Was blüht genau heute bei euch?

Der Diptam gefällt mir sehr.


Der würde bei Dir im Weinbau-Klima, wie ich gerade lese, sicherlich sehr gut
kommen ... im Kaiserstuhl habe ich ihn wild bewundern können!

Hier bei uns nur mit guter Drainage, dennoch Lehmzugabe- und Kalkschotter
zu halten - und Schneckenschutz (der junge Austrieb!!!). Einer meiner Lieblinge,
also einer ... ,-)

Beste Grüße, Rudi
 
  • Mir gefällt der auch suuuper gut. Ich liebe diesen Zitronenduft, man darf nur nicht zu nahe dran schnuppern.
     
    Herrlich, Bernd! Das knallt so richtig farbenfroh und lebenslustig aus deinen Bildern, so wie sie aufeinanderfolgen, aber einzeln betrachtet sieht das auch recht fein aus. :grins:

    Weißt du, wie die roten Nelken heißen? Die blühen bei mir auch grad, im Steinbeetkasten, ich erinner mich aber nicht, was ich letztes Jahr da reingepflanzt hatte. So haben sie mich vorgestern mit ihrem feinen dunklen Rotton total überrascht.


    Rudi, dein Diptam ist schick! Sehr elegant! ;)Ich hab den schon mal irgendwo bestaunt (nicht in freier Wildbahn, nur aufm Foto), aber irgendwie in Erinnerung, dass der hier nicht wachsen würde, weiß aber nicht mehr wieso. Jetzt machst du mich wieder wepsig auf Diptam! :rolleyes:

    Was ist denn mit dem Duft, Doro? Fällt man davon um? :grins:
     
  • Wooow, ein Diptam mit sooo vielen Blütenstengeln! Wie herrlich...

    Stimmt alles haargenau, was du angibst, die Schnecken ham mir schon öfter die jungen Austriebe rasiert. Inzwischen hat meiner endlich mal mehrere Triebe, aber blühen sehe ich nur einen. Ist bissel gestrüppig geworden, da er zwischen Salomonsiegel und Walderdbeeren thront. Übrigens im Lehmboden...vermutlich fehlt ihm die Drainage, und er legt deshalb nicht so zu, wie ich es gerne hätte.

    Dann hatte ich einen namens "Diptamnus album" erstanden, aber Pustekuchen: Der blüht heuer zum ersten Mal - ebenpfalz rosa. Gibt es überhaupt weiß blühenden Diptam?

    Zu den ätherischen Ölen, den Kontakt-Problemen und der Theorie des brennen Dornbusches kann man per Google ganz gut nachlesen, das wird einem beim Kauf normal auch alles mitgeteilt, zumindest mir damals.

    ;)

    Neulich hat mir eine Bekannte wieder berichtet: Sie hatte den Diptam gestreift, noch alles ok, und war dann in der sengenden Sonne: Prompt zeigten sich Verbrennungserscheinungen. Hatte ich zum Glück noch nie, und ich fasse meinen Diptam gerne an, aber auch ich werd' aufpassen.
     
  • Gut, dass ihr an den Diptam erinnert. Er ist ja wirklich wunderschön. Dann werde ich am Wochenende mal suchen, ob unser Exemplar, dass mein Bruder mal in den väterlichen Garten eingeschleppt hat, noch existiert - oder ob Schnecken und Rehe ihn zu sehr mochten.
     
    Mal kein Bonsai

    img_0405upuwc.jpg


    Gruß,
    Pit
     
  • Das ist eine rote Kultursorte der Heidenelke ...

    Gruß, Rudi



    danke Rudi daß du Rosa schon die Antwort gegeben hast ja und der pinkfarbene Mohn ist ein Amapola aber ich weiß nicht mehr welcher da gibt es ja auch so viele
    Sorten der gelbe ist ein Kalifornischer die anderen beiden weiß ich leider nicht die wahren schon hier.


    v.g.Bernd
     
  • ... und der pinkfarbene Mohn ist ein Amapola


    Hallo Bernd,

    also der Name "Amapola" war mir gänzlich unbekannt ... so habe ich eben einmal gegoogelt.
    Es scheint einfach die spanische Übersetzung für Mohn zu sein. Jedenfalls ist es nicht der
    Name einer botanischen Gruppe von Pflanzen.

    Dein schön Pinkfarbener ist damit jedenfalls nicht der Papaver orientale, sondern ein Einjähriger,
    korrekt ... ?

    Gruß, Rudi
     
  • Boah, was bei euch schon alles blüht! Gemein! Hier blühen grad mal Storchschnabel, Waldphlox und Iris. :(
    Naja, dafür blüht es hier dann umso länger. :grins:
     
    Ist ja geil, Rudi...hast mir mit Amapola grade ein Wort geschenkt, das ich in einem meiner Lieblingslieder so oft gehört habe, aber nie gekannt. Hehehe...reizt mich, mir endlich mal den Rest zu übersetzen.
     
    Was ist denn mit dem Duft, Doro? Fällt man davon um? :grins:

    Zu nahe dran geschnuppert und Du ätzt Dir ein paar Nasenhaare weg. Lecker, aber eben scharf auch für die Schleimhäute.
    Man kann aber von was weiterr weg schnuppern, 10 cm sollten reichen, dann nimmt man immer noch einen betörend würzigen Zitronenduft wahr.

    Dann hatte ich einen namens "Diptamnus album" erstanden, aber Pustekuchen: Der blüht heuer zum ersten Mal - ebenpfalz rosa. Gibt es überhaupt weiß blühenden Diptam?

    Ja, den gibt es, ich hatte den weißen und roten. Der war wirklich reinweiß.

    edit: hab noch nen altes Makro gefunden, den roten, aber diese Dufttröpfchen sind gut zu erkennen.

    _MG_2728-1.webp
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Bernd,

    also der Name "Amapola" war mir gänzlich unbekannt ... so habe ich eben einmal gegoogelt.
    Es scheint einfach die spanische Übersetzung für Mohn zu sein. Jedenfalls ist es nicht der
    Name einer botanischen Gruppe von Pflanzen.

    Dein schön Pinkfarbener ist damit jedenfalls nicht der Papaver orientale, sondern ein Einjähriger,
    korrekt ... ?

    Gruß, Rudi


    damit hast du vollkommen recht das amapola der spanische Name für Mohn ist genau so wie Papaver der niederländische und Pavot der französische Name ist
    des weiteren gibt es von Papaver Orientale so viele verschiedene arten und farben.ich kann nur sagen wir erfreuen uns schon seit 3jahren an dem Mohn und er wächst immer an der selben stelle.
    oh meine frau bringt gerade,nach langem suchen den Blister vom kauf
    also da steht drauf amapola "beso de bebe"mehrjährig naja und dann noch Standort etc. also nix mit einjährig.



    v.g.Bernd
     
  • Zurück
    Oben Unten