Warum ein Bio-Garten?

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
Oder Nacht - und Mondviolen , gewürzfenchel , Apfelminze , Lavendel .....
 
  • Danke, Kapha und Gerd,

    es hat wieder "klick" gemacht und eine neue Struktur für einen Gartenwinkel "ward geboren".

    Grüße vom Rennsteig:o
    und Erik
     
    hallo zusammen
    ich habe lange überlegt ob ich mich hier beteilige oder nlcht weil meiner meinung
    nach das heutige "BIO" nur geldschneiderei ist.oder seid ihr der meinung bioprodukte die aus china und übersee eingeflogen werden sind-bio-?das was wir als bio bezeichnen und womit einige wenige viel geld verdienen haben unsere urgrosseltern und grosseltern tagtäglich fabriziert.wir betreiben unseren garten auf altherkömmliche weise wie ich es von meinen grosseltern gelernt habe.wir haben zwar keinen bauerngarten,blumen-und gemüsegarten sind durch eine kleine buchsbaumhecke getrennt.der blumengarten ist in verschiedene themenbereiche eingeteilt mit natürlichen wandelgängen.alle blumen und pflanzen die verblüht sind bleiben bis zum frühjahr stehen so wie sie sind,als vogelfutter,ausser natürlich zwiebelblumen und rosen.im sommer werden herruntergefallene äste und zweige aufgeschichtet und im herbst mit laub bedeckt zum überwintern allermöglichen
    lebewesen.gedüngt wird mit der holzasche aus unseren caminen,mit kompost
    aus garten.-und küchenabfällen (ungekochte)und allem anderem was man hechseln kann und gründüngung.
    UND DAS SOLL DANN BIO SEIN?
     
  • Hallo Borstel,
    ja - auch dein Garten ist BIO oder ÖKO, .... so wie es die Gärten unserer Altvorderen waren.

    Diese Gärten sind - wenn du durch manche Wohnviertel gehst - aber die Ausnahme.

    Selbst in Ziergärten wird alles Mögliche gespritzt .... gegen Insekten, Wildkräuter, Pilze ....., sogar auf Wegen und in Einfahrten, obwohl die Gifte in die Kanalisation gelangen und damit in unsere Bäche und Flüsse.

    All diese -zide gab es früher nicht oder sie waren den Leuten zu teuer.

    Nicht nur die meisten Landwirte, sondern auch viele Privatgärtner sägen den Ast ab, auf dem wir alle sitzen.
    Übrigens werden en France europaweit die meisten Insektizide ... verbraucht.

    Heute Nacht hab ich mal wieder drei Igel gezählt sowie x Weinbergschnecken und sechs kleine Tigerschnegel.

    Bestimmt tobt in eurem Garten ebenfalls das Leben.:)

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Uih,
    menno immer diese Threads, die ich erst dann entdecke wenn schon so viel geschrieben wurde.

    Ich kann das nicht alles lesen.

    Also,

    ein Garten im Enklang mit der Natur sollte das "Normalum" sein.

    Deshalb jetzt hier die Frage:

    Warum kein Biogarten?

    Das fände ich wesentlich aufschlußreicher!;)

    Da beißt sich die Katze ganz schnell in den Schwanz!

    Lieben Gruß
    Anett
     
    Hallo


    Unser Garten mutiert momentan zur Sumpflandschaft.
    Kein Wunder nach wochenlangem Dauerregen ( mit kurzen Pausen dazwischen)
    Ist das dann auch noch bio ........?

    Hab letztens innerhalb von 5 Min. in unserer Einfahrt 5 Weinis und 21 Bänderschnecken eingesammelt und ins Gebüsch gesetzt.
    Irgendwann muß ich sie doch mal nummerieren, damit ich weiß, wieviele sich da tummeln. :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Biogarten ja oder nein?
    Ich kann mich mit dem Wort "Biogarten" einfach nicht anfreunden,
    bin aber trotzdem ein schlimmer Chemiefeind, schleppe auch meine Schnecken lebend in Eimern sonstwohin, vergifte meine Mäuse nicht,
    doch auch im Ginkgo bauen sich die Spatzen ihre Nester.

    "Garten im Einklang mit der Natur" ein kleines Paradies, was man sich so gestalten darf wie man gern möchte,
    ein Garten, in dem sich Menschen, Tiere und nicht nur einheimische Pflanzen wohlfühlen.

    Raupen im Garten.webp

    Ist das ein Biogarten?

    Raupe im Garten.webp

    Wenn nicht, dann will ich keinen.
     
    @ Harzfeuer
    mir geht es ähnlich wie dir,habe noch nicht alles gelesen,aber werde es demnächst nachholen.
    Auch ich nenne meinen Garten einen "Naturgarten" und keinen "Biogarten".
    Warum?

    Schon das Wort Bio ist soooo viel strapaziert worden und es wird auch viel Unfug damit getrieben,das ist mir nicht sympathisch.

    Zudem ist der Unterschied zwischen einem Hobby-Bio-Garten und einem gewerblich genutzten Bio-Garten riesig.

    In meinem Garten gibt es keine chem.Spritzmittel-auch kein Kupfer,was bei Bio erlaubt wäre.Schnecken werden eingesammelt und "Schädlinge" teilweise geduldet,oder von Feinden gefressen.Es gibt immer gute Mischkultur und Fruchtfolge.Obst und Gemüse sind meist "alte" widerstandsfähige Sorten.
    Außer in Töpfen nur einheimische Pflanzen.Im Topf darf auch der eine oder andere Exot seine Schönheit entfalten.

    Aber ich möchte für den Privatgebrauch nicht die Auflagen eines Bio-Betriebes erfüllen.
    Nur 2 Beispiele:
    Haustiere(Katzen, Hund,auch Enten und Hühner) dürfen n u r mit Bio-Futter ernährt werden.
    Auch im Haushalt(oder am Gartenhaus) kaum Putzmittel erlaubt....auch kein Fensterputzmittel usw........

    Ich will hier keinen Roman schreiben ,nur kurz erklären,warum ich meinen Garten Naturgarten nenne und nicht Bio-Garten.
    Ich freue mich über jedes Obst,Gemüse wie Beeren von denen ich weiß,dass sie natürlich gedeihen.Bin fast Selbstversorger.
    Mir gefällt Naturgarten auch sehr gut.
    LG
     
    Hallo ihr Lieben,
    mein erster Beitrag in diesem Thread war Teil eines Wettbewerbs, den unser Admin Marcel initiiert hatte.

    Es ging im weitesten Sinn um BIO-Garten, also auch biologisch düngen, Insektizide vermeiden ....

    Gerade hab ich gesucht, aber unter "Wettbewerbe und Aktionen" ist er Anfang 2010 nicht mehr zu finden.

    Naturgarten hätte selbstverständlich ebenso gepasst.

    Da ich durch den im 1. Beitrag erwähnten Text der UNI München auf die Auswirkungen gestoßen war, die Parks mit ausschließlich exotischen Gewächsen haben können, habe ich meinen allerersten eigenen Garten mit möglichst vielen heimischen Pflanzen tierfreundlich bestückt.
    Das war mir/ist uns nach wie vor das Wichtigste, denn dadurch verteilen sich die kleinen Fresserchen gleichmäßig und keine Pflanzenart wird ernsthaft geschädigt oder ausgerottet.


    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke,
    meintest du den hier? Biogarten-Aktion - Plauderthread
    LG
     
  • an MO

    Ich hab auch mal geguckt, marcel hat da was geschrieben, das er die beiträge aufschlüsselt, meiner ist da, aber da muss man ganz zurück 04.2010

    Suse
     
  • Hallo asta,
    ja, danke schön, diesen thread meinte ich.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten