlag und möglichst kühl, aber frostfrei... hat man größere Mengen lohnt es sich dagegen schon eine richtige Erdmiete anzulegen.
Ich habe sie bisher nie zum Backen verwendet und deswegen mal meine 93jährige Nachbarin gefragt ob sie da Erfahrungen gemacht hat, sie meint man kann es machen, aber dann sollten die Rübenraspeln innen im Backgut sein, sind sie an der Oberfläche neigen sie zum bitter werden.
Also mach eher kleine Portionen beim experimentieren...
LG Conya
Ja, ich probiere. Ich denke, es wird schon besser als Löwenzahnkaffee.Mhm, bevor Du dir damit so viel Arbeit machst probiere erstmal ob Du sie überhaupt magst
Habe keine gefunden. Nur mit Sirup.und wenn Du noch Ideen für die Küche brauchst schau mal im Internet, da gibt es auch Rezepte mit Zuckerrüben
Vielen Dank! Ich werde schon Ideen bekommen, muss sie erstmal so probieren.Zuckerrüben Rezepte:
- Zuckerrübe, gebraten von kamischiki | Chefkoch
- Wildschweinschnitzel mit Zuckerrüben und Rettich • Rezept (Fleischteil halt weg lassen)
- Hummus mit Zuckerrübe, Sesam und Jacobsmuscheln Rezept | LECKER
…
Wir haben in den Jahren 1946 -48 als es Zucker nur in Lebensmittel-Kartenmengen zu kaufen gab. haben wir aus den Zuckerrüben einen Sirup gekocht. Er wurde als Zuckerersatz verwendet.Die Lagerung ist wie bei Möhren, Rote Bete usw., also Sandeinschlag und möglichst kühl, aber frostfrei