Was blüht genau heute bei euch?

Oh ja, Tschuldigung, hatt ich übersehen. Die süßen kleinen Blausternchen kommen bei mir überall und nirgends, haben sich selbst angesiedelt. Sieht aber als Horst wie bei Dir sehr hübsch aus.:cool:
 
  • Das blüht gerade bei Mir, aber vorgezogen! Bzw ist der Acnistus hell und warm überwintert worden! ;)

    20170319_110134.jpg

    20170319_110242.jpg

    :cool::cool::cool:
     
    Hallo,

    auch bei uns im Norden beginnt der Frühling ... auch wenn
    man es aktuell noch nicht so merkt ...

    Cyclamen coum, Aussaat vor geschätzt 35 Jahren,
    die ersten, die ich habe vermehren können
    Cyclamen coum 500 01.jpg
    Die Samenernte am Standort oben brachte diesen
    zweiten hervor ...
    Cyclamen coum 500 02.jpg
    Und mittlerweile tauchen sie überall auf ... also fast
    überall, z.T. auch besonders farbintensiv!
    Cyclamen coum 500 03.jpg
    Cyclamen coum 500 04.jpg
    Cyclamen coum 500 05.jpg

    Passend dazu der Rhododendron "Praecox" der mir nach drei
    bis sechs Jahres regemäßig wegfriert ... nur gemein; aber so
    schön passend in der Farbe ... nur nicht im Bodenanspruch ,-)
    R Praecox 01.jpg

    Oben ohne Weißabgleich, unten mit ... den Weißabgleich scheint
    es tatsächlich zu geben, funktioniert so etwas! =)
    R Praecox 02.jpg

    Gruß, Rudi
     
  • Bei mir blüht die Aprikose und der Pfirsich, bin ich garnicht glücklich drüber. Wenn es nochmal Nachtfrost gibt, ist der nur gefährlich für die Blüte oder auch noch später für den Fruchtansatz?. Ich hab da keine Ahnung, die Bäume stehen jetzt erst im dritten Jahr und im Vergangenen hat der Spätfrost sogar die Äpfel und Kirschen gekillt.

    Hermann
     
    Hallo Hermann,auch ich habe Pfirsichbäume,aber bei mir blühen sie noch nicht.
    Aber wie du schon sagst,kann das passieren,wenn noch mal Frost kommt,können sie erfrieren.Ein Rest Risiko bleibt.:rolleyes:
    Hallo Rudi,deine Alpenveilchen,sind eine Augenweite. Toll! Schön das du sie hier zeigst.:o:cool::o
    Hallo IGosup,auch bei mir auf einer anderen Ecke,kommen die Blausternchen zu Massen raus,wenn sie alle aufgeblüht sind,werde ich sicher noch einmal,welche rein stellen.LG Monika
     
    Die Aprikose ist bei mir noch nicht ganz aufgeblüht, ich fürchte ja auch den späten Frost, der uns die vorige Ernte zunichte machte....
     
    Frage mich gerade wie man das hinbekommt.

    ...nicht nur DU :orr:



    Habt ihr es nicht gelesen? Habt ihr mal 35 Jährchen Zeit? :grins:


    Hermann, hier dasselbe, schade um die Früchte. Die Profis besprühen die Blüten mit Wasser, damit sie durch eine Frosthülle geschützt sind, aber dazu muss es halt echt nochmal kalt werden. Manche schneiden nochmal die Triebe an (also ein Stück vorne ab), um dem Baum zu signalisieren, er solle einen Wachstumsstopp einlegen, sagt meine Nachbarin. Keine Ahnung, ob's stimmt.
     
  • Habt ihr es nicht gelesen? Habt ihr mal 35 Jährchen Zeit?



    Cyclamen coum 500 06.jpgCyclamen coum 500 07.JPG

    Hallo,

    naja, ich habe im nahen botanischen Garten in Absprache bestäubt und dann Samen gesammelt, da war ich knappe 20 Jahre alt. Sofort nach der Ernte ausgesäht in Tontöpfen mit gut gekalkter Buchenlauberde, schwarze Folie drüber (Dunkelkeimer), in den damaligen Heizungskeller und wenig feucht halten. Vor lauter Keimlingen hoben sich die Folien der vier Töpfe ...

    Aus ihnen entwickelte sich ein Blütenteppich, der wenigstens doppel so groß war wie heute (siehe oben links; Bild erfasst etwa die Hälfte) ... und damit halb mal so groß wie das rechts davor liegende Beet an Cyclamen hederifolium; ebenfalls eine unglaubliche Pracht. Und nach ca. 10 Jahren dann eine zweite Aussaataktion, um den zweiten kleineren Standort zu bestücken ... vor der Buche (Bild rechts). Wenn ich´s so bedenke, müsste ich einmal erneut vermehren.

    Es geht also eigentlich ganz rasch, dauert 3 bis 4 Jahre - der Bestand wird dann immer prächtiger! Zur Pflege Kalk, Buchenlaub und Hornspäne, mehr nicht ...

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Noch ein paar Tipps für diejenigen, die es einmal versuchen möchten:

    Es muss wirklich von Hand befruchtet werden, sprich mit Pinsel, besonders bei dem frühen Cyclamen coum. Dafür einen sonnigen und relativ warmen Tag aussuchen, man fühlt es, dann fallen die Pollen fast von selbst auf den Pinsel (wenn nicht warm genug, passiert gar nichts). Und ruhig wiederholen ...

    Und wer noch gar keine hat, egal welcher Art, meine dritte Art ist Cyclamen europaeum (noch nicht vermehrt), einfach zwei od. drei Pflanzen kaufen, diese schön zwei Jahre erstarken lassen, damit überhaupt mehrere Blüten zeitgleich reif für die Befruchtung sind und sie ordentlich Samen ansetzen können.

    Dann die Samen ruhig 5 oder 6 cm tief in den Saattopf einbringen (Ameisen schleppen die Samen üblicher Weise unter die Erde) ... bringt echt Spaß die Miniblättchen sprießen zu sehen, vielleicht auch nur, weil die auch schon so niedlich fleischig-rundlich sind, wie kleine Babys eben. =)

    Gibt woanders bestimmt eine bessere Beschreibung, aber mehr brauchts nicht ...

    Gruß, Rudi
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Etwas anderes Kleines blüht auch schon wieder ... seit
    geschätzt fünf Jahren im Minitopf, freistehend: Eine
    Primula marginata
    -Form (links). Eigentlich sollte sie schon
    lange zwischen die Frühlings-Steinbreche (rechts) in den
    Tuffstein, aber wie das manchmal so ist ... ,-)

    Gruß, Rudi

    Primel und Saxifraga 500.jpg
     
    Hallo Rudi! Danke für deine umfangreichen Ausführungen.Da steckt viel Arbeit und Geduld in deinen Veilchen! Weiterhin frohes Schaffen!:o:cool::o
    LG Monika
     
  • Zurück
    Oben Unten