Was blüht genau heute bei euch?

Das haben mich schon viele Leute gefragt. Ich habe keine Ahnung. Sie bekommen keine besondere Pflege.
Meine bekommen manchmal Blüten vor den Blättern.
Ich habe ja schon weiter oben beschrieben, wie ich es mache.
Die frühe Blüte habe ich eigentlich nur bei der in rosa und kräftig gelb. Dieses Jahr hatte auch die weiß gefüllte, Blüten im Juni.
Vl ist es eine Notblüte? Weil sie im Winter so schlecht versorgt werden? Diejenigen, die im Hausflur im Treppenabgang zum Keller überwintern haben auch meist keine Blätter im Winter , aber immer wieder eine Blüte.
 
  • Derzeit bin ich ganz entzückt von meinem quietschroten Ziersalbei. Er befindet sich mitten in der Zweitblüte.
    2020blmn149.jpg

    Als ich ihn neulich halb abgeblüht und daher preisreduziert kaufte, ahnte ich nicht, dass er noch einmal voll ausholen würde. :giggle:

    2020blmn149.jpg
     
  • Boah. Der sieht echt schön aus. Hat auch einen schönen Kontrast im Hintergrund. Rot auf weiß :love:
     
  • Der Ziersalbei blüht ja den ganzen Sommer. Das zurückschneiden hat ihm endlich die Gelegenheit gegeben, wieder neue Blüten zu machen. Da soll man die abgeblühten Zweige immer abschneiden, dann setzt er ständig neue an. Das war genau richtig was Du gemacht hast. Den kannst auch frostfrei überwintern. Den meinen habe ich auch überwintert. Es gibt da viele verschiedene Versionen und Farben.

    lg. elis
     

    Anhänge

    • Salbei0117.JPG
      Salbei0117.JPG
      439,7 KB · Aufrufe: 95
    • Salbei0217.JPG
      Salbei0217.JPG
      341,1 KB · Aufrufe: 79
    • Salbei0317.JPG
      Salbei0317.JPG
      498,9 KB · Aufrufe: 77
    • Salbei0417.JPG
      Salbei0417.JPG
      602,9 KB · Aufrufe: 80
  • Da wollte es wohl jemand noch einmal probieren, fand ich ja süß^^
    DSC00299.JPG

    Und noch jemandem wurde langweilig. Wer will auch schon schlafen bei dem Wetter?^^
    DSC00302.JPG

    Momentan neben dem Boretsch der Bienenliebling. Da sind 20 - 30 Bienen mit einmal drauf wenn es am Tag schön warm ist.
    DSC00304.JPG
     
    Nachdem nach vielen Vorarbeiten eine neue Mauer gebaut und auch teilweise schon gepflanzt wurde, erste blühten. Eine Mandevilla.

    IMG_20200915_173437Mando1.jpg IMG_20200915_180322Mando2.jpg
     
  • 2020blmn150.jpg Diese Allerweltsfetthenne hab ich natürlich auch, aber obwohl sie so eine botanische Vulgärnummer ist, will ich mich keineswegs über sie beklagen, denn was Zuverlässigkeit angeht, ist sie unübertrefflich. :love: Hab aus der ehemals hier vorgefundenen einen Staude inzwischen 6 oder 7 gemacht, die jetzt um diese Zeit den ganzen Garten rausreißen und den Blick strukturieren.

    2020blmn151.jpgDiese hab ich vor 4 Wochen neu gekauft, weil ich am liebsten noch viele weitere Sorten hätte und man mit der Bestandserweiterung ja irgendwo anfangen muss. Bis auf weiteres wächst sie im Terrassentopf, Ob sie wohl mal so wuchsfreudig wird wie die in obigem Foto? Dann könnte sie hier im Garten viele Stellen besiedeln.

    Leider weiß ich keinen Sortennamen. Außer 'Herbstfreude' stand nix dran.
     
  • Hallo Moni !

    Ich habe mehrere davon, die sind so schön und machen richtig was her im Staudenbeet. Das sieht so gut aus, wenn da was dunkles zwischen all dem Grün ist. Ich rate Dir aber, mache von Anfang an gleich so ein Drahtgitter drum rum, dann wachsen sie da schön rein und können später nicht umfallen. Die sieht man dann später gar nicht mehr, weil sie so eingewachsen sind. Das nachträglich zu machen ist schwierig.
    Auf dem Bild sieht man die Drahtgitter. Die kann man meterweise kaufen in Fachgeschäften, die sind total praktisch. Die gibts in verschiedenen Höhen.
    Ich habe Sedumsorten von den dunklen, die säen sich selber aus. Topfe sie dann im zweiten Jahr und verschenke sie oder setze sie selber irgendwo ein. Die Bienen und Schmetterlinge sind ganz verrückt drauf.

    lg.elis
     

    Anhänge

    • Mai4018.JPG
      Mai4018.JPG
      797,7 KB · Aufrufe: 110
    • Sedum1618.JPG
      Sedum1618.JPG
      671,1 KB · Aufrufe: 111
    • Sedum0717.JPG
      Sedum0717.JPG
      603,7 KB · Aufrufe: 73
    Hallo @elis: wundervolle Kombis hast du. Auf dem 2. Bild sehe ich links ein Gras. 'Panicum irgendwas'. Ich weiß, dass es nur bedingt winterhart ist. Bzw. es ist gar nicht winterhart und samt sich nur zuverlässig aus. Darf ich mal nach deinen Erfahrungen damit fragen?
    LG, Tilda
     
    @*Mirjam* - Ja, Blätter und Stiele sind dunkelbraun. Deshalb gefiel sie mir so gut. Danke für deinen Tipp, ich schau gleich mal im Netz nach 'Matrona'.

    P.S. Und wieder nachmittags vergessen, auf 'Antworten' zu klicken, ich Schussel ... :rolleyes:

    Also Matrona ist es nicht. Meine Sorte hat dunklere und größere Blätter.
     
    Schade @Rosabelverde, die Sorten oben, die Elis vorstellt sind auch nicht 'Matrona'. Diese Elissorten kannte ich nicht. Irgendwie ist das Wahnsinn, welche Varietäten es mittlerweile von allen möglichen Pflanzen es gibt.

    Hab gerade auch ein wenig gegockelt. Vielleicht ist deine die Jose Aubergine ? (ich krieg keinen franz. Accent hin sorry)
     
    Elis, du Unmensch!, musstest du mir das antun?!?

    Jetzt starre ich seit fast 2 Stunden auf Sedumsorten in diversen Ländern und bin schon halb verzweifelt ...

    (Nein, du bist natürlich ein Herzchen. Danke! :paar:)

    :D:D:D, na was habe ich gesagt.... Aber die sind wirklich schön und sehr dekortiv und noch dazu nützlich für die Insekten und Schmetterlinge.
    Mirjam : Ja, das Gras ist einjährig, samt sich selber aus. Es ist wunderbar in Blumensträußen. Man kann es leicht rausziehen wenn man es nicht haben will. Ich mag es sehr und habe kein Problem damit. Breche die abgeblühten Teile einfach ab, es kommen ständig frische nach.

    lg elis
     
  • Zurück
    Oben Unten