Warum faulen meine Paprika? Entfernen oder hängen lassen?

Registriert
02. Okt. 2011
Beiträge
52
tmp_26412-IMG_20170810_0935211372127752.jpg
tmp_26412-IMG_20170807_125804453634413.jpg


Hallo
Ich habe mich gefreut wie viel paprika ich bekomme. Sie steht unterm dach bekommt etwas Regen ab.
Steht in einem Topf mit grossteils kompost Erde.
Ich giese jeden tag und dünge einmal die woche
Was kann da fehlen?
Oder soll ich alle mit diesen stellen abreisen obw sie langsam rot werden?
Nikitar
 
  • Moin Nikitar,

    kannst Du bitte mal ein Foto der ganzen Pflanze einstellen?
    Früchte mit großen Faulstellen würde ich beseitigen, Früchte die bereits teilweise umfärben oder schon rot sind und nur geringe Faulstellen aufweisen würde ich in der Küche verwerten, die Stellen kann man ausschneiden.

    Ich würde auf jeden Fall weniger gießen, Paprika mag es eher etwas trockener an den Füßen und wenn sie auch noch Regen abbekommen wird es ihnen zu viel, nur austrocknen sollte die Erde nicht.

    Gruß Conya
     
  • Meine eine in den Töpfen sie auch so aus. Ist im Regen ersoffen :-(
     
    MEine Pflanzen stehen an der Hauswand und bekommen immer Regen ab. Düngen tu ich "so ab und zu mal", aber nicht wöchentlich.

    KEin Problem mit Fäule, aber auch noch keine reifen Früchte.
     
  • Ich habe auch solche Schäden. Interessanterweise bis auf eine Ausnahme alle an der Pflanze, die aus Ermangelung an Alternativen auf dem Gurkenbeet mit 0,5 m³ Pferdemist wächst. Daher scheint mir die Erklärung "zu viel Dünger" und "zu viel Wasser" (Gurken mögen es, daher gibt es reichlich Wasser) durchaus plausibel.
     
    Moin,

    Pferdemist, aber auch Mist von anderen Tierarten kann durchaus genutzt werden, er sollte nur nicht frisch sein, also entweder den Mist kompostieren und dann erst im Beet verwenden oder den Mist im Herbst ausbringen und untergraben.

    Gruß Conya
     
    Mist = Dünger (egal ob verrottet oder nicht)
    Gurkenbeet = viel Mist = viel Dünger
    Also denke ich, dass solche Schäden aufgrund der Überdüngung (für Paprikaverhältnisse) entstehen könnten, zumindest würde es bei mir als Erklärung passen.
     
  • Mist = Dünger (egal ob verrottet oder nicht)

    Ja stimmt, aber frischer Mist enthält noch hohe Konzentrationen von Ammoniak und anderen Substanzen welche den Pflanzen schaden können, beim Rotteprozess werden sie umgewandelt und dadurch verträglicher.
    Blütenendfäule wird allerdings nicht durch eine Überdüngung mit Mist verursacht, es ist ein Calciummangel im Pflanzengewebe der auch dann auftreten kann wenn das Bodensubstrat ausreichend Calcium enthält, es kann nur bei Trockenheit, sehr hohen Temperaturen oder unregelmäßiger Bewässerung innerhalb der Pflanze nicht schnell genug da hin transportiert werden wo es benötigt wird.

    Gruß Conya
     
  • An die Blütenendfäule hatte ich bei meiner Paprika auch zunächst gedacht. Dagegen spricht, dass es (in meinem Fall) nicht an der Spitze auftritt und dass der Rest der Pflanzen es nicht hat. Und der Unterschied in den Bedingungen ist einzig und alleine der höhere Anteil an Dünger. Ich kann mir vorstellen, dass durch den vielen Dünger die Früchte schneller wachsen und die Zellen deswegen weniger stabil/widerstandsfähig sind.
     
    Falls die Pflanze noch Früchte hat die nicht durch die Fäule aufgeplatzt sind könntest Du mal versuchen eine vorsichtig zu schütteln, es kann manchmal vorkommen dass in der Frucht Wasser steht was dann zur Fäule von innen heraus führt.
    Eine Erklärung habe ich dafür noch nicht, aber ich habe das Phänomen schon mehrmals festgestellt. Ich bin auch nur zufällig dahinter gekommen als ich nach längerem Regen eine Frucht in der Küche aufgeschnitten habe die nur eine sehr kleine faule Macke hatte, ich wollte sie halt verwerten und hatte denn plötzlich eine Pfütze auf dem Tisch.
    Man kann es manchmal plätschern hören wenn man die Früchte schüttelt und viel Wasser drin ist und das hatten bei mir auch nur bestimmte Sorten.

    Gruß Conya
     
    An die Blütenendfäule hatte ich bei meiner Paprika auch zunächst gedacht. Dagegen spricht, dass es (in meinem Fall) nicht an der Spitze auftritt...


    Muss es auch nicht.
    Das ist nämlich genau der Unterschied zur Tomate. Je nach Art der Paprika kann die Blütenendfäule in verschiedenen Varianten auftreten.

    Verschiedene Paprikasorten reagieren unterschiedlich auf den Mangel an Kalzium. Manche weisen ebenfalls verhärtete, dunkle Nekrosen im Blütenansatzbereich auf. Andere haben eine äußerst dünne Haut, unter der das Gewebe hellbraun und wässrig wird.

    Quelle

    Gruß,
    Pit
     
  • Zurück
    Oben Unten