Waldmeister - wann ernten

  • Ersteller Ersteller Petrasui
  • Erstellt am Erstellt am
P

Petrasui

Guest
Bekam nun schon 2 mal eine Anfrage wegen Waldmeister (Gäste meiner Website , nicht hier ;) ) und dachte das es hier vielleicht auch mal interessant wäre.

Ich lese im Web , wie auch in neueren Büchern meistens das Waldmeister NUR vor der Blüte geerntet werden DARF

Ich kann diesem nicht ganz zustimmen.
Gut ich weiss das während und nach der Blüte der Wirkstoff Cumarin höher ist , was aber nicht heisst das man Waldmeister deshalb nicht mehr gebrauchen kann. ;)

In einem alten Buch von mir steht z.b. folgendes :(Kurzfassung )

Der Waldmeister werde kurz vor dem aufblühen oder während der Blüte geerntet. Denn nur dann entfaltet er sein Aroma.
Man schneidet ihn direkt über dem Boden ab und hängt ihn dann zum trocknen luftig auf.
Zur frischen Verwendung gebrauche man in leicht angewelkt.

Man verwendet das blühende Kraut für Tee und das kurz vor der Blüte stehende für Säfte und Weine (denke mal auch Bowle).


Bemerkung:
Der Waldmeister enthält Cumarin. In geringer Dosierung gilt es als belebend und kann bei Kopfschmerze und Migräne helfen . Vorsicht aber bei höherer Dosierung , Waldmeister kann auch Kopfschmerzen verursachen.
Dosierung 3-5g auf 1 Liter Flüssigkeit.

Vorsicht bei frischem Waldmeistergebrauch bei Kindern

****************************

Nun meine Erfahrungen

Seit ich denken kann nehmen/nahmen meine Eltern für die Bowle und die feine Götterspeise das leicht aufgeblühte Kraut.
Auch ich nehme dieses heute noch und werde seit Jahren für meine Bowle gelobt.
Im moment riecht es in meiner Küche nach eine Waldmeisterwiese :grins:

Wie stehts mit euch , welche Erfahrungen habt ihr mit Waldmeister oder hab ich was vergessen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Waldmeister

    Ich lese im Web , wie auch in neueren Büchern meistens das Waldmeister NUR vor der Blüte geerntet werden DARF

    Ich kann diesem nicht ganz zustimmen.
    Gut ich weiss das während und nach der Blüte der Wirkstoff Cumarin höher ist , was aber nicht heisst das man Waldmeister deshalb nicht mehr gebrauchen kann.

    Stimmt Petrasui.....ich ernte Waldmeister bis in den Herbst hinein .

    Das ist mal wieder so eine klassische "die Dosis macht das Gift bzw. die Nebenwirkungen" Sache!


    Liebe Grüße
    Christa
     
    AW: Waldmeister

    Hi,
    habe ein Waldmeister-Problemchen - und da hier die experten sind...
    Ja das mit "vor der Blüte" hab ich auch schon gehört... naja was solls, ich vertrau auf Eure Erfahrung...

    Mein Problem: Ich hab vor wenigen Wochen ein Töpfchen in der Gärtnerei gekauft und hinten in der Schattenecke ausgesetzt. Scheint auch gut angegangen zu sein. Auf dem Schildchen stand: "Diese Sorte ist die klassische Zutat zur Maibowle und für viele Süßspeisen"
    So weit so gut... Mir fehlt aber der typische Waldmeistergeruch. Die zerriebenen Blätter riechen eingach nur nach "zerriebenem Blatt" - wie kann das sein, wo das doch das Erkennungsmerkmal für Waldmeister zur Unterscheidung von dem falschen Waldmeister sein soll.
    Gibt es weitere Erkennungsmerkmale, an denen ich ihn definitiv erkennen kann?

    Nette Grüße
    Carsten
     
  • AW: Waldmeister

    Das Kraut sollte leicht angewelkt in den Wein gehängt werden erst dann entfaltet es sein Waldmeister- Aroma.
    Kenne es so das man es höchstesn 15-30 Minuten reinhängen darf weil sonst zuviel Cumarin mit freigesetzt wird was zu heftigen Kopfschmerzen führen kann.
     
  • AW: Waldmeister

    @carsten
    Im Garten selber nehme ich einen Hauch von Waldmeister nur wahr wenn er blüht und es warm ist.

    Zuhause mache ich Bündelchen , hänge sie auf und lasse sie 1-2 Tage anwelken.
    Glaub mir in diesen Tagen wo er anwelkt , wirst du nur noch Waldmeister riechen :grins:

    Gestern gab es Maibowle mit Erdbeeren und mittags Waldmeisterwackelpudding :grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Waldmeister

    Hi,

    danke für den Hinweis... könntest Du mir vielleicht das Wackelpudding-Rezept verraten?? ;oP ...biiiiitteeeeeeeee ....

    Nette Grüße
    Carsten
     
  • AW: Waldmeister

    Ich nehme 1 lt Wasser oder fruchtsaft (je nach Sorte des Wackelpuddings )

    Gebe 2 Essl .Zucker dazu
    Dann hänge ich eine Zeitlang den Waldmeister hinein (Stengelenden draussen lassen)
    Nicht erschrecken , es wird nur leicht hellgrün

    Dann geb ich 1 -1 1/2 teel. Agar-Agar hinein (je nach wahl Gelatine nehmen) und koche es 1-2- min. auf.

    Da der Waldmeister selber nicht grün wird , gebe ich etwas grüne Lebensmittelfarbe hinein.
     
    AW: Waldmeister

    Hi,

    vielen Dank für das Rezept, werde das mal ausprobieren - vielleicht ohne Lebensmittelfarbe - das macht nen extra Überraschungseffekt :oP

    Nette Grüße
    Carsten
     
    AW: Waldmeister

    wegen dem cumarin: man sollte, wenn er blüht, die blüte vor dem reinhängen entfernen und die bündelchen aus so einhängen, dass die stielenden möglichst draußen bleiben.
     
    AW: Waldmeister

    billymobbel , genau wa sich geschrieben hatte im rezept :grins:

    Dann hänge ich eine Zeitlang den Waldmeister hinein (Stengelenden draussen lassen)

    Aber die Blüten sind angewelkt kein Problem . Die bleiben ohne Probleme dran bei mir.
     
  • AW: Waldmeister

    Hallo Petrasui,
    mich würde dein Bowle Rezept interessieren. Ich habe letztes Jahr Waldmeister gepflanzt u. er ist total gewuchert und blüht jetzt schon seit ca. 2 Wochen. Ich bin echt froh über deinen Beitrag, denn ich hätte mich sonst nicht getraut, den blühenden Waldmeister zu ernten. Da bald Erdbeerzeit ist, wäre ich sehr dankbar über ein Rezept.

    Liebe Grüße
    Hibiscus:o
     
    AW: Waldmeister

    Gut ich probiere es mal , da ich selten genau nach Mengenangaben gehe , ausser bei Kräutern :grins:

    Also ich schneide die Erdbeeren und gebe wenig Zucker dran und lasse sie dann etwas stehen (so ziehen sie Saft)

    Dann gebe ich 1 Flasche Dessertwein (süsslicher Wein) über die Erdbeeren und hänge dort den angewelkten Waldmeister rein (Stiele draussen lassen) und lasse ihn einige Zeit drinnen.

    Kurz vor dme servieren giesse ich das ganze mit einem feinen Sekt auf.

    Ich weiss noch das meine Mutter früher oft Erdbeersekt nahm.
    Den gibts aber hier gar nicht.
     

    Anhänge

    • DSC00016.webp
      DSC00016.webp
      76,2 KB · Aufrufe: 411
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Waldmeister

    also ich nehme für den ansatz restsüssen riesling (alternativ trockenen mit etwas zucker vermischen), und hänge den waldmeister da rein, am besten 1 tag angewelkt und eben stiele nach draußen. 20-30 min etwa. vorteil ist, ich habe einen seperaten ansatz, der auch noch ein paat tage haltbar ist und für bowle mit sekt, die erdbeeren, pur oder mit mineralwasser taugt.
    die säure im riesling passt meines erachtens sehr gut zum waldmeister - aber das ist natürlich geschmackssache
     
  • Zurück
    Oben Unten