Danke für den Tipp! 
				
			

Die habe ich vor 10 Tagen bei Netto für 5 Euronen mitgenommen. Habe sie vom winzig kleinen Topf jetzt erst mal in einen großen gesetzt; im Herbst darf sie in den Garten, mit hoffentlich großem Wurzelballen.@ Billa,
die Hortensie ist ja außergewöhnlich - was vergleichbares habe ich noch nicht gesehen.
Die ist auch super - es gibt sie bei Baldur geschenkt mitgeliefert, wenn man über einen bestimmten Bestellwert kommt. Ich habe mir vor kurzem einen Spaß draus gemacht, meinen Warenkorb vollzustopfen mit allem, was mir gefiel - nur auf KAUFEN kann ich leider nicht drücken :grins:Hast Du sie schon länger? Habe mich mal kurz auf die Suche gemacht aber nur eine annäherend ähnliche gefunden 'Schloß Wackerbarth (Saxon) - hat aber nicht die gezahnten äußeren Blütenblätter nur eine auffällige blaue Blütenmitte.

Die habe ich vor 10 Tagen bei Netto für 5 Euronen mitgenommen. Habe sie vom winzig kleinen Topf jetzt erst mal in einen großen gesetzt; im Herbst darf sie in den Garten, mit hoffentlich großem Wurzelballen.
Bei solchen Schnäppchen bleibt ja immer zu hoffen, dass sie 2014 das gleiche Farbspiel zeigt und nicht etwa einfarbig wird. Aber wie könnte man so etwas einfärben?
Vielleicht ist es eine "Coral", sicher bin ich mir nicht.
http://www.hortensien.net/MagicalZ-Coral-Hortensie

 ) nicht so im Fokus. Habe hier dieses Jahr vier grünbeblätterte Hortensien ohne Blüten scheint so, dass einige doch ziemlich empfindlich sind aber ich habe zu wenig Platz um noch mehr Kübel frostfrei zu überwintern von daher wird die Vielfalt um Pflanzen erweitert, die hoffentlich nicht so pflegeintensiv sind
) nicht so im Fokus. Habe hier dieses Jahr vier grünbeblätterte Hortensien ohne Blüten scheint so, dass einige doch ziemlich empfindlich sind aber ich habe zu wenig Platz um noch mehr Kübel frostfrei zu überwintern von daher wird die Vielfalt um Pflanzen erweitert, die hoffentlich nicht so pflegeintensiv sind 
 Welch wunderschöne Blüten allüberall.....
Welch wunderschöne Blüten allüberall.....
 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		

 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		 
			
		
		
 fficial&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=A-_yUffKAc7ptQaAtoCoBQ&ved=0CAkQ_AUoAQ&biw=1152&bih=536
fficial&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ei=A-_yUffKAc7ptQaAtoCoBQ&ved=0CAkQ_AUoAQ&biw=1152&bih=536 fficial&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=ze_yUf_4IMPetAawyIHwCA&ved=0CDoQsAQ&biw=1152&bih=536
fficial&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=ze_yUf_4IMPetAawyIHwCA&ved=0CDoQsAQ&biw=1152&bih=536



 Hm, Caesar ... weiß Blühendes haben wir wenig, da muss ich überlegen ... fast weißen Beinwell, fast weiße Wicken (beides winterhart). Ach ja, weißen Mohn haben wir noch - einjährig, der bildet schon Kapseln.
Hm, Caesar ... weiß Blühendes haben wir wenig, da muss ich überlegen ... fast weißen Beinwell, fast weiße Wicken (beides winterhart). Ach ja, weißen Mohn haben wir noch - einjährig, der bildet schon Kapseln.
Hallo tina,
unsere hat Abstand von der Wand, da wir noch keine Vorrichtung angebracht haben.
Vor zweieinhalb Jahren wurde sie vor die Berberitze gepflanzt und muckerte erst einmal so vor sich hin. Erst dieses Jahr legte sie richtig los mit meterlangen Trieben, die ich mit Bast an der B. befestigt habe.
Sie bekommt laufend neue Blüten an allen Ecken und Enden. Ganz so heiß wie deine steht sie dann doch nicht, da die Wand ca. 1 m entfernt ist.
Liebe Grüße
von
Moorschnucke
