Was blüht genau heute bei euch?

Bei mir wird es auch immer bunter. Die Lenzrosen sind schon früh dran und machen Krokussen und Frühlingsalpenveilchen Konkurrenz.
 

Anhänge

  • 20230222_162835.webp
    20230222_162835.webp
    1,2 MB · Aufrufe: 60
  • 20230222_142634.webp
    20230222_142634.webp
    1,4 MB · Aufrufe: 73
  • 20230222_142626.webp
    20230222_142626.webp
    1,3 MB · Aufrufe: 99
  • 20230222_122112.webp
    20230222_122112.webp
    284,5 KB · Aufrufe: 63
  • 20230222_122028.webp
    20230222_122028.webp
    208,1 KB · Aufrufe: 55
  • 20230222_121856.webp
    20230222_121856.webp
    123,2 KB · Aufrufe: 59
  • 20230222_121809.webp
    20230222_121809.webp
    779,9 KB · Aufrufe: 63
  • 20230222_121711.webp
    20230222_121711.webp
    601,2 KB · Aufrufe: 60
  • 20230222_121436.webp
    20230222_121436.webp
    221,3 KB · Aufrufe: 56
  • 20230222_121358.webp
    20230222_121358.webp
    387,1 KB · Aufrufe: 86
  • 20230222_121328.webp
    20230222_121328.webp
    263,1 KB · Aufrufe: 55
  • 20230222_121314.webp
    20230222_121314.webp
    225 KB · Aufrufe: 61
  • 20230222_121238.webp
    20230222_121238.webp
    271,9 KB · Aufrufe: 55
  • 20230215_133833.webp
    20230215_133833.webp
    1,1 MB · Aufrufe: 74
  • 20230127_133708.webp
    20230127_133708.webp
    604,8 KB · Aufrufe: 67
  • die Pflanze im 2. Bild ist Chionodoxa (Schneestolz)
    kein Milchstern
    Ich plädiere eher für ein "weder noch". Die langen gelben Staubgefäße und die vorwiegend weißen Blütenblätter mit einem hellblauen Streifen sehen für mich mehr nach Kaukasischem Blaustern (Scilla mischtschenkoana) aus. Blüht bei mir jetzt auch üppig:
    Kaukasischer Blaustern 20230222.webp

    Die Triebe des Schneestolzes sind hier erst seit dem gestrigen warmen Tag durch den Boden gebrochen, aber schon mit einer erkennbaren Blütenknospe:
    Schneestolz Tiebe 20230222.webp
     
  • Dann sehe ich das auch so😉
    es schreibt niemand vorher, wenn es nicht richtig ist, alle akzeptieren das jetzt kommen wenigstens Beiträge zum Thema, also alles richtig gemacht
     
  • Seit gestern blüht auch die violette Zwergiris Iris reticulata 'J.S. Dijt':
    Iris reticulata J.S. Dijt 20230222.webp
    Hatte ich nie als solche gekauft und war nur als "Verunreinigung" in der einer "blauen" Sorte dabei.

    Der Weiße Blaustern (Scilla siberica 'Alba') bildet vereinzelt die ersten Blüten:
    Weißer Blaustern 20230222.webp

    Die weiße Lenzrose Helleborus orientalis 'Double Ellen' weiß steht jetzt in voller Blüte:

    Helleborus orientalis 'Double Ellen' weiß 20230222.webp


    Schade, dass sie die schönen Köpfchen immer so hängen lässt. Die finde ich doch bewundernswert:
    Helleborus orientalis 'Double Ellen' weiß 20230222b.webp

    Dafür hat sie aber auch im letzten Sommer vereinzelt geblüht. Bild vom 19.07.2022:
    Helleborus orientalis 'Double Ellen' weiß 20220719.webp

    Die Schneeglöckchen sind nun erst richtig aufgeblüht:
    Schneeglöckchen 20230222.webp
    Alles Nachkommen von einem Schneeglöckchen, dass vor Jahren wild in einem Beet gewachsen ist. Nun sind es hunderte.
    Die gekauften Schneeglöckchen entwickeln sich hingegen schlechter. Viele sind nicht wiedergekommen, manche von Maden zerfressen, andere blühen nur spärlich, aber mit deutlich größerer Blüte (rechts) und breiterem Blatt:
    Schneeglöckchen 2 Sorten 20230222.webp
    Welche Sorte, Art könnte das sein?
     
  • Nachdem für die kommenden Tage ja wieder Kälte und Schneefall angesagt wurden, haben die beiden gedacht
    "Dann wollen wir mal wieder":)
     

    Anhänge

    • IMG_2157.webp
      IMG_2157.webp
      244,2 KB · Aufrufe: 59
    • IMG_2159.webp
      IMG_2159.webp
      246,1 KB · Aufrufe: 60
  • Da mache ich mir allerdings Sorgen wegen den kommenden Nachtfrösten
    Wir hatten auch mal eine Aprikose, aber in den ca. 20 Jahren hatten wir nur einmal eine Ernte und da waren auch viele Wespen und Schmetterlinge an den Früchten, so dass wir auch nicht viele verwenden konnten. Ansonsten war die Blüte immer erfroren. Habe ich sehr bedauert.
     
    Marillen (Aprikosen) wollen einfach nicht an bestimmten Standorten - bei uns auch nicht :(! Wir haben eine, die blüht jedes Jahr wunderschön ( viel später als bei Moni, deshalb wären die Fröste nicht das große Problem), aber trotzdem trägt sie immer nur wenige Früchte und die sind angeknabbert oder faulen. Jetzt hat sie die Moniliawelke, wir (sie gehört eigentlich meiner Schwiegertochter) wollen uns aber das Theater mit Spritzen nicht antun - heuer nach der Blüte kommt sie weg!

    Und ich kenne niemanden in unserer Region, bei dem es besser wäre....
     
    Gegen Monilia gibt es leider kein(zugelassenes) wirksames Mittel , da würde also auch "die Spritzerei" nichts bringen 😉
     
    Wir hatten auch mal eine Aprikose, aber in den ca. 20 Jahren hatten wir nur einmal eine Ernte und da waren auch viele Wespen und Schmetterlinge an den Früchten, so dass wir auch nicht viele verwenden konnten. Ansonsten war die Blüte immer erfroren. Habe ich sehr bedauert.
    Wir haben von 3 Aprikosenbäumen nur noch einen,
    den ganz alten hat der Hallimasch geholt, der andere ist dem " Schlagsterben" zum Opfer gefallen
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten