Waldmeister - Waldmeisterpflanze winterhart

AW: Waldmeister

... Es muß aber, wie gesagt: ECHTER Waldmeister sein...

Hallo Thomas,

kläre mich doch bitte mal auf, was denn ECHTER Waldmeister im Gegensatz zu Unechtem oder Falschem sein soll. Ich habe den ganzen Garten voll mit diesem (Un)Kraut - Galium odoratum - und es duftet grün vor der Blüte höchstens mit viel Fanatasie schwach nach Waldmeister, jetzt Ende Juni (ebenfalls frisch gerieben) eigentlich nur noch nach Grünzeug. Das typische Cumarinaroma entwickelt sich beim Welken; 1 Std. auf dem Gartentisch in der Sonne vergessen und er ist fertig für die Bowle.
Er wandert vom Schatten in die Sonne bis hinein in den Rasen, wenn ich das Wurzelgeflecht nicht ständig rausreisse.
Ich lerne ja sehr gerne weiter dazu ... was soll denn das Gegenstück zu Echtem Waldmeister sein, das man versehentlich auch kaufen könnte? Labkraut ist Labkraut, "Rosenwaldmeister" ist "Rosenwaldmeister" (Phuopsis stylosa) und aus einer anderen Familie und Waldmeister ist Waldmeister, oder?
Galium odoratum - Waldmeister

Viele Grüße
Vita
 
  • AW: Waldmeister

    Hallo Thomas,

    kläre mich doch bitte mal auf, was denn ECHTER Waldmeister im Gegensatz zu Unechtem oder Falschem sein soll. Ich habe den ganzen Garten voll mit diesem (Un)Kraut - Galium odoratum - und es duftet grün vor der Blüte höchstens mit viel Fanatasie schwach nach Waldmeister, jetzt Ende Juni (ebenfalls frisch gerieben) eigentlich nur noch nach Grünzeug. Das typische Cumarinaroma entwickelt sich beim Welken; 1 Std. auf dem Gartentisch in der Sonne vergessen und er ist fertig für die Bowle.
    Er wandert vom Schatten in die Sonne bis hinein in den Rasen, wenn ich das Wurzelgeflecht nicht ständig rausreisse.
    Ich lerne ja sehr gerne weiter dazu ... was soll denn das Gegenstück zu Echtem Waldmeister sein, das man versehentlich auch kaufen könnte? Labkraut ist Labkraut, "Rosenwaldmeister" ist "Rosenwaldmeister" (Phuopsis stylosa) und aus einer anderen Familie und Waldmeister ist Waldmeister, oder?
    Galium odoratum - Waldmeister

    Viele Grüße
    Vita


    Huhu Vita,

    wenn Du mir Deinen Bärlauch gibst, antworte ich Dir... ;-)

    Nein, im Ernst:

    Wir hatten im Markt, Anfang Mai, eine "Waldmeister"-Pflanze gekauft namens Waldmeister.

    Waldmeister stand drauf, auf dem Etikett, sah auch aus wie Waldmeister, aber der Geschmack.... hmmm *grübel*

    Diese Pflanze wurde auch gehegt und gepflegt...

    Der Geschmack war ungefähr eine Mischung aus Gras (Rasen) und Löwenzahn kombiniert... undefinierbar, aber auf alle Fälle kein Waldmeistergeschmack.

    Daher gehe ich davon aus, dass es Placebos, bzw. irgendwelche optischen Doppelgänger des ursprünglichen Waldmeisters gibt, bzw, die Gen-Technik so etwas evtl. produziert.

    Ich kann Dir aber gerne mal einige Blätter zusenden davon, ok? Noch steht diese Pflanze... aber nach Waldmeister schmeckt sie wahscheinlich nur dann, wenn ich AHOI Brausepulver, Typ Waldmeister darüber giesse... ;-)

    Es kann aber nun auch sein, dass die EU Normen das Aroma des Waldmeisters strengen Auflagen unterzogen hat... ;-)

    Über den Schadstoffausstoß einer Waldmeisterpflanze zum Schutze des Klimas jedoch, ist mir im Moment nicht's bekannt... ;-)

    Liebe Grüße

    Thomas

    P.S. Möglicherweise war die Pflanze vorher bereits unsachgemäß behandelt worden...?
     
    AW: Waldmeister

    Hallo Ursula vielen dank für deine Nachricht. Von wann bis wann blüht denn der Waldmeister? Als ich ihn bekommen habe hat er schon geblüht dann war er normal und im Juni hat er nochmal geblüht und jetzt ist er ziemlich eingegangen. Ich habe dann die Welken Stängel abgeschnitten ich hoffe das das richtig war. Wie gesagt ich hoffe das er sich noch mal fängt und wenigstens nächstes Jahr dann wieder kommt.

    LG Mäuschen

    Hallo Mäuschen,
    ich habe den Waldmeister auf der Nordseite als Bodendecker unter den Ziersträuchern. Ich habe noch nie wirklich drauf geachtet, wann er zu blühen beginnt und endet. Mir ist nur immer aufgefallen, daß er im Herbst plötzlich weg war. War eben nachsehen und stelle fest, daß er bei mir komplett verblüht ist, das Kraut sieht aber noch relativ gut aus. Ich schneide ihn nicht ab.
    Tut mir leid, daß ich dir da keine bessere Auskunft geben kann. Ich wußte auch nicht, daß es echten und unechten gibt. Da meiner ab Aroma hat, denke ich, es könnte echter sein.

    LG Ursula
     
  • AW: Waldmeister

    Hallo Thomas,

    kläre mich doch bitte mal auf, was denn ECHTER Waldmeister im Gegensatz zu Unechtem oder Falschem sein soll. Ich habe den ganzen Garten voll mit diesem (Un)Kraut - Galium odoratum - und es duftet grün vor der Blüte höchstens mit viel Fanatasie schwach nach Waldmeister, jetzt Ende Juni (ebenfalls frisch gerieben) eigentlich nur noch nach Grünzeug. Das typische Cumarinaroma entwickelt sich beim Welken; 1 Std. auf dem Gartentisch in der Sonne vergessen und er ist fertig für die Bowle.
    Er wandert vom Schatten in die Sonne bis hinein in den Rasen, wenn ich das Wurzelgeflecht nicht ständig rausreisse.
    Ich lerne ja sehr gerne weiter dazu ... was soll denn das Gegenstück zu Echtem Waldmeister sein, das man versehentlich auch kaufen könnte? Labkraut ist Labkraut, "Rosenwaldmeister" ist "Rosenwaldmeister" (Phuopsis stylosa) und aus einer anderen Familie und Waldmeister ist Waldmeister, oder?
    Galium odoratum - Waldmeister

    Viele Grüße
    Vita


    Huhu Vita,

    Zur Klärung der Frage nach "Echtem" Waldmeister habe ich heute folgendes Saatgut gekauft:

    Titel: Waldmeister (Echter)

    Ich füge hierzu mal die Bilder ein, die ich eben eingescannt habe und hoffe, dass sie sichtbar sind:

    Waldmeister.jpg


    Waldmeister01.jpg


    Warum wird das Saatgut als Waldmeister (Echter) verkauft? ;-)

    LG

    Thomas
     
  • AW: Waldmeister

    Waldmeister wuchert bei mir im Garten genau wie der Bärlauch, also passt auf ... ihr, die ihr ihn NICHT in Töpfen kultivieren wollt.
    Theoretisch könnt ich Dir was schicken, Bolbi ... aber ich glaube, der ist eh ganz billig, oder?
     
    AW: Waldmeister

    Ich kenne übrigens auch keinen "unechten" Waldmeister ...

    man muss ihn nur VOR der Blüte ernten ( also im Mai ), deshalb auch die Mai-Bowle!

    :cool:
     
  • AW: Waldmeister

    Ich kenne übrigens auch keinen "unechten" Waldmeister ...

    man muss ihn nur VOR der Blüte ernten ( also im Mai ), deshalb auch die Mai-Bowle!

    :cool:

    Das, liebe Waldfee, könnte ein Trugschluß sein...

    Ich habe diesen besagten, "echten" Waldmeister im Mai, ohne Blüten gekauft und die Blätter, sorry... schmecken nach... "zensiert"...


    Ich werde, falls möglich, im Verlaufe des heutigen Tages das Verkaufsetikett scannen und hochladen...

    Kleine _Waldfee... ich danke Dir für alle Deine Antworten.

    Auch wenn es bescheuert klingt, aber ich finde Dich echt süß!

    Danke Dir!

    LG

    Thomas
     
    AW: Waldmeister

    Hier also nun Scans des Etiketts eines Waldmeisters, der als Pflanze gekauft wurde:

    Waldmeister_Pflanze.jpg


    Waldmeister_Pflanze01.jpg



    "Echter Waldmeister", wie auf der Tüte des Saatgutes, ist dort nicht zu lesen...?

    Einige Bilder vorher sieht man die "Echte Waldmeister" - Tüte

    Vita... was sagst denn Du nun dazu?

    Keine Worte mehr? ;-)

    MfG

    Thomas
     
    AW: Waldmeister

    Hallo Mäuschen,
    ich habe den Waldmeister auf der Nordseite als Bodendecker unter den Ziersträuchern. Ich habe noch nie wirklich drauf geachtet, wann er zu blühen beginnt und endet. Mir ist nur immer aufgefallen, daß er im Herbst plötzlich weg war. War eben nachsehen und stelle fest, daß er bei mir komplett verblüht ist, das Kraut sieht aber noch relativ gut aus. Ich schneide ihn nicht ab.
    Tut mir leid, daß ich dir da keine bessere Auskunft geben kann. Ich wußte auch nicht, daß es echten und unechten gibt. Da meiner ab Aroma hat, denke ich, es könnte echter sein.

    LG Ursula

    Hallo Ursula, vielen Dank noch mal für die Antwort: Leider hat es bei mir auch nicht mehr mit dem Umpflanzen geklappt. Der Waldmeister geht mir total ein ich muss jetzt halt mal schauen wo ich Samen herbekomme und ihn selber züchten. Und vielleicht unter die Nussbäume stzten da hat er Schatten und trotzdem feuchten Boden. Sofern unsere 7 Katzen die Pflanzen in ruhe lasssen.Leider weiß ich nicht mehr wann ich mir den Waldmeister gekauft habe aber mir ist aufgefallen das er mehrmals geblüht hat. Na ja, ich fange ja erst so richtig an mich damit zu beschäftigen, hoffe das es beim nächsten mal besser klappt. Also ich wünsche noch einen schönen Abend LG Mäuschen:rolleyes:
     
  • AW: Waldmeister

    Hi

    Waldmeister mag es so schattig wie möglich!!
    Soviel ich weiß sollte der Boden auch eher kalkhaltig sein. Daher am besten auspflanzen und nicht im Topf mit Torfsubstrat ( sauer!!)stehen lassen. Der Torf im Kulturasubstrat ist nur mit Kalk "aufgedüngt" d,h der kalk wird relativ schnell ausgewaschen.
    Also ab in die Erde damit und für kalkhaltigen Boden sorgen.

    Verwendung:
    Ausser Bowle kann man den Waldmeister auch trocknen und in den Wäscheschrank packen. Cumarin riecht gut und vertreibt Motten.

    Zur Giftigkeit: Meines Wissens darf Waldmeister kommerziell nicht in Lebensmitteln verarbeitet werden. Statt dessen ist für Lebensmittel nur künstliches Waldmeisteraroma zugelassen.

    Zum Geruch:
    Das typische Waldmeisteraroma entwickelt sich erst ,wenn die Pflanze trocknet oder mindestens welkt. Frisch und grün ist der Geruch eher sehr schwach.

    Gruß
    Zwiebel
     
  • AW: Waldmeister

    ja und:

    "
    Das in der Pflanze durch den Welkvorgang entstehende und für den typischen Waldmeistergeruch verantwortliche Cumarin steht im Verdacht, bei längerer Anwendung Leberschäden verursachen zu können. Dies führte 1981 zum Verbot, Cumarin als Aromastoff Lebensmitteln zuzusetzen.
    Bei Langzeitanwendung ist eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte erforderlich. "

    Also haut Euch nicht täglich den Kopp mit Mai-Bowle zu!
    Die Zeit ist ja nun eh vorbei!
     
