Was für ein Unkraut/Gewächs im Rasen?

Stefan1975

Neuling
Registriert
20. Sep. 2024
Beiträge
9
Liebe Gartenfreunde,

Wir haben in diesem Jahr großflächig die auf den Bildern abgebildeten Gewächse bei uns im Rasen. Sie werden ziemlich lang und verflechten sich den Boden entlang, sodass sie den Rasen großflächig verdrängen. Teilweise steht auf mehreren Quadratmetern kein Grashalm mehr.
Könnt ihr mir weiterhelfen und sagen, worum es sich handelt und wie wir am besten damit umgehen können?
Vielen Dank im Voraus
IMG_5391.jpeg
IMG_5390.jpeg
IMG_5389.jpeg
IMG_0679.jpeg
IMG_0685.jpeg
 
Hast du einen Rasen mit Poa supina? Die Pflanze in deiner Hand ist nämlich ein Gras und wenn mich nicht alles täuscht, ist es eben diese Poa supina. Dieses Gras bildet oberirdische Ausläufer, die sich immer weiter verbreiten. Die Saatmischungen enthalten meist nur wenige Prozente davon, weil es teuer ist und man bei ausreichender Bewässerung trotzdem davon ausgehen kann, dass es nach ein paar Jahren den ganzen Rasen erobert haben wird.
 
Hallo Stefan,

zur Grasart kann ich Dir so leider nichts sagen, dazu brauchte ich eine Blüte.
Aber ich glaube, Dein Mähermesser könnte mal geschliffen werden ;)
 
  • Ich seh da überhaupt keinen Rasen mehr, klar, dass sich die Quecke dort ungehindert ausbreiten kann, da hilft auch kein Dünger streuen...
    Ihr müsst mal den Rasen auf Vordermann bringen, Rasensamen streuen z.B., die Ungräser ausstechen, wenn man gleich von Anfang an aussticht und entfernt hält sich auch der Wuchs in Grenzen...
     
  • Hast du einen Rasen mit Poa supina? Die Pflanze in deiner Hand ist nämlich ein Gras und wenn mich nicht alles täuscht, ist es eben diese Poa supina. Dieses Gras bildet oberirdische Ausläufer, die sich immer weiter verbreiten. Die Saatmischungen enthalten meist nur wenige Prozente davon, weil es teuer ist und man bei ausreichender Bewässerung trotzdem davon ausgehen kann, dass es nach ein paar Jahren den ganzen Rasen erobert haben wird.
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mal nachgeschaut und es ist tatsächlich so, dass die Rasenmischung Poa Supina enthält. Ich bin nur etwas verwundert, dass bei uns in einigen Bereichen ausschließlich dieses Gras wächst. Auch in sehr sonnigen Bereichen. Und z. B. beim Vertikutieren oder bearbeiten mit dem Rechen wird das Gras zum großen Teil mit raus gezogen, was dann diese kahlen Flächen hinterlässt.
    Auch, dass einige Halme etwa 15 cm lang werden, sich den Boden entlangschlängeln und so nicht vom Rasenmäher erfasst werden, finde ich etwas irritierend bei einer scheinbar gewollten Grasart
     
    Ich seh da überhaupt keinen Rasen mehr, klar, dass sich die Quecke dort ungehindert ausbreiten kann, da hilft auch kein Dünger streuen...
    Ihr müsst mal den Rasen auf Vordermann bringen, Rasensamen streuen z.B., die Ungräser ausstechen, wenn man gleich von Anfang an aussticht und entfernt hält sich auch der Wuchs in Grenzen...
    Genau das haben wir ja alles regelmäßig gemacht, auch neuen Rasen gesät. Aber wie Pluto geschrieben hat, handelt es sich wahrscheinlich um Poa Supina.
     
  • Genau das haben wir ja alles regelmäßig gemacht, auch neuen Rasen gesät. Aber wie Pluto geschrieben hat, handelt es sich wahrscheinlich um Poa Supina.
    Auch Poa supina kann man ausstechen damit es sich nicht so verbreitet und dem Rasen keinen Raum lässt.
    Ihr solltet jetzt diese kahle Fläche bearbeiten, das Erdreich auflockern, Rasensamen streuen und rgelmäßig feucht halten, geht jetzt im Herbst noch gut.
     
    Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe mal nachgeschaut und es ist tatsächlich so, dass die Rasenmischung Poa Supina enthält. Ich bin nur etwas verwundert, dass bei uns in einigen Bereichen ausschließlich dieses Gras wächst. Auch in sehr sonnigen Bereichen. Und z. B. beim Vertikutieren oder bearbeiten mit dem Rechen wird das Gras zum großen Teil mit raus gezogen, was dann diese kahlen Flächen hinterlässt.
    Auch, dass einige Halme etwa 15 cm lang werden, sich den Boden entlangschlängeln und so nicht vom Rasenmäher erfasst werden, finde ich etwas irritierend bei einer scheinbar gewollten Grasart
    So ist das halt bei Gräsern, die oberirdische Ausläufer bilden. Bei Poa supina scheint das Anwurzeln der Ausläufer lange zu dauern und deshalb zieht man die Ausläufer beim Harken leicht heraus. Zudem sind die Wurzeln ähnlich schwach wie bei Poa annua.

    Nutzer von Supina Rasen setzen wohl häufiger eine Lüfterwalze ein um die Ausläufer hochzukämmen und dann abzumähen. Ich habe das hier mehrfach versucht. Nach dem Lüften sieht es so kacke aus wie bei dir und 3 Wochen später ist alles wieder wie vorher. Nun kümmer ich mich nicht mehr viel um den Supina Rasen und habe ihn als Notlösung für den Schatten akzeptiert. Bei reichlicher Wasser- und Düngerversorgung kann das Gras durchaus recht gefällig aussehen wenn der Rasen nahezu ausschließlich daraus besteht. Dazu müsste man aber die Verbreitung fördern statt zu bekämpfen.
     
  • Aber das kontinuierliche uns auch durchdringende Bewässern vergessen?
    Nein, das haben wir immer gemacht. Der Rasen sieht im Normalfall auch super aus.
    Die unteren Bilder stammen aus dem Frühjahr nach dem Vertikutieren. Da wurde sehr viel rausgerissen. Wir haben gleich neu gesät, aber leider wächst an einigen Stellen immer nur das Poa Supina nach.
     
    So ist das halt bei Gräsern, die oberirdische Ausläufer bilden. Bei Poa supina scheint das Anwurzeln der Ausläufer lange zu dauern und deshalb zieht man die Ausläufer beim Harken leicht heraus. Zudem sind die Wurzeln ähnlich schwach wie bei Poa annua.

    Nutzer von Supina Rasen setzen wohl häufiger eine Lüfterwalze ein um die Ausläufer hochzukämmen und dann abzumähen. Ich habe das hier mehrfach versucht. Nach dem Lüften sieht es so kacke aus wie bei dir und 3 Wochen später ist alles wieder wie vorher. Nun kümmer ich mich nicht mehr viel um den Supina Rasen und habe ihn als Notlösung für den Schatten akzeptiert. Bei reichlicher Wasser- und Düngerversorgung kann das Gras durchaus recht gefällig aussehen wenn der Rasen nahezu ausschließlich daraus besteht. Dazu müsste man aber die Verbreitung fördern statt zu bekämpfen.
    Ich schwanke mittlerweile auch zwischen verbreiten lassen und bekämpfen. Die in der gleichen Saison gesäten Gräser scheinen so schwach verwurzelt, dass sie beim Harken mit raus gezogen werden. Es ist wieder alles kahl, ich säe erneut und das Spiel beginnt von vorne. Ich glaube, ich lasse es sich jetzt einfach ausbreiten
     
    Ich habe meist vom Mähroboter auf 50 mm mähen lassen.
    Da hast du dein Problem. Der Mähroboter fährt den Rasen platt und dazu ist er noch zu lang. Damit hast du unten kein Licht mehr und das tote Zeug sammelt sich.

    Meiner fährt kompett auf 30mm, weil ja nicht tiefer geht. zudem wird mit dem Spindelmäher immermal noch tiefer gemäht. Dies Jahr musste ich gar nicht lüften. Kein totes Zeug drin.

    Natürlich kann auch erstmal deine häufigkeit zu gering sein. Länger und öfter mähen. Täglich ist pflicht! Ansonsten wird das abgeschnittene zu lang und du hast große Stücken die verrotten müssen.

    Welchen Roboter hast du? Wie oft und lang fährt er?
     
    Da hast du dein Problem. Der Mähroboter fährt den Rasen platt und dazu ist er noch zu lang. Damit hast du unten kein Licht mehr und das tote Zeug sammelt sich.

    Meiner fährt kompett auf 30mm, weil ja nicht tiefer geht. zudem wird mit dem Spindelmäher immermal noch tiefer gemäht. Dies Jahr musste ich gar nicht lüften. Kein totes Zeug drin.

    Natürlich kann auch erstmal deine häufigkeit zu gering sein. Länger und öfter mähen. Täglich ist pflicht! Ansonsten wird das abgeschnittene zu lang und du hast große Stücken die verrotten müssen.

    Welchen Roboter hast du? Wie oft und lang fährt er?
    Vielen Dank für die Tipps.
    Der ist von Bosch, genaues Modell weiß ich gerade nicht. Den habe ich 6x die Woche für 2 Stunden fahren lassen. In der Zeit hat er auf jeden Fall die gesamte Fläche geschafft.
    Früher (vor ein paar Jahren) bin ich mit 50 mm gestartet und hatte es letztes Jahr auch mal mit 30 mm versucht. Da sich die Halme aber früher oder später doch flach auf den Boden gelegt haben und ewig weiter gewachsen sind, hatte es wenig Erfolg und ich bin dieses Jahr wieder zu den 50 mm gewechselt. So sah er noch etwas fülliger und dichter aus
     
  • Similar threads

    Oben Unten