    AW: Waldmeister

    Hier also nun Scans des Etiketts eines Waldmeisters, der als Pflanze gekauft wurde:

    "Echter Waldmeister", wie auf der Tüte des Saatgutes, ist dort nicht zu lesen...?
    Einige Bilder vorher sieht man die "Echte Waldmeister" - Tüte

    Vita... was sagst denn Du nun dazu?
    Keine Worte mehr? ;-)

    <Lach> um es mal ganz deutlich zu sagen: BULLSHIT!!!!
    Entweder ist es Galium ODORATUM = "Echter" Waldmeister mit DUFT oder nicht, dazwischen gibt es nichts (Art Galium odoratum, Gattung Labkräuter/Galium, Familie Rötegewächse). Das Wiesenlabkraut (Galium album) blüht zwar weiss, wächst aber woanders (Wiesen), wird höher und und sieht anders aus.
    Ob aus dem Wald, aus der Samentüte oder aus der Gärtnerei, Galium odoratum ist "Echter" Waldmeister, wer was auch immer auf Tüten oder in Kataloge druckt oder welche Schildchen in der Gärtnerei auch immer vertauscht gewesen sein mögen.
    Das "Echt" ist hier so echt wie Echte Seide, Echtes Leder, Echtes Gold, eine umgangsprachliche Beifügung, keine botanische Abgrenzung.
    Das "echte" Galium (Galium verum) blüht gelb, wächst an den gleichen Stellen übrigens wie das weiße und wurde früher zur Labgewinnung (daher der Name Labkraut) bzw. Käseherstellung genutzt.

    Die abgebildeten blühenden Pflanzen auf der Tüte wie auch auf dem Sticker zeigen beide Galium odoratum, identisch ... logo.

    Sind es soo genug Worte, Thomas?
    a050.gif


    Viele Grüße
    Vita
     
    AW: Waldmeister

    Es ist so wie Vita schreibt, Tom!
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es für die Stärke des Aromas wichtig ist, WANN man erntet. Und natürlich erst trocknen ....

    Notfalls schicke ich Dir was - bei mir ist alles echt, was wächst! Auch das Lungenkraut ;o)

    Fee
     
    AW: Waldmeister

    ja und:

    "
    Das in der Pflanze durch den Welkvorgang entstehende und für den typischen Waldmeistergeruch verantwortliche Cumarin steht im Verdacht, bei längerer Anwendung Leberschäden verursachen zu können. Dies führte 1981 zum Verbot, Cumarin als Aromastoff Lebensmitteln zuzusetzen.
    Bei Langzeitanwendung ist eine regelmäßige Kontrolle der Leberwerte erforderlich. "

    Also haut Euch nicht täglich den Kopp mit Mai-Bowle zu!
    Die Zeit ist ja nun eh vorbei!


    HA HA da muss ich doch auch mal meinen Senf dazu geben.

    Da steht es dann noch in Frage ob dann wirklich das Cumarin für den Leberschaden verantwortlich ist oder nicht doch eher die Bowle:grin: :grin: :grin: ;-)

    LG Mäuschen
     
    AW: Waldmeister

    Hey Mäuschen und alle Anderen,

    ich hab heute Waldmeistersamen gekauft (waren ganz günstig) und auf die Frage, ob es denn auch Pflanzen gäbe (bin unwissend), wurde mir gesagt, dass die sich schon länger "zurückgezogen" haben.
    Vielleicht war das bei dir auch so Mäuschen? Also alles ganz natürlich?

    In jedem Fall: Viel Erfolg noch!

    green
     
    AW: Waldmeister

    @green,

    Hi danke für die Info, nach dem ich den Waldmeister umgesetzt habe ist er dennoch eingegangen. Also ich warte dann mal bis nächstes Frühjahr ob er wieder kommt falls nciht muss ich halt mal schauen wo ich Samen her bekomme. Also noch eine schönen Tag.

    LG Mäuschen:cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